Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eurochron EFW 7002 Bedienungsanleitung

Eurochron EFW 7002 Bedienungsanleitung

Funk-wecker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Wecker
Best.-Nr. 1547767: Funk-Wecker EFW 7002
Best.-Nr. 1555096: Funk-Wecker EFW 7000
Best.-Nr. 1555101: Funk-Wecker EFW 7001
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit. Die Uhrzeit kann automatisch via Funk oder
manuell eingestellt werden. Das Produkt verfügt über einen Alarm mit Schlummerfunktion. Die
Spannungsversorgung erfolgt über eine AA-Batterie (nicht enthalten).
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Wecker
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
7
6
1 Taste SNOOZE/LIGHT
2 Batteriefachabdeckung
3 Taste RESET
4 Taste M.SET
5 Einstellrad
6 Taste REC
7 Schiebeschalter
Batterie einlegen/wechseln
• Entnehmen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite.
• Legen Sie eine AA-Batterie polungsrichtig ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben
innerhalb des Batteriefachs.
Das Textilband dient zum einfachen Entnehmen der Batterie, indem Sie leicht an dem Band
ziehen. Daher muss sich das Textilband unterhalb der Batterie befinden.
• Sobald die Batterie eingelegt ist, laufen die Zeiger auf die 12:00 Uhr Position und bleiben dort
stehen. Das Produkt sucht nun nach dem DCF-Signal.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterie, sobald die Uhr nachgeht oder die Zeiger komplett stehen
bleiben.
1
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFW 7002

  • Seite 1 Wecker Schutzhandschuhe tragen. • Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Best.-Nr. 1547767: Funk-Wecker EFW 7002 Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Best.-Nr. 1555096: Funk-Wecker EFW 7000 Haustieren verschluckt werden könnten.
  • Seite 2 DCF-Empfang Aufstellort Direkt nach dem Einlegen der Batterie erfolgt der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal. • Platzieren Sie das Produkt auf einer ebenen, flachen, stabilen Oberfläche. Die Uhrzeiger laufen in die Empfangsposition und stellen sich nach erfolgreichem DCF- • Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind Empfang automatisch auf die aktuelle Uhrzeit.
  • Seite 3: Alarm Clock

    • Keep the batteries/rechargeable batteries out of the reach of children. Do not leave (rechargeable) batteries lying around, as there is risk, that children or pets Item no. 1547767: Radio alarm clock EFW 7002 swallow them. Item no. 1555096: Radio alarm clock EFW 7000 •...
  • Seite 4: Set-Up Location

    DCF reception Set-up location Immediately after the battery is inserted, the device makes a first attempt to receive the DCF • Place the product on an even, flat, stable surface. signal. The hands of the clock run to the reception position and automatically set themselves to •...
  • Seite 5: Utilisation Prévue

    / accumulateurs corrompues. • Conservez les piles/accus hors de portée des enfants. Ne laissez pas les piles/ N° de commande 1547767 : Réveil radio-piloté EFW 7002 accus traîner sans surveillance, étant donné que les enfants ou les animaux N°...
  • Seite 6: Élimination Des Déchets

    Réception DCF Lieu d’installation Immédiatement après la mise en place des piles, l'appareil effectue le premier essai de • Placez le produit sur une surface plane, de niveau et stable. réception pour le signal DCF. Les aiguilles de l'heure se mettent en position de réception puis •...
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

    • Berg batterijen / accu's buiten het bereik van kinderen op. Laat batterijen / accu’s Bestelnr. 1547767: Radiografische wekker EFW 7002 niet rondslingeren omdat het gevaar bestaat dat kinderen en/of huisdieren ze Bestelnr. 1555096: Radiografische wekker EFW 7000 inslikken.
  • Seite 8 DCF-ontvangst Plaats van opstelling Direct na het plaatsen van de batterij vindt de eerste poging tot ontvangst van het DCF-signaal • Plaats het product op een horizontaal, vlak en stabiel oppervlak. plaats. De wijzers lopen naar de ontvangstpositie en stellen zich na een succesvolle DCF- •...

Inhaltsverzeichnis