Herunterladen Diese Seite drucken
Eurochron EFW 31 i Bedienungsanleitung

Eurochron EFW 31 i Bedienungsanleitung

Funk-wecker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Best.-Nr. 672722 / Version 03/12
FUNK-WECKER EFW 31 i
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, außerdem ist eine Weckfunktion integ-
riert.
Mittels eines eingebauten DCF-Empfängers wird die Uhrzeit automatisch eingestellt.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanlei-
tung sind unbedingt zu beachten.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderun-
gen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
LIEFERUMFANG
-
Funk-Wecker
-
Bedienungsanleitung
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch,
sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleis-
tung/Garantie.
-
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
-
Das Produkt ist ausschließlich zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet,
es darf nicht feucht oder nass werden.
-
Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Betreiben
Sie das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern; das Produkt enthält
verschluckbare Kleinteile sowie Batterien.
-
Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann
Kondenswasser entstehen. Lassen Sie es deshalb zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor Sie es verwenden.
-
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
-
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder den Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
BATTERIE UND AKKU-HINWEISE
-
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
-
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
-
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
-
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen
werden. Es besteht Explosionsgefahr!
-
Herkömmliche nicht wiederaufl adbare Batterien dürfen nicht aufgeladen wer-
den, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, be-
nutzen Sie ein geeignetes Ladegerät.
-
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+
und Minus/- beachten).
BATTERIEN/AKKUS EINLEGEN/WECHSELN
Klappen Sie den Aufstellbügel an der Gehäuserückseite auf.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten und nehmen Sie ihn ab.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig ein. Die korrekte
Polung ist im Batteriefach angegeben.
Nach dem Einlegen der Batterien unternimmt der Funk-Wecker einen Empfangsver-
such für das DCF-Signal (siehe Kapitel „DCF-Empfang").
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn im Display das Batteriewarnsymbol
erscheint.
 
Die Verwendung von Akkus ist möglich. Durch die geringere Betriebsspan-
nung (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität verkürzt
sich jedoch die Betriebsdauer.
DCF-EMPFANG
Direkt nach dem Einlegen der Batterien erfolgt der erste Empfangsversuch für das
DCF-Signal. Während des DCF-Empfangsversuchs blinkt das Funkturmsymbol in der
Displayanzeige. Die Zeitanzeige stellt sich nach erfolgreichem DCF-Empfang auto-
matisch auf die aktuelle Uhrzeit ein und das Funkturmsymbol wird dauerhaft an-
gezeigt.
 
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa 3-5
Minuten. Bewegen Sie den Funk-Wecker in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie
keine Tasten oder Schalter!
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolier-
glasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der
Nähe von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 10 Minuten die aktuelle Uhrzeit nicht korrekt angezeigt wird, ver-
ändern Sie den Aufstellungsort des Funk-Weckers, entnehmen Sie die Batte-
rien und legen Sie sie nach ca. 10 Sekunden erneut ein. Der Wecker startet
dann einen erneuten Empfangsversuch wie oben beschrieben.
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische Synchronisierung mit der DCF-
Zeit werden stündlich durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag
genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Main-
fl ingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet.
Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei
idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu
2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die ge-
naue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde
in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständli-
che manuelle Einstellen der Sommer- und Win-
terzeit.
BEWEGUNGSSENSOR
Der Funkwecker besitzt einen Bewegungssensor, über den die Beleuchtung und die
Schlummerfunktion gesteuert werden.
Um den Bewegungssensor zu aktivieren, bewegen Sie Ihre Hand über dem Funk-
wecker.
Der Bewegungssensor erkennt diese Bewegung bis zu einem Abstand von ca. 30 cm.
Achten Sie bei allen folgenden Einstellungen darauf, den Bewegungssen-
sor nicht zu aktivieren. Halten Sie den Funkwecker dabei möglichst mit
einer Hand am unteren Teil des Gehäuses.
Falls die Displaybeleuchtung trotzdem bei einer Einstellung aktiviert
werden sollte, warten Sie kurz, bis sie wieder erloschen ist.
1500 km
2000 km

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eurochron EFW 31 i

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Best.-Nr. 672722 / Version 03/12 FUNK-WECKER EFW 31 i BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG BATTERIEN/AKKUS EINLEGEN/WECHSELN Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, außerdem ist eine Weckfunktion integ- Klappen Sie den Aufstellbügel an der Gehäuserückseite auf. riert. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach unten und nehmen Sie ihn ab.
  • Seite 2 MANUELLE ZEITEINSTELLUNG BELEUCHTUNG Wenn der DCF-Empfang nicht möglich war, können Sie die Uhrzeit auch manuell ein- Sobald der Bewegungssensor aktiviert wird, schaltet sich die Displaybeleuchtung stellen. für einige Sekunden ein.   Der Wecker versucht weiterhin stündlich die DCF-Zeit zu empfangen und WARTUNG UND REINIGUNG überschreibt nach erfolgreichem DCF-Empfang die manuelle Zeiteinstel- lung.
  • Seite 3 OPERATING INSTRUCTIONS Item no. 672722 / Version 03/12 RADIO CONTROLLED ALARM CLOCK EFW 31 i INTENDED USE INSERTING/REPLACING BATTERIES/ The product displays the time of day; furthermore, an alarm function is integrated. RECHARGEABLE BATTERIES The time is set automatically using an integrated DCF receiver.
  • Seite 4 SETTING THE TIME MANUALLY LIGHT If DCF reception is not possible, you can also set the time manually. As soon as the motion sensor is activated, the display light goes on for a few   seconds. Nonetheless, the alarm clock will continue to attempt to receive the DCF time and overwrites the manually set time after successfully receiving the CLEANING AND MAINTENANCE signal.
  • Seite 5: Notice D'emploi

    NOTICE D‘EMPLOI N° de commande 672722 / Version 03/12 RADIO-RÉVEIL EFW 31 i UTILISATION CONFORME MISE EN PLACE/ REMPLACEMENT DES PILES Le produit sert à affi cher l’heure ; il dispose en outre d’une fonction de réveil. NORMALES OU RECHARGEABLES Grâce à...
  • Seite 6 RÉGLAGE MANUEL DE L’HEURE ÉCLAIRAGE Si la réception du signal DCF venait à échouer, l’heure peut également être réglée Une fois que le capteur de mouvement est activé, l’éclairage s’active pendant manuellement. quelques secondes.   Après chaque heure, le réveil essaie toutefois de recevoir le signal DCF et ENTRETIEN ET NETTOYAGE écrase les données du réglage manuel en cas de réception réussie.
  • Seite 7: Gebruiksaanwijzing

    GEBRUIKSAANWIJZING Bestelnr. 672722 / Versie 03/12 RADIOGRAFISCHE WEKKER EFW 31 i BEOOGD GEBRUIK BATTERIJEN/ACCU’S PLAATSEN/VERVANGEN Het product is bedoeld voor de weergave van de tijd, bovendien is een wekfunctie Klap de opstelbeugel aan de achterkant van de behuizing open. geïntegreerd.
  • Seite 8 HANDMATIG INSTELLEN VAN DE TIJD VERLICHTING Indien de DCF-ontvangst niet mogelijk was, kunt u de tijd ook handmatig instellen. Zodra de bewegingssensor geactiveerd wordt gaat de displayverlichting enkele   seconden aan. De wekker probeert nog steeds elk uur de DCF-tijd te ontvangen en over- schrijft na succesvolle DCF-ontvangst de handmatige tijdinstelling.