Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Best.-Nr. 672465 / Version 04/11
FUNK-WECKER EFW 100 METEOTIME
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums, außerdem ist eine Weck-
funktion und ein Innenthermometer integriert.
Mittels dem eingebauten Empfänger kann die Uhrzeit und das Datum automatisch
eingestellt werden, selbstverständlich ist auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
Funk-Wecker
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschä-
den übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung/Garantie.
-
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
-
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile, Glas (Display) sowie Batterien.
-
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE- UND AKKU-HINWEISE
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
-
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
-
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
-
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
-
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be-
nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
-
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
-
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batteri-
en/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewähr-
leistung/Garantie!
-
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
-
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien
oder Akkus.
-
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel „Entsorgung".
BATTERIEN EINLEGEN/WECHSELN

Der Betrieb des Funk-Weckers mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und
die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu ver-
wenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite und legen Sie zwei Batterien vom Typ
AA/Mignon polungsrichtig ein. Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Direkt nach dem Einlegen der Batterien startet der Funk-Wecker einen Empfangsver-
such für das Zeitzeichensignal (siehe Kapitel „Inbetriebnahme").
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Kontrast des LC-Displays abnimmt
oder überhaupt keine Anzeige mehr im Display sichtbar ist.
INBETRIEBNAHME
Direkt nach dem Einlegen der Batterien (oder dem manuellen Start des Empfangs-
versuchs) startet der Funk-Wecker den Empfangsversuch für das Zeitzeichensignal.
Unten im Display wird angezeigt, welcher Sender gerade gesucht wird. Sollte vom
ersten Sender kein Signal zu fi nden sein, wird automatisch der nächste Sender ge-
sucht. Bei erfolgreicher Suche wird „
suche kann bis zu 2 Minuten dauern.
Stellen Sie den Funk-Wecker auf eine stabile, ebene Fläche. Schützen Sie wertvolle
Möbeloberfl ächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren. Bewegen Sie
den Funk-Wecker während der Suche nach dem Zeitzeichensignal nicht, drücken Sie
keine Taste.
Zeigt der Funk-Wecker nach 2 Minuten keine genaue Uhrzeit an, so wechseln Sie
den Aufstellungsort des Funk-Weckers und starten Sie den Empfangsversuch erneut
(siehe Kapitel „Empfangsversuch manuell starten").
 
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in
Kellerräumen.
Der Funk-Wecker unternimmt täglich mehrere Empfangsversuche. Ein erfolgreicher
Empfangsversuch pro Tag genügt für eine korrekte Uhrzeitanzeige.
Die drei Zeitzeichensender werden
vom Funk-Wecker automatisch ge-
sucht; das jeweils stärkste Signal wird
für die Auswertung der Zeit-/Datums-
informationen verwendet.
Sender 1:
Frankfurt / DE / DCF 49
Empfangsfrequenz 129,1 kHz
Sender 2:
Burg / DE / DCF 39
Empfangsfrequenz 139,0 kHz
Sender 3:
Lákihegi / HU / HGA22
Empfangsfrequenz 135,6 kHz
EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Halten Sie die Taste „24H ON/OFF" auf der Vorderseite des Funk-Weckers länger
als 8 Sekunden gedrückt, so startet der Funk-Wecker die Suche nach dem Zeitzei-
chensignal.
Alternativ können Sie auch die Batterien für einige Sekunden entfernen und wieder
einlegen. Beachten Sie das Kapitel „Inbetriebnahme".
SENDER-ANZEIGE
Sie können sich im Display anzeigen lassen, von welchem Zeitsignal-Sender das letz-
te erfolgreich empfangene Datenpaket stammt. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Halten Sie die beiden Tasten „▲" und „▼" gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt.
Anschließend wird unten der Zeitsignal-Sender angezeigt:
„DE 129,1" -> Sender 1 in Mainfl ingen/Frankfurt am Main/Deutschland
„DE 139,0" -> Sender 2 in Burg/Magdeburg/Deutschland
„HU 136,6" -> Sender 3 in Lákihegi/Ungarn
-
Nach ein paar Sekunden wird wieder das Datum angezeigt.
" angezeigt, ansonsten „
". Die Sender-
2
3
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFW 100 METEOTIME

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Best.-Nr. 672465 / Version 04/11 FUNK-WECKER EFW 100 METEOTIME BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG BATTERIEN EINLEGEN/WECHSELN  Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit und des Datums, außerdem ist eine Weck- Der Betrieb des Funk-Weckers mit Akkus ist grundsätzlich möglich. funktion und ein Innenthermometer integriert.
  • Seite 2 UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN BELEUCHTUNG DES LC-DISPLAYS Halten Sie die Taste „MODE“ auf der Rückseite länger als 8 Sekunden gedrückt, Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ auf der Oberseite, so wird die Be- bis die Stunden zu blinken beginnen. Lassen Sie die Taste dann wieder los. leuchtung des LC-Displays für etwa 5 Sekunden aktiviert.
  • Seite 3 OPERATING INSTRUCTIONS Item no. 672465 / Version 04/11 RADIO-CONTROLLED ALARM CLOCK 100 METEOTIME USE IN ACCORDANCE WITH MANUFACTURER’S INSERTING/REPLACING BATTERIES  INSTRUCTIONS In general, it is possible to operate the product with rechargeable batteries. However, due to the lower voltage of rechargeable batteries (rechargeable The product displays the time of day and the date;...
  • Seite 4 SETTING THE TIME MANUALLY LC-DISPLAY LIGHTING Depress the “MODE“ button on the back for 8 seconds, until the hours display Briefl y press the “SNOOZE/LIGHT” button on the upper side to activate the LC- starts fl ashing. Then, release the button again. display light for approx.
  • Seite 5: Notice D'emploi

    NOTICE D‘EMPLOI N° de commande 672465 / Version 04/11 RADIO-RÉVEIL EFW 100 METEOTIME UTILISATION CONFORME MISE EN PLACE/REMPLACEMENT DES PILES  Le produit sert à affi cher l’heure et la date, par ailleurs il dispose d’une fonction de Il est en principe possible d’utiliser le radio-réveil avec des accus.
  • Seite 6 RÉGLAGE MANUEL DE L’HEURE Pour arrêter le signal de réveil, appuyez brièvement sur la touche «24H ON/ OFF» à l’avant du radio-réveil. Maintenez la touche «MODE» au dos de l’appareil enfoncée pendant plus de 8 Le signal de réveil est émis le jour d’après à l’heure de réveil réglée. secondes, jusqu’à...
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

    GEBRUIKSAANWIJZING Bestelnr. 672465 / Versie 04/11 RADIOGESTUURDE WEKKER EFW 100 METEOTIME BEOOGD GEBRUIK BATTERIJEN PLAATSEN/VERVANGEN  Dit product is bedoeld voor de weergave van de tijd en de datum, bovendien zijn een U kunt de radiogestuurde wekker in principe ook met accu´s gebruiken.
  • Seite 8 TIJD HANDMATIG INSTELLEN VERLICHTING VAN HET LC-DISPLAY Houd de „MODE“-toets aan de achterkant langer dan 8 seconden ingedrukt, tot Druk kort op de „SNOOZE/LIGHT“-toets aan de bovenzijde; de verlichting van de de uren beginnen te knipperen. Laat de knop daarna weer los. LC-Display wordt ongeveer 5 seconden geactiveerd.