Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Des Geräts An Ein Netzwerk; Netzwerkkonfiguration; Verwendung Von Ipv6 - HP DESIGNJET T2300 eMFP Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGNJET T2300 eMFP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen des Geräts an ein Netzwerk
Das Gerät kann sich in den meisten Netzwerken automatisch selbst konfigurieren, ähnlich wie ein
Computer im gleichen Netzwerk. Beim ersten Anschluss an ein Netzwerk kann dieser Vorgang einige
Minuten dauern.
Sobald das Gerät über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine
Netzwerkadresse am Bedienfeld ablesen: Drücken Sie

Netzwerkkonfiguration

Weitere Details zur aktuellen Netzwerkkonfiguration erhalten Sie, indem Sie am Bedienfeld
dann
und dann Einrichtung > Konnektivität > Gigabit Ethernet > Konfiguration ändern; oder
beim Jetdirect Einrichtung > Konnektivität > Jetdirect EIO > Konfiguration ändern. Ab dann können
Sie die Einstellungen manuell ändern. Dies ist üblicherweise aber nicht erforderlich. Die Einstellungen
können auch remote mit dem integrierten Web-Server oder dem HP Utility geändert werden.
TIPP:
Es kann hilfreich sein, die gesamte Geräte-Netzwerkkonfiguration auf Papier auszudrucken.
Dies kann am Bedienfeld vorgenommen werden: Drücken Sie
Drucke > Service-Info drucken >Konnektivitätskonfig. Wenn Sie die komplette
Netzwerkkonfiguration nicht ausdrucken, sollten Sie sich zumindest die IP-Adresse und den
Netzwerknamen des Geräts notieren.
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Geräts versehentlich falsch konfiguriert haben, können Sie
sie über das Bedienfeld auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Drücken Sie
anschließend Einrichtung > Konnektivität > Gigabit Ethernet > Werkseinstellungen wiederh.; oder
für den Jetdirect Einrichtung > Konnektivität > Jetdirect EIO > Werkseinstellungen wiederh..
Anschließend muss das Gerät neu gestartet werden. Hierdurch wird für die meisten Netzwerke
automatisch eine funktionierende Netzwerkkonfiguration eingestellt. Die anderen Geräteeinstellungen
bleiben unverändert.

Verwendung von IPv6

Das Gerät unterstützt fast alle Netzwerk-Konnektivitätsfunktionen, die IPv6 verwenden, wie auch IPv4.
Um IPv6 vollständig nutzen zu können, kann es sein, dass das Gerät an ein IPv6-Netzwerk
angeschlossen werden muss, in dem es IPv6-Router und -Server gibt.
In den meisten Netzwerken konfiguriert sich das Gerät wie folgt automatisch selbst, sodass eine
Benutzerkonfiguration nicht erforderlich ist:
1.
Das Gerät weist sich selbst eine verbindungsspezifische IPv6-Adresse zu (die mit "fe80::" beginnt).
2.
Das Gerät weist sich selbst zustandslose IPv6-Adressen zu, wie von IPv6-Routern im Netzwerk
indiziert.
3.
Wenn keine zustandslosen IPv6-Adressen zugewiesen werden können, versucht das Gerät, IPv6-
Adresses über DHCPv6 zu erhalten. Dies ist auch der Fall, wenn es von den Routern hierzu
angewiesen wird.
Die zustandslosen und DHCPv6 IPv6-Adressen können zum Zugriff auf das Gerät verwendet werden,
was in den meisten IPv6-Netzwerken angebracht ist.
Die verbindungsspezifische IPv6-Adresse funktioniert nur im lokalen Teilnetz. Obwohl es möglich ist,
mit dieser Adresse auf das Gerät zuzugreifen, wird es nicht empfohlen.
Über das Bedienfeld oder den integrierten Web-Server können Sie dem Gerät eine manuelle Ipv6-
Adresse zuweisen. Außerdem ist es möglich, IPv6 für das Gerät komplett zu deaktivieren. Es ist jedoch
nicht möglich, IPv4 im Gerät zu deaktivieren, daher kann das Gerät nicht ausschließlich für IPv6
konfiguriert werden.
14
Kapitel 2 Installieren der Software
und dann
.
, dann
und dann Interne
, dann
drücken,
und
DEWW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dj2300

Inhaltsverzeichnis