Heizungsanlage mit witterungsgeführter regelung (48 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOVALOR 300-P
Seite 1
VIESMANN VITOVALOR Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertgerät 750 W , 1,0 bis 20 kW Planungsanleitung VITOVALOR 300-P Typ C3TA Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung auf Brennstoffzellen-Basis mit integriertem Gas-Brennwertgerät zur Spitzenlastabde- ckung, für raumluftunabhängigen Betrieb Für Erdgas E Kompaktes System bestehend aus zwei Einheiten: Brennstoffzellenmodul mit Stack und integriertem Reformer ■...
■ Platzbedarf und Mindestabstände ................22 ■ Montagevorbereitungen ..................22 3. 2 Elektrischer Anschluss ....................23 ■ Vitovalor 300-P im Parallelbetrieb zum Stromnetz ..........23 ■ Messung der erzeugten elektrischen Energie ............23 ■ Eigentumsgrenzen und Übergabepunkt ..............25 ■ Leitungsdimensionierung ..................25 ■...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) 3. 9 Einbaumöglichkeiten der Abgasanlage bei raumluftunabhängigem Betrieb ....38 ■ Im Aufenthaltsraum (Wohnbereich) mit einem oder mehreren Vollgeschossen darüber ........................38 ■ Im Aufenthaltsraum (Wohnbereich) direkt unter dem Dach oder nur mit Dachraum darüber ........................39 3.10 Planungs- und Auslegungshinweise zum abgasseitigen Anschluss ......39 ■...
Primärenergie 1,07 kWh Gas-Brennwertgerät (Wärme) 1,24 kWh 0,43 kWh Energieeinsatz Vitovalor 300-P 100 % (2,25 kWh) Energieeinsatz getrennte Erzeugung 136 % (3,06 kWh) Bis zu 36 % Primärenergieersparnis Alle Werte beziehen sich auf den Heizwert. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist eine sehr effiziente Art der dezentralen In Deutschland gibt es einen Bestand von ca.
Spannung. Im Gegensatz zu Batterien müssen bei einer Brenn- stoffzelle die Reaktanten (Erdgas und Sauerstoff) kontinuierlich zuge- führt werden. Vitovalor 300-P verwendet eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle Typ NT-PEM (auch Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle), die zwischen den Elektroden eine gasdichte, protonenleitende Kunststoff-(Polymer) Membran als Elektrolyt verwendet.
Seite 6
Gas-Brennwertgerät zur Spitzenlastabdeckung steht insgesamt eine Wärmeleistung von 20 kW zur Verfügung (bei Trinkwassererwärmung Auslieferungszustand bis 30 kW). Vitovalor 300-P ist damit ideal geeignet für den Neubau ■ Vitovalor 300-P bestehend aus Brennstoffzellenmodul, Gas-Brenn- und zur Modernisierung (Ein- und Zweifamilienhaus) mit geringem wertmodul mit integriertem Gas-Brennwertgerät, Pufferspeicher...
Betriebsweise) Hinweis Für den Verkauf von Brennstoffzellenheizgeräten wird eine Qualifizie- rungsschulung vorausgesetzt. Darüber hinaus werden alle Anlagen/ Systeme durch den technischen Dienst der Viessmann Werke in Betrieb genommen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Verkaufsniederlassung. Betriebsbedingungen Min.
Vitovalor 300-P (Fortsetzung) 1.2 Technische Angaben Technische Daten Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis mit integrierten Gas-Brennwertmodul Elektrische Leistung (brutto) 0,75 = 50/30 °C Nenn-Wärmeleistungsbereich (Angaben nach EN 677) = 50/30 °C 1,0 bis 20,0 Nenn-Wärmeleistungsbereich bei Trinkwassererwärmung 6,9 bis 29,3 Nenn-Wärmebelastungsbereich 7,2 bis 30,5...
Ø mm Netzanschlussleitung 3 x 2,5 Schall-Leistungspegel db(A) Primärenergiefaktor Brennstoffzellenmodul Für Vitovalor 300-P kann kein fester Primärenergiefaktor angenommen werden. Liste der Primärenergiefaktoren: Siehe www.viessmann.de. Abmessungen Ø 40 Brennstoffzellenmodul rechts neben dem Gas-Brennwertmodul A Kondenswasserablauf in der Wand Rechenwerte zur Auslegung der Abgasanlage nach EN 13384.
Vitovalor 300-P (Fortsetzung) Hinweis Die Netzanschlussleitung wird am Gas-Brennwertmodul angeschlos- sen. Die Netzversorgung der Brennstoffzelle wird über eine elektrische Verbindungsleitung zum Gas-Brennwertmodul hergestellt. Drehzahlgeregelte Umwälzpumpe Durch die Anpassung der Förderleistung der Umwälzpumpe an die Leistungsaufnahme Max. individuellen Anlagenbedingungen reduziert sich der Stromverbrauch Min.
Vitovalor 300-P (Fortsetzung) Gas- und wasserseitige Anschlüsse am Gas-Brennwertmodul mit Anschluss-Sets (Zubehör) Dargestellt sind alle möglichen Anschluss-Sets (Anschluss nach rechts, links oder oben). D E F D E F A Heizungsvorlauf R ¾ D Zirkulation R ½ B Warmwasser R ½...
15 °C, 1013,25 mbar (101,33 kPa) Degradation Die elektrische Leistung wird neben der Gasbeschaffenheit und der Die Betriebsstrategie von Vitovalor 300-P sieht einen Betrieb mit kon- geodätischen Höhe zusätzlich durch den Effekt der Degradation stanter Wärmebelastung (Gasinput) und konstantem Gesamtwir- beeinflusst.
Wandmontage sowohl einzeln als auch mit 2- oder ■ Geringe Abstrahlverluste durch formschlüssige Wärmedämmscha- 3-fach Verteilerbalken ■ Auch als Bausatz erhältlich. Weitere Einzelheiten siehe Viessmann ■ Niedrige Stromkosten und exaktes Regelverhalten durch den Ein- Preisliste. satz von Hocheffizienz-Umwälzpumpen und optimierte Mischer-...
Seite 14
Installationszubehör (Fortsetzung) Best-Nr. in Verbindung mit den verschiedenen Umwälzpumpen: Siehe Viessmann Preisliste. Die Abmessungen der Heizkreis-Verteilung mit oder ohne Mischer sind gleich. G 1½ G 1½ Divicon ohne Mischer (Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedäm- mung) HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf Divicon mit Mischer: Wandmontage, Darstellung ohne Wärmedäm- A Kugelhähne mit Thermometer (als Bedienelement)
Seite 15
Installationszubehör (Fortsetzung) Maße für Verteilerbalken mit Anschuss zum Heizkreis R ¾ und 1¼ Ermittlung der erforderlichen Nennweite 20 30 40 Regelverhalten des Mischers Wärmeleistung des Heizkreises in kW A Divicon mit Mischer-3 In den gekennzeichneten Betriebsbereichen B und C ist das Regelverhalten des Mischers der Divicon optimal: B Divicon mit Mischer-3 (R ¾) Einsatzbereich: 0 bis 1,0 m...
Seite 16
Installationszubehör (Fortsetzung) Planungshinweis Der Einsatz differenzdruckgeregelter Heizkreispumpen setzt Heiz- kreise mit variablem Förderstrom voraus. Z. B. Einrohr- und Zweirohr- heizungen mit Thermostatventilen, Fußbodenheizungen mit Thermos- tat- oder Zonenventilen. Wilo Yonos Para 25/6 Stromsparende Hocheffizienz-Umwälzpumpe Betriebsweise: Differenzdruck konstant Förderstrom in m³/h 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 A Divicon R ¾...
Seite 17
Installationszubehör (Fortsetzung) Für 2 Divicon Durchflusswiderstand für Divicon R ¾ und R 1 Best-Nr. 7460 638 für Divicon R ¾ und R 1 G 1½ G 1½ Volumenstrom in m³/h G 1½ Rp ¾ Wandbefestigung A Anschlussmöglichkeit für Ausdehnungsgefäß Best-Nr. 7465 894 ■...
Technische Daten Leitungslänge 0,9 m, steckerfertig Schutzart IP 32 gemäß EN 60529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Technische Daten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei Nennspannung 230 V~ 25 °C Nennfrequenz 50 Hz Zulässige Umgebungstemperatur Nennstrom – bei Betrieb 0 bis +120 °C...
Zubehör zur Heizkreis-Verteilung siehe Planungsanleitung Vitodens 200-W, ab 45 kW. Vitoflow — Automatisierter hydraulischer Abgleich Service-Zubehör mit wiederverwendbaren Komponenten für die ein- Siehe Viessmann Preisliste. fache und schnelle Durchführung des hydraulischen Abgleichs in Ein- und Mehrfamilienhäusern (bis 6 Wohneinheiten). Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Für bauseitige Aufputzinstallation (DN 15, R ¾)
Installationszubehör (Fortsetzung) Technische Daten Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 20 W Schutzart IP 44 Schutzklasse Zulässige Mediumtemperatur +60 °C Max. Förderhöhe 45 kPa Max. Förderleistung 450 l/h Potentialfreier Kontakt Öffner, Schaltleistung 230 VA A Kondenswasserzulauf B Kondenswasserzulauf mit Verschluss-Stopfen C Kondenswasserablauf CO-Wächter Best.-Nr.
■ Nischen ohne Abstand zu brennbaren Bauteilen usw.) sind bei raumluftunabhängigem Betrieb nicht erforderlich. ■ Dachräume (Spitzböden und Abseiträume) mit direkter Durchfüh- ■ Vitovalor 300-P nur so aufstellen, dass das Gas-Brennwertmodul in rung der Abgas-Zuluftleitung durch das Dach Abgas-Strömungsrichtung hinter dem Brennstoffzellenmodul ange- ordnet ist.
■ Zur Einbringung darf die Brennstoffzelle für max. 15 min um 90° nach hinten oder zur Seite gekippt werden. ■ Bei Anlieferung die gelben Kippindikatoren auf der Verpackung prü- fen: Falls der Kippwinkel bei Anlieferung ≥ 40° war, die Viessmann Werke benachrichtigen. Das Brennstoffzellenmodul nicht einbauen. Hinweis Um Geräteschäden zu vermeiden, beim Transport über Treppen die...
Leiter mit mindestens Betrieb von Vitovalor 300-P in Nassräumen 3 mm Kontaktöffnungsweite vom Netz trennt. Der in Vitovalor 300-P ist für die Schutzart IP 20 zugelassen und darf daher Vitovalor 300-P integrierte Netzschalter erfüllt diese Funktion. nicht in Nassräumen montiert werden.
Seite 24
= 1,5 kVA EMAX EMAX N Brennstoffzellen-Stack N Brennstoffzellen-Stack Z1 Saldierender Zweirichtungs-Stromzähler Z1 Saldierender Zweirichtungs-Stromzähler Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor 300-P) Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor 300-P) Z3 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsre- Z3 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsre- levant für VNB) levant für VNB) VIESMANN...
Zu klein gewählte Leiterquerschnitte führen zu Ertragsverlusten bei Beispielhafte Berechnung der maximalen Leitungslänge unter der Stromerzeugung. Deshalb sollten für die Netzanschlussleitung den Aspekten Impedanz und Spannungsfall des Vitovalor 300-P größere, als die technisch erforderlichen Quer- schnitte gewählt werden. Nach wirtschaftlichen Aspekten empfohlene Nennspannung 230 V~...
N Brennstoffzellen-Stack D Bauseitige Verbraucher Z1 Saldierender Zweirichtungs-Stromzähler (Zählerverschaltung E Vitovalor 300-P beachten) F RCD Vitovalor 300-P 25 A/30 mA, 1-polig (falls erforderlich) Z2 Nettostromzähler (Lieferumfang Vitovalor 300-P) G SLS-Schalter 3 x 63 A Z3 Zweirichtungszähler Energiemanagement (nicht abrechnungsre- H Eigentumsgrenze levant für VNB)
Reihe geschalteten RCD müssen so abgestimmt sein, dass die Abschaltzeit des RCD F geringer ist, als die kürzeste Abschaltzeit des RCD A. Durch diese beiden Bedingungen wird sichergestellt, dass der RCD F von Vitovalor 300-P vor dem vorgelagerten RCD A auslöst. l in A Auslösecharakteristik der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen...
Planungshinweise (Fortsetzung) 3.4 Trinkwassererwärmung Hinweis zur Wasserbeschaffenheit Bei der Trinkwassererwärmung ist eine Kalkabscheidung auf den Flä- Bitte beachten, dass durch regionale Wasserversorger häufig eine chen der Plattenwärmetauscher nicht vollständig zu vermeiden. Die mittlere Wasserhärte angegeben wird. In der Praxis können daher Neigung zur Kalkabscheidung hängt von verschiedenen Bedingungen zeitlich begrenzt auch höhere Wasserhärten auftreten, wodurch unter ab, vorrangig von den Wasserinhaltsstoffen, der erwärmten Wasser-...
Regel den kommunalen Abwasserverordnungen zugrunde liegt, sind die Bedingungen für das Einleiten von Kondensat aus Brenn- wertkesseln in das öffentliche Kanalnetz festgelegt. Das aus Vitovalor 300-P austretende Kondenswasser entspricht in seiner Zusammensetzung den Anforderungen des Arbeitsblatts DWA-A 251.
In ordnungsgemäß installierten und betriebenen geschlossenen Hei- Der nach DVGW vorgeschriebene Einbau einer Wassermangelsiche- zungsanlagen tritt in der Regel keine Korrosion auf. Chemische Kor- rung bei Einsatz von Vitovalor 300-P in Dachheizzentralen ist nicht rosionsschutzmittel sollten nicht eingesetzt werden. erforderlich.
■ Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfassung der Füll- und Ergänzungs- wassermenge ein Wasserzähler einzubauen. Die eingefüllten Was- sermengen und die Wasserhärte sind zu dokumentieren. Installationsbeispiele Installationsbeispiele für Vitovalor 300-P siehe Planungshandbuch Die vorgegebenen Anlagenschemen sind einzuhalten. „Anlagenbeispiele“. Ausdehnungsgefäß...
Installationsschemen in Verbindung mit hydraulischer Weiche siehe „Anlagenbeispiele“. Wärmeerzeugerkreis Die Umwälzpumpe in Vitovalor 300-P muss die erforderliche Wasser- menge gegen den - meist geringen - Druckverlust des Wärmeerzeu- gerkreises fördern. der Druckverlust der hydraulischen Weiche ist ver- nachlässigbar. Aus den Pumpendiagrammen kann in Abhängigkeit von der im Erzeugerkreis umlaufenden Wassermenge die zugehörige...
Planungshinweise (Fortsetzung) Hydraulische Weiche in Verbindung mit Divicon A Divicon Heizkreis-Verteilung Max. Volumenstrom in m B Verteilerbalken Hydraulische Weiche C Hydraulische Weiche – R ¾ – R 1 Divicon Heizkreis-Verteilung – R ¾ – R 1 HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf HR Heizungsrücklauf HV Heizungsvorlauf Hydraulische Weiche aus dem Vitoset-Programm...
A Abgassystempaket Bautechnische Einheit Die zuvor beschriebenen Anforderungen sind generell bei den Vitovalor 300-P ist nur mit den von Viessmann zugelassenen und nach gemeinsam mit Vitovalor 300-P CE-zertifizierten Abgassystemen DIN EN 14471 zertifizierten Abgassystemen zu betreiben (siehe ab (Zubehör) erfüllt.
L30 oder L90 entsprechen. In Verbindung mit dem konzentrischen Doppelrohr (AZ-System) wird an keiner Stelle von Vitovalor 300-P und des AZ-Systems eine Ober- flächentemperatur von 85 °C überschritten. Abstände zu brennbaren Bauteilen gemäß CEN/TR 1749 müssen daher nicht eingehalten wer- den.
Der Schacht gehört nicht zum Lieferumfang. Detaillierte Beschreibung siehe ab Seite 39. Hinweis Eine Abgaskaskadierung ist mit Vitovalor 300-P nicht möglich. Nachträglich erstellter Schacht Einbau in einem nachträglich zu erstellenden, bauaufsichtlich zuge- lassenen Schacht aus Schachtelementen (z. B. Fa. SIMO, Fa. Wie- nerberger oder Fa.
Ist eine gründliche Reinigung nicht möglich oder sind Chloridablage- zu führen. rungen vorhanden oder ist der Schacht versandet, kann eine AZ-Lei- Falls die nicht im Zubehör angebotenen (mit Vitovalor 300-P als bau- tung im Schacht eingesetzt werden. technische Einheit zugelassenen) Abgasleitungen eingesetzt werden, Eventuell vorhandene weitere Anschlussöffnungen sind baustoffge-...
Seite 40
Planungshinweise (Fortsetzung) Schachtinnenmaße gemäß DIN V 18160 Hinweis Gemäß Zulassungsbescheid sind bei raumluftunabhängiger Betriebs- weise auch kleinere als in den Tabellen angegebene Schachtinnen- maße möglich, wenn der Funktionsnachweis nach DIN EN 13384 dies zulässt. Mindest-Schachtinnenmaße Systemgröße A Außendurchmesser Mindest-Schachtinnenmaß Muffe a in Ø...
Seite 41
Planungshinweise (Fortsetzung) Abgasleitung, Systemgröße 80 und 100 (Bauteile) (Art C gemäß CEN/TR 1749) Pos. Bauteil Systemgröße Ø mm Abgassystempaket mit Kesselan- 80/125 — schluss-Stück – Die Richtung des Abgasanschlusses ist abhängig von der Aufstellung des Brennstoffzellenmoduls. – Falls das Brennstoffzellenmodul links vom Gas-Brennwertmodul steht, geht der Abgasanschluss nach rechts und umgekehrt.
Seite 42
Abstand gemäß DIN EN 14471 (siehe Seite 40) ■ Bei Verwendung der Schachtabdeckung aus Metall: Der Schornstein für feste Brennstoffe muss die Abgasleitung Vitovalor 300-P um min. 2 x Ø D überragen. Für die Schornstein- verlängerung dürfen nur rußbrandbeständige Bauteile verwendet werden. Ø D A Schachtabdeckung, Metall B Endstück aus nicht brennbarem Material...
Seite 43
Planungshinweise (Fortsetzung) D Abgasleitung Vitovalor 300-P (starr oder flexibel) Endrohr und Schachtabdeckung aus Metall sind Bestandteile des E Schornstein des Wärmeerzeugers für feste Brennstoffe Basispaket Schacht (Metall/PPs). F Mindestabstand gemäß DIN V 18160, reduzierter Mindestab- Das Basispaket Schacht (Metall/PPs) ist als Zubehör lieferbar.
Seite 44
Planungshinweise (Fortsetzung) Abgasleitung, flexibel, Systemgröße 80 und 125 (Bauteile) (Art C gemäß CEN/TR 1749) Pos. Bauteil Systemgröße Ø mm Abgassystempaket mit Kesselan- 80/125 — schluss-Stück – Die Richtung des Abgasanschlusses ist abhängig von der Aufstellung des Brennstoffzellenmoduls. – Falls das Brennstoffzellenmodul links vom Gas-Brennwertmodul steht, geht der Abgasanschluss nach rechts und umgekehrt.
Mindestabstände von 1,5 m voneinander und zu anderen Bauteilen Bei der CE-Zulassungsprüfung wurde nachgewiesen, dass bei gemäß FeuVo einzuhalten. Vitovalor 300-P und beim Abgas-Zuluftsystem (AZ) an keiner Stelle der Oberfläche höhere Temperaturen als 85 °C auftreten. Hinweis In die Abgasleitung muss im Aufstellraum eine Revisionsöffnung zur Falls die Länge von 400 mm über Dach und senkrecht zur Dachfläche...
– Systemgröße 80/125 Abgas-Zuluftsystem (AZ) aus Kunststoff (PPs) für Außenwandführung (Art C gemäß CEN/TR 1749) Vitovalor 300-P kann auch an eine Abgasleitung ohne Schacht an der Außenwand geführt, angeschlossen werden. Die Verbrennungsluftansaugung erfolgt über das Luftansaugstück. Das senkrechte Außenrohr dient als Schutzrohr und durch die ste- hende Luftschicht als Wärmedämmung.
Seite 47
Planungshinweise (Fortsetzung) Pos. Bauteil Systemgröße Ø mm Abgassystempaket mit Kesselan- 80/125 — schluss-Stück – Die Richtung des Abgasanschlusses ist abhängig von der Aufstellung des Brennstoffzellenmoduls. – Falls das Brennstoffzellenmodul links vom Gas-Brennwertmodul steht, geht der Abgasanschluss nach rechts und umgekehrt. (im Lieferumfang des Geräts) AZ-Revisions-T-Stück 87°...
Planungshinweise (Fortsetzung) Abgas-Zuluftsystem (AZ) aus Kunststoff (PPs) für Durchführung durch einen Leichtbau-Schacht Ist bei Einbau von Vitovalor 300-P in einem Aufenthaltsraum mit einem oder mehreren Vollgeschossen darüber kein Schacht vorhanden, kann auch ein platzsparender Schacht für verminderte Temperatur- anforderungen nachträglich eingebaut werden.
Planungshinweise (Fortsetzung) Adresse der Firma Promat: Promat GmbH Postfach 109 564 D-40835 Ratingen Dachdurchführung beim Schacht mit Promat-Formteilen A PROMATECT®-Muffe A Senkrechte Koaxial-Dachdurchführung (AZ-System) B PROMATECT®-Formstück C Abgasleitung B Universal-Dachpfanne C Leichtbauschacht mit Mineralfaser-Formteilen PROMATECT® Ein bauaufsichtlich zugelassenes Schachtsystem aus Kalziumsilikat- Brandschutzplatten kann z.
Seite 50
Planungshinweise (Fortsetzung) AZ-Revisionsstück gerade Systemgröße Ø 80 mm Systemgröße Ø 100 mm Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Bogen 45° Liefereinheit 2 Stück Systemgröße Ø 100 mm Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Revisionsbogen 87°, Systemgröße Ø 80 mm Ø a Ø...
Seite 51
Planungshinweise (Fortsetzung) Universal-Abdeckblende Systemgröße Maß in mm Ø mm AZ-Adapter Ø b Ø a Systemgröße Maß in mm Von Systemgröße Auf Systemgröße Ø mm Maß a in mm Maß b in mm 80/125 100/150 AZ-Schiebemuffe Befestigungsschelle Für Innen- und Außenwandverlegung, Farbe weiß Systemgröße Maß...
Planungshinweise (Fortsetzung) Etage in der AZ-Leitung Systemgröße Maß in mm Ø mm Kleinster Versatz A (2 × 45º-AZ-Bogen): ■ 93 mm bei Systemgröße Ø 80 mm (C = 223 mm) ■ 140 mm bei Systemgröße Ø 100 mm (C = 328 mm) Zwei 45°-AZ-Bögen ineinanderschieben und in die Abgas-Zuluftlei- tung stecken.
Seite 53
Planungshinweise (Fortsetzung) AW-Rohr Ø b Ø b Ø a Ø b Ø a Systemgröße Maß in mm Ø mm Systemgröße Maß in mm Ø mm — — — — — — AW-Bogen 87° Ø b Systemgröße Maß in mm Systemgröße Ø 100 mm Ø...
Planungshinweise (Fortsetzung) AW-Revisionsstück Systemgröße Maß in mm Ø mm — — — Ø b Ø a AW-Endstück Ø b Ø a Systemgröße Maß in mm Ø mm Systemgröße Maß in mm — — — Ø mm Bauteile des Einfach-Rohr-Systems Abgasrohr Bei Bedarf können die Rohre gekürzt werden.
Seite 55
Planungshinweise (Fortsetzung) Abstandhalter Systemgröße Maß in mm Ø mm Liefereinheit 3 Stück (einsetzbar für Schachtinnenmaß 130 × 130 mm bis 250 × 250 mm oder Ø 150 mm bis Ø 300 mm) Auflageschiene Systemgröße Maß in mm Revisionsstück (gerade) Ø mm Schachtabdeckung, PPs Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten.
Planungshinweise (Fortsetzung) Revisionsbogen Systemgröße Maß in mm Ø mm Û a Dachelemente Universal-Dachpfanne Flachdachkragen Geeignet für Dachneigungen von 25 bis 45° Ø a Ø b A Kiesschüttung B Isolierbahn C Belüftungsbahn D Wärmedämmung A Universal-Dachpfanne E Isolierung B Rohrdurchführung für Universal-Dachpfanne F Decke G Senkrechte Koaxial-Dachdurchführung Rohrdurchführung für Klöber-Dachpfannen...
4.1 Vitotronic 200 RF, Typ HO1E, für witterungsgeführten Betrieb Aufbau und Funktionen Modularer Aufbau ■ Mit Funkschnittstelle zur Kommunikation mit: Die Regelung ist in Vitovalor 300-P eingebaut. – Funk-Außentemperatursensor Die Regelung besteht aus Grundgerät, Elektronikmodulen und – Vitotrol 200 RF Bedieneinheit.
Regelung (Fortsetzung) Funktionen ■ Witterungsgeführte Regelung der Kesselwasser- und/oder Vorlauf- ■ Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung (kurzzeitiges Aufhei- temperatur zen auf eine höhere Temperatur) ■ Energiemanager zur Regelung der Stromproduktion und/oder der ■ Programm Estrichtrocknung Wärmeerzeugung durch das Brennstoffzellenmodul ■ Anschlussmöglichkeit für Zirkulationspumpe an der Regelung ■...
Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +130 °C – Lagerung und Transport –20 bis +70°C Speicher- und Auslauftemperatursensor In Vitovalor 300-P ist 1 Speichertemperatursensor und 1 Auslauftem- Technische Daten peratursensor eingebaut und angeschlossen. Leitungslänge 3,75 m, steckerfertig Schutzart IP 32 Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ...
Kupfer. ■ Leitung darf nicht zusammen mit 230/400-V-Leitungen verlegt wer- Interne Erweiterung H1 Die interne Erweiterung H1 ist im Auslieferungszustand in Vitovalor 300-P eingebaut. Daran ist die Speicherladepumpe ange- schlossen. Kommunikationsmodul LON Elektronikleiterplatte zum Datenaustausch mit Vitotronic 200-H, Vitocom 100, Typ LAN1, Vitocom 200, Vitocom 300, Typ LAN3 und zur Anbindung an übergeordnete Gebäudeleitsysteme.
Seite 61
■ Weitere Informationen siehe www.vitodata.info. – 0 − 10 V– – 4 − 20 mA Konfiguration – Temperatursensoren Viessmann NTC 10 kΩ, NTC 20 kΩ, Ni500 oder Pt500 ■ Bei dynamischer IP-Adressierung (DHCP) erfolgt die IP-Konfigura- – Impulszähler tion der Vitocom 300 automatisch.
Regelung (Fortsetzung) 4.3 Zubehör zur Vitotronic Hinweis zur Raumtemperaturaufschaltung (RS-Funktion) bei Fernbedienungen Die RS-Funktion nicht aktivieren bei Fußbodenheizkreisen (Träg- Die RS-Funktion darf bei Heizungsanlagen mit einem Heizkreis ohne heit). Mischer und Heizkreisen mit Mischer nur auf die Heizkreise mit Mischer wirken. Hinweis zu Vitotrol 200A und Vitotrol 300A Für jeden Heizkreis einer Heizungsanlage kann eine Vitotrol 200A Hinweis...
Regelung (Fortsetzung) – Gas-Adsorptionswärmepumpen: Grafische Darstellung der aus der Umgebung zugeführten Wär- memenge – Festbrennstoffkessel: Anzeige des Ladezustands des Heizwasser-Pufferspeichers, volle Aschelade, Brennstoff nachfüllen und Anheizen ■ Einstellungen: – Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtem- peratur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) –...
Regelung (Fortsetzung) Technische Daten Spannungsversorgung über 2 AA Batterien 3 V Funkfrequenz 868 MHz Funkreichweite Siehe Planungsanleitung „Funk-Zubehör“ Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung und Transport −20 bis +65°C Einstellbereich des Raumtemperatur- Sollwerts für Normalbetrieb...
Regelung (Fortsetzung) Vitotrol 300 RF mit Wandhalter Best.-Nr. Z011 412 Funk-Teilnehmer ■ Anzeigen: – Raumtemperatur – Außentemperatur – Betriebszustand – Grafische Darstellung des Solarenergieertrags in Verbindung mit Solarregelungsmodul, Typ SM1 – Empfangsqualität des Funksignals ■ Einstellungen: – Raumtemperatur-Sollwert für Normalbetrieb (normale Raumtem- peratur) und reduzierten Betrieb (reduzierte Raumtemperatur) –...
Regelung (Fortsetzung) ■ Erhöhung der Sicherheit durch Visualisierung von Fenstern und Türen (offen/geschlossen) und Bewegungsmeldern ■ Intuitive Bedienung und Überwachung von zu Hause oder unter- wegs durch Vitocomfort App ■ Einfache Inbetriebnahme und problemlose Nachrüstung durch funk- basierte Komponenten ■ Komplette Bedienung für Beheizung und Trinkwassererwärmung Hinweis Der Datenaustausch zwischen der Hauszentrale und der Vitotronic Regelung ist nur in Verbindung mit der Funk-Basis (Zubehör) oder der...
(Fortsetzung) Technische Daten Schutzklasse Schutzart IP 30 gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur – Betrieb 0 bis +40 °C – Lagerung und Transport −20 bis +65 °C Tauchtemperatursensor Best.-Nr. 7179 488 Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ...
■ BUS-Anschlussleitung (3,0 m lang) mit Stecker Drehmoment 3 Nm Laufzeit für 90 ° ∢ 120 s Der Mischer-Motor wird direkt auf den Viessmann Mischer DN 20 bis 50 und R ½ bis 1¼ montiert. Vorlauftemperatursensor (Anlegetemperatursensor) Mischerelektronik mit Mischer-Motor Wird mit einem Spannband befestigt.
IP 32D gemäß EN 60529 Schutzart IP 20D gemäß EN 60529 durch Aufbau/Einbau zu ge- durch Aufbau/Einbau zu ge- währleisten währleisten Sensortyp Viessmann NTC 10 kΩ bei Schutzklasse 25 °C Zulässige Umgebungstemperatur Zulässige Umgebungstemperatur – bei Betrieb 0 bis +40 °C – bei Betrieb 0 bis +120 °C...
Regelung (Fortsetzung) Technische Daten Leitungslänge 4,2 m, steckerfertig Einstellbereich 30 bis 80 °C Schaltdifferenz max. 14 K Schaltleistung 6(1,5) A, 250 V~ Einstellskala im Gehäuse DIN Reg.-Nr. DIN TR 1168 Erweiterung AM1 Best.-Nr. 7452 092 Technische Daten Funktionserweiterung im Gehäuse zur Wandmontage Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz...
Anhang 5.1 Vorschriften / Richtlinien Vorschriften und Richtlinien Vitovalor 300-P entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind die bauaufsichtli- Anforderungen der EN 297. chen Regeln der Technik und die gesetzlichen Bestimmungen zu Sie sind CE-zertifiziert.
Seite 73
Anhang (Fortsetzung) Die Installation eines Brennwertkessels muss bei dem zuständigen Brennwertkessel dürfen nur mit den speziell ausgeführten, geprüften Gasversorgungsunternehmen angezeigt und genehmigt werden. und bauaufsichtlich zugelassenen Abgasleitungen betrieben werden. Regional bedingt sind Genehmigungen für die Abgasanlage und den Eine Umrüstung für andere als auf dem Typenschild angegebene Kondenswasseranschluss an das öffentliche Abwassernetz erforder- Bestimmungsländer darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb lich.