Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Reinigung; Konformitätserklärung (Doc); Technische Daten - Eurochron EFP 505 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

waRTUNg UNd REINIgUNg

a) allgemein
Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungs-
-
frei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerk-
statt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des
Produkts enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Bat-
terien).
Zur Reinigung genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
-
Drücken Sie nicht zu stark auf die transparente Abdeckung des Ziffernblatts,
dies kann zu Kratzspuren führen.
Gleiches gilt beim Reinigen der Projektorlinse; hier können Kratzer zu einer un-
scharfen Projektion führen.
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und ei-
-
nem Staubsauger leicht entfernt werden.
m
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalko-
hol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen
(Verfärbungen) oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
b) batteriewechsel
Wenn die Projektionsuhr mit Batterien betrieben wird (und nicht über das mitge-
-
lieferte Steckernetzteil), so ist ein Batteriewechsel erforderlich, wenn die Zeiger
für die Uhrzeit sich nicht mehr bewegen.
Wird die Projektionsuhr über das mitgelieferte Steckernetzteil betrieben, so
-
werden die Batterien nur als Stützbatterien bei einem Stromausfall verwendet.
Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, die Batterien regelmäßig etwa alle 2 Jah-
re gegen neue Batterien auszutauschen, um ein Auslaufen der Batterien durch
Überalterung zu vermeiden.
Wenn die Projektionsuhr nicht über das Steckernetzteil betrieben wird, so führt
-
ein Batteriewechsel zu einem Start der Erkennung des DCF-Signals, siehe Kapitel
„Inbetriebnahme".
ENTSORgUNg
a) allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) batterien und akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehendem Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd
= Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Bat-
terien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz.
KONFORmITäTSERKläRUNg (dOc)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau,
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter:
www.conrad.com

TEcHNIScHE daTEN

a) Projektionsuhr
Stromversorgung ........................ 2x Batterien vom Typ AAA/Micro und/oder über mit-
geliefertes Steckernetzteil (3 V/DC, 100 mA)
Bei Batteriebetrieb ist keine Dauerprojektion der Uhrzeit möglich, sondern
nur kurzzeitig nach Tastendruck.
Weckfunktion ............................... ja
Schlummerfunktion ................... ja
Projektionsabstand .................... ca. 0,4 m bis 4 m (Fokussierung einstellbar)
Umgebungsbedingungen .......... Temperatur -5 °C bis +55 °C, Luftfeuchte 10% bis
95% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen .............................. 115 x 83 x 51 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................... 131 g
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung ...................... 230 V/AC, 50 Hz
Ausgang ........................................ 3 V/DC, 100 mA
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungs-
anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© copyright 2015 by conrad Electronic SE.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1380339

Inhaltsverzeichnis