Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Arbeitsnormen; Empfehlungen - Malaguti Madison 3 125 ie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Madison 3 125 ie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MADISON 3
125 ie

ALLGEMEINE ARBEITSNORMEN

• Die nachfolgenden Ratschläge, Empfehlungen und Hinweise gewährleisten rationelle Eingriffe bei maximaler
Arbeitssicherheit und reduzieren beträchtlich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder Schäden aller Art sowie von
Ausfallzeiten. Daher wird ihre genaue Einhaltung empfohlen.
RATSCHLÄGE
• Verwenden Sie stets hochwertiges Qualitätswerkzeug.
• Verwenden Sie für das Anheben der Krafträder speziell zu diesem Zweck konstruierte, mit den Europarichtlinien konforme Hebezeuge.
• Halten Sie während der Arbeiten die Werkzeuge griffbereit und in einer möglichst zuvor bestimmten Reihenfolge.
Legen Sie das Werkzeug niemals auf das Fahrzeug oder an verborgene bzw. schwer zugängliche Stellen.
• Halten Sie den Arbeitsplatz aufgeräumt und sauber.
• Beginnen Sie beim Festziehen der Schrauben und Muttern mit denjenigen, welche den größeren Durchmesser
haben beziehungsweise weiter innen positioniert sind. Gehen Sie "überkreuz" vor, mit aufeinander folgenden "Zugbe-
wegungen".
• Die Maulschlüssel werden korrekt verwendet, wenn sie "gezogen" und nicht "gedrückt" werden.
• Verstellbare Rollgabelschlüssel sind nur in Notfällen, das
heißt, wenn der passende Schlüssel einmal nicht zur
Verfügung steht, zu verwenden. Während der Beanspru-
chung tendiert die bewegliche Spannbacke nämlich dazu,
sich zu "öffnen", was eine mögliche Beschädigung der
Schraube zur Folge haben kann. Darüber hinaus ist das
beim Festziehen wirkende Drehmoment unzuverlässig.
Verwenden Sie diesen Schlüsseltyp in jedem Fall auf
die in der Abbildung gezeigte Weise.
• Erstellen Sie für Ihre Kundschaft eine Arbeitskarteikar-
te, auf der alle durchgeführten Eingriffe sowie eventuelle
Termine für zukünftige Kontrollen vermerkt werden.

EMPFEHLUNGEN

• Bevor mit irgendwelchen Eingriffen am Fahrzeug
begonnen wird, warten, bis alle Komponenten des Fahr-
zeugs vollständig abgekühlt sind.
• Sollten die Arbeiten den Einsatz zweier Techniker erfor-
dern, müssen sich diese zuvor unbedingt über ihre Kom-
petenzen und die Zusammenarbeit einigen.
• Stellen Sie vor dem Einbau einer Komponente stets si-
cher, dass die vorherige korrekt montiert wurde.
• Schmieren Sie vor dem Wiedereinbau die Teile, bei de-
nen dies vorgesehen ist.
• Dichtungen, Dichtringe, Sprengringe und Splinte müs-
sen bei jedem Ausbau durch neue ersetzt werden.
• Die in den Handbüchern angegebenen Anzugsmomente be-
ziehen sich auf das "endgültige Festziehen", das schrittweise
mit aufeinander folgenden Drehungen erfolgen muss.
• Das Lockern und Anziehen von Teilen aus Aluminiumle-
gierung (Gehäuse) muss bei kaltem Motor erfolgen.
• Verwenden Sie stets Schraubendreher passender Größe.
• Arbeiten Sie nicht unter ungünstigen Bedingungen oder
bei mangelnder Stabilität des Kraftrades.
• Verwenden Sie den Schraubendreher nicht als Hebel oder
Meißel.
• Drehen Sie Schrauben und Muttern nicht mit Hilfe von
Zangen zu oder auf. Abgesehen davon, dass die dabei ausgeübte Anzugskraft unzureichend wäre, könnte der Schrau-
benkopf beziehungsweise der Sechskant der Mutter beschädigt werden.
• Schlagen Sie nicht mit einem Hammer (oder Ähnlichem) auf den Schlüssel, um Schrauben oder Muttern zu
lockern oder festzudrehen.
• Verlängern Sie den Hebelarm nicht mit Hilfe eines auf den Schlüssel gesetzten Rohrs.
ZWEIRÄDER
VORWORT
7
06/06
A
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis