Funktionsbeschreibung
Trinkwassererwärmung
Die Trinkwassererwärmung durch die
Wärmepumpe 7 ist gegenüber der
Raumbeheizung im Vorrang geschaltet.
Die Anforderung der Beheizung erfolgt
über 3 Speichertemperatursensoren qW
und die Regelung, die über den
Mischer Heizen / Warmwasser 9
die Wärmepumpe 7 auf den
Speicher Wassererwärmer qE
schaltet.
Die Vorlauftemperatur wird von der
Wärmepumpe auf den für die Trink
wassererwärmung erforderlichen
Wert erhöht.
Die Nacherwärmung des Trinkwassers
erfolgt bei erhöhtem Bedarf durch
die Elektro Heizung qQ.
Überschreitet der Istwert an den
Speichertemperatursensoren qW
den in der Regelung eingestellten
Sollwert, schaltet die Regelung
bei Bedarf durch den Mischer
Heizen / Warmwasser 9 den
Heizungsvorlauf auf das Zuluft
register qP .
Ist ein erhöhter Warmwasserbedarf
zu erwarten, sollte schon bei der
Montage der Anlage nach dem Gerät
ein Trinkwasser Durchlauferhitzer wI
in die Warmwasserleitung eingebaut
werden. Die Regelung unterdrückt in
diesem Fall die Nachheizung des
Speichers durch die Elektro
Heizung qQ.
Der Warmwasser Durchlauferhitzer
wird nicht am Vitotres 343 ange
schlossen. Seine Energieversorgung
muss bauseits erfolgen.
(Fortsetzung)
Kühlbetrieb
Die Zuluft 6 der Lüftungsanlage
kann über die Wärmepumpe 7
gekühlt werden. Dies wird über die
Differenz zwischen Soll und Isttempe
ratur am Raumtemperatursensor 3
gesteuert.
Auf Kondensatfreiheit an den Bauteil
oberflächen ist zu achten.
Solaranlage
Der Anschluss einer Solaranlage zur
Trinkwassererwärmung ist vorbereitet.
Neben den Kollektoren qR muss
noch ein Ausdehnungsgefäß qT und
der Kollektortemperatursensor qZ
angeschlossen werden.
Die Regelung des Solarkreises erfolgt
über den in der Regelung integrierten
Zweipunktregler, der die Kollektor
temperatur mit der Temperatur am
unteren Speichertemperatursensor qW
vergleicht.
Anlagenausführungen
11