Inhaltszusammenfassung für Yamaha THUNDERACE YZF1000
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG YZF1000R 4SV-28199-G3...
Seite 2
Vorwort GAU00001 Lieber Motorradfreund, herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt. Sie besitzen nun eine YZF1000R, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neue- ster YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Seite 3
Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
Seite 4
Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt................ 1-1...
Seite 9
S icherheit hat Vorfahrt GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
A rmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Drücken. 2. Drehen. GAU00029* GAU00040 Zünd-/Lenkschloß LOCK GW000016 In dieser Zündschloßstellung ist der Len- Das Zündschloß schaltet die Zündung so- WARNUNG ker verriegelt. Alle Stromkreise sind aus- wie die Stromversorgung der anderen elek- Den Schlüssel niemals auf “OFF”...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00048 GAU00063 P (Parken) Fernlicht-Kontrolleuchte “ ” In dieser Zündschloßstellung ist der Len- Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte- ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be- tem Fernlicht. stehend aus Standlicht vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen GAU01313 Ölstand-Warnleuchte “...
Starterschalter drücken. Ölstand ist Ölstand ist zu Ölstand-Warn- Ölstand-Warnleuchte ausreichend. niedrig. leuchte brennt. brennt nicht. Motoröl nach- Motorölstand und Strom- Den Stromkreis der füllen. kreis der Warnleuchte sind Warnleuchte von einem in Ordnung. Fahrzeug kann YAMAHA-Händler gefahren werden. überprüfen lassen.
Seite 18
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU01154 Reserve-Warnleuchte “ ” Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 4,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn- leuchte auf. In diesem Fall so bald wie möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei- se geprüft werden.
Starterschalter drücken. Reserve-Warn- Reserve-Warnleuchte Kraftstoffstand Kraftstoffstand leuchte brennt. brennt nicht. ist ausreichend. ist zu niedrig. Kraftstoffstand und Strom- Den Stromkreis der Kraftstoff kreis der Warnleuchte sind Warnleuchte von einem tanken. YAMAHA-Händler in Ordnung. Fahrzeug kann gefahren werden. prüfen lassen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Tachometer 1. Drehzahlmesser 2. Kilometerzähler 2. Roter Bereich 3. Tageskilometerzähler GAU00101 4. Rückstellknopf Drehzahlmesser GAU00095 Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht Tachometer die Überwachung der Motordrehzahl, um Zum Geschwindigkeitsmesser weist der sie im optimalen Leistungsbereich zu hal- Tachometer auch einen Kilometer- und ten.
Um mögliche Beschädigungen des Temperatur der Kühlflüssigkeit abgelesen Motors zu vermeiden, die Überprüfung werden. Die Betriebstemperatur des Mo- durch den YAMAHA-Händler in diesen tors ändert sich mit der Wetterlage und der Fällen nicht unnötig verzögern. Motorlast. Sobald die Nadel im roten Be- reich steht oder diesen überschreitet, sofort...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00127 Blinkerschalter Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter in Richtung “ ” drücken; vor dem Links- abbiegen den Schalter in Richtung “ ” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu- rück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrücken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zurückgebracht wurde.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00138 Motorstoppschalter Der Motorstoppschalter ist eine Sicher- heitseinrichtung, die das Abschalten des Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die Hände vom Lenker nehmen zu müssen, z. B. bei überdrehendem Motor, klem- mender Drosselklappe oder Umfallen des Motorrads.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Der Abstand des Kupplungshebels zum Lenkergriff kann eingestellt werden. Dazu den Hebel nach vorn drücken und die Hebelposition durch Drehen des Einstell- rads verändern. Die Einstellung auf dem Einstellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf dem Hebel fluchten. 1.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel verriegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Ver- riegelungsstellung abziehen. GW000023 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1. Fußbremshebel 1. Schloßabdeckung 2.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00186 GAU00191 ACHTUNG: Empfohlener Kraftstoff Kraftstoff greift Lack und Kunst- Bleifreies Normalbenzin mit stoff an. Deshalb verschütteten mindestens 91 Oktan Kraftstoff sofort mit einem trocke- Tankvolumen nen, sauberen Lappen abwischen. Gesamtinhalt Nur D: Der Tankverschluß der Mo- 20 L delle für Deutschland unterschei- Davon Reserve...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Tankbelüftungsschlauch 1. Chokehebel “ ” 1. Fahrersitzschloß GAU00196 GAU02976 GAU01698* Tankbelüftungsschlauch (nur D) Chokehebel “ ” Sitzbank Der Kraftstofftank weist einen Belüftungs- Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein Fahrersitz schlauch auf. Vor dem Betrieb folgende fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine Abnehmen Kontrolle vornehmen:...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Aussparung 1. Aussparung 1. Helmhalter 2. Sitzhalterung 2. Haken (× 2) GAU00264 3. Sitzhalterung (× 3) Helmhalter Aufsetzen Beifahrersitz Der Helmhalter befindet sich unter dem Die Zunge an der Vorderseite des Sitzes in Abnehmen Fahrersitz.
Zug- und Druckstufen- ratsam, ein Original-Bügelschloß von dämpfung folgendermaßen eingestellt zieren der Federvorspannung die Einstell- schraube in Richtung b drehen. YAMAHA zu benutzen. Stets sicherstel- werden. len, daß es gut im Ablagefach festge- GW000037 schnallt ist. Die Befestigungsgummis WARNUNG auch ohne Schloß...
Seite 30
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GC000013 ACHTUNG: Die Einstellung läßt sich an den umlau- fenden Rillen ablesen. Beide Gabelhol- me stets gleichmäßig einstellen. CI-18G NOR- HART WEICH Einstel- lung 1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) 1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs- Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs- kraft die Einstellschraube in Richtung a, kraft die Einstellschraube in Richtung a, zum...
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GC000015 Federvorspannung ACHTUNG: Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fede- rung härter) den Einstellring in Richtung a, Den Einstellmechanismus unter keinen zum Reduzieren der Federvorspannung (Fe- Umständen über die Minimal- oder Maxi- derung weicher) den Einstellring in Richtung b maleinstellung hinaus verdrehen.
Seite 32
Beschädigung schützen. Ein NORMAL 10 Rasten gelöst* MAXIMAL (hart) 24 Rasten gelöst* deformierter Zylinder vermindert MAXIMAL (hart) 0 Rasten gelöst* * nach vollständigem Herausdrehen die Dämpfwirkung. * nach vollständigem Herausdrehen Arbeiten am Stoßdämpfer sollten nur vom YAMAHA-Händler ausge- führt werden. 3-18...
Gepäck-Befestigung. Linkskurven durch Bodenberührung Eine Änderung dieser Einstellung schwere Stürze verursachen. Aus die- kann zu Leistungsabfall und Motor- sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän- schäden führen. der mit einem Zündunterbrechungs- Bei Funktionsstörungen das EXUP- schalter versehen, der ein Starten und System von einem YAMAHA-Händ-...
“ ” stellen. GW000045 Gang einlegen und Seitenständer hoch- WARNUNG klappen. Falls irgend etwas nicht in Ordnung scheint, das Fahrzeug umgehend von einem YAMAHA-Händler überprüfen las- Kupplungshebel ziehen und Starter- sen. schalter drücken. Motor springt an. Kupplungsschalter funktionsfähig. 3-20...
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
Seite 37
R outinekontrolle vor Fahrtbeginn GAU01114 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es not- wendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
Seite 38
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung Ausführung Seite • Kraftstoffstand prüfen. Kraftstoff 3-11–3-12 • Gegebenenfalls tanken. Beleuchtung, Kontrolleuchten und • Funktion prüfen. – Schalter HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
HINWEIS: sich mit den Eigenschaften und der Das Motorrad ist mit einem Zündunterbre- Bedienung seines Fahrzeugs gut chungs- und Anlaßsperrschalter-System vertraut machen. Der YAMAHA- ausgerüstet. Händler gibt bei Fragen gerne Aus- Der Motor kann nur unter einer der folgen- kunft.
Seite 42
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise CF-28G Zündschlüssel auf “ON” und Motorstoppschalter auf “ ” stellen. Getriebe in Leerlaufstellung (N) und Seitenständer Seitenständer hochgeklappt und Gang eingelegt ausgeklappt Starterschalter drücken. Motor springt an. Kupplungshebel ziehen und Starterschalter drücken. Motor springt an. Seitenständer hochklappen und Gang einlegen. Motorrad fahrbereit Motorrad fahrbereit...
Seite 43
3. Den Choke aktivieren, den Gasdreh- Motor auf Öllecks prüfen. Erforderlichen- griff ganz schließen. falls Öl nachfüllen und sicherstellen, daß 4. Den Starterschalter betätigen, um den die Warnleuchte erlischt. Falls sie weiter- Motor anzulassen. brennt, das Motorrad vom YAMAHA- Händler prüfen lassen.
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU01258 GC000048 Warmen Motor anlassen ACHTUNG: Zum Anlassen des warmen Motors den Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei Choke nicht aktivieren. ausgeschaltetem Motor rollen las- GC000046 sen oder abschleppen. Selbst in der ACHTUNG: Leerlaufstellung kann dies zu Schä- Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt den führen, da das Getriebe nur bei die nachfolgenden “Einfahrvorschrif-...
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU02941 GAU00424 GAU00436 Empfohlene Schaltpunkte Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften (nur CH) Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.000 km sind ausschlaggebend durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- für die Leistung und Lebensdauer des neu- Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- den.
Gasgriffstellung fahren. sehr heiß. Darum so parken, daß Kinder Bei Motorstörungen während der oder Fußgänger die heißen Teile nicht Einfahrzeit sofort den YAMAHA- 150–500 km versehentlich berühren können. Das Händler aufsuchen. Dauerdrehzahlen über 6.000 U/min vermei- Fahrzeug nicht auf abschüssigem oder den.
Seite 48
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Bordwerkzeug............6-1 Antriebsketten-Durchhang einstellen ....6-23 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Antriebskette schmieren ........6-24 Verkleidungsteile demontieren und montieren..6-5 Bowdenzüge prüfen und schmieren....6-24 Verkleidungsteil A ..........6-5 Fußbrems- und Schalthebel schmieren ..... 6-24 Verkleidungsteil B ..........6-5 Handbrems- und Kupplungshebel schmieren ..6-25 Verkleidungsteil C ..........6-6 Seitenständer prüfen und schmieren ....
Wartung und Schmierung soll- WARNUNG ten jedoch lediglich als Richtwerte für den Fahrzeugveränderungen und der Anbau Normalbetrieb angesehen werden. von Zubehörteilen, die von YAMAHA Je nach Wetterbedingungen, Belastung nicht ausdrücklich freigegeben sind, 1. Bordwerkzeug und Einsatzgebiet können in Abweichung können die Fahreigenschaften und die...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00473 Wartungsintervalle und Schmierdienst CP-01G Alle Erstinspektion 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung Ausführung (n. 1.000 km) spätest. n. spätest. n. 6 Mon. 12 Mon. • Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Risse und √ √ Kraftstoffleitung Beschädigung prüfen. •...
Seite 51
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Alle Erstinspektion 6.000 km, 12.000 km, Bezeichnung Ausführung (n. 1.000 km) spätest. n. spätest. n. 6 Mon. 12 Mon. • Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen. √ √ Radlager • Gegebenenfalls erneuern. • Spiel kontrollieren. • Gegebenenfalls korrigieren. √...
Seite 52
• Gegebenenfalls korrigieren. • Kühlflüssigkeit alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten wechseln. * Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. GAU02971* HINWEIS: Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Schraube (× 13) 1. Schraube (× 3) 2. Abziehen. GAU01065 GAU00484* Verkleidungsteile demontieren Verkleidungsteil A GAU00482 Verkleidungsteil B und montieren Demontieren Demontieren Das Verkleidungsteil losschrauben und wie Die hier abgebildeten Verkleidungsteile Das Verkleidungsteil losschrauben. gezeigt abziehen.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Verkleidungsteil C 1. Kabelverbindung (× 2) 2. Schraube (× 14) Montieren Montieren GAU00483 Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche Die Kabelverbindung der vorderen Blinker Verkleidungsteil C Lage bringen und festschrauben. herstellen, das Verkleidungsteil in seine ur- Demontieren sprüngliche Lage bringen und festschrau- Das Verkleidungsteil losschrauben und die...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Funktion des Motors vom YAMAHA- Händler überprüft werden. Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus- geschraubt und kontrolliert werden, da Ver- brennungswärme und Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittelelektroden oder über- mäßigen Ölkohleablagerungen die Zünd-...
Seite 56
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Anzugsmoment Zündkerze 18 Nm (1,8 m·kg) HINWEIS: Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze handfest eingedreht und anschließend a. Zündkerzen-Elektrodenabstand noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest- Montieren gezogen wird.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Linke Seite 1. Ölstand-Schauglas 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß 1. Motoröl-Ablaßschraube 2. Maximalstand 2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor Öl und Filter wechseln 3. Minimalstand am Schauglas rechts unten am Kur- 1. Das Verkleidungsteil A abnehmen. GAU01765* belgehäuse ablesen. (Siehe dazu Seite 6-5.) Motoröl 2.
Seite 58
HINWEIS: HINWEIS: Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. HINWEIS: Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ- Das vorgeschriebene Anzugsmoment läßt ler erhältlich. sich mit einem Drehmomentschlüssel er- zielen. 6. Die Motoröl-Ablaßschraube wieder anbringen und vorschriftsmäßig fest- ziehen.
Kühlflüssigkeit muß zwischen der Mini- körper in das Kurbelgehäuse ein- mal- und Maximalstand-Markierung ste- dringen. hen. Falls der Kühlflüssigkeitsstand unter der Minimalstand-Markierung liegt, Kühl- flüssigkeit bis zur Maximalstand-Markie- rung einfüllen. Die Kühlflüssigkeit alle zwei Jahre vom YAMAHA-Händler wech- seln lassen. 6-11...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GW000067 GW000071 WARNUNG WARNUNG Den Kühlerverschlußdeckel unter kei- Der Kraftstofftank muß bei dieser nen Umständen bei heißem Motor ab- Arbeit sicher abgestützt werden. nehmen. Um zu vermeiden, daß die Kraft- stoffschlauchverbindungen sich GC000080 lösen und dabei Kraftstoff austritt, ACHTUNG: sollte der Kraftstofftank nicht zu Hartes Wasser oder Salzwasser sind für...
Seite 61
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Schraube 1. Luftfilter 2. Luftfilter-Gehäusedeckel 7. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den GC000082 5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- gröbsten Schmutz und Staub zu ent- ACHTUNG: schrauben. fernen. Dann mit Druckluft, wie auf der Sicherstellen, daß der Filtereinsatz 6.
Antriebseinheit und erfordern eine Schläuche gründlich auf Beschädi- höchstgenaue Einstellung. Die meisten gung prüfen. Ein undichter Kraft- Einstellarbeiten sollten dem YAMAHA- stoffschlauch stellt eine Brandge- Händler vorbehalten bleiben, der über die fahr dar. Deshalb in diesem Fall den notwendigen Kenntnisse und Erfahrung Motor unter keinen Umständen star-...
1.100 U/min (nicht F, S, SF, D) 1.050 U/min (nur F, S, SF, D) HINWEIS: Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht auf die beschriebene Weise einstellen läßt, den Motor von einem YAMAHA-Händler über- prüfen lassen. 1. Leerlaufeinstellschraube a. Gaszugspiel am Drehgriff GAU00632...
290 kPa 290 kPa gestellt werden. Diese Einstellung sollte GW000082 Hochgeschwin- 2,90 kg/cm 2,90 kg/cm grundsätzlich nur von einem YAMAHA- WARNUNG digkeitsfahrt 2,90 bar 2,90 bar Händler durchgeführt werden. Den Druck bei kalten Reifen (d. h. Rei- * Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör fentemperatur entspricht Umgebungs- temperatur) prüfen und ggf.
Seite 65
Verlust der Fahrzeugkontrolle füh- tes Anbringen des Gepäcks und eine ren. Abgenutzte Reifen unverzüglich richtige Gewichtsverteilung achten. Auf vom YAMAHA-Händler erneuern lassen. keinen Fall Gegenstände mitführen, die Der Austausch von Bauteilen an der verrutschen können. Schwere Lasten Bremsanlage und den Rädern sowie der zum Fahrzeugmittelpunkt hin plazieren Reifenwechsel sollten grundsätzlich...
Seite 66
Dimension Die nachfolgenden Reifen sind Bridgestone 180/55 ZR17 BT50R nach zahlreichen Tests von der Dunlop 180/55 ZR17 D204M YAMAHA MOTOR CO., LTD. freige- MACADAM Michelin 180/55 ZR17 geben worden. Bei anderen als den 90XM zugelassenen Reifenkombinatio- Metzeler 180/55 ZR17 MEZ1...
Diese Reifen nur gegen solche glei- und andere Beschädigungen prüfen. cher Spezifikation und gleichen Bei Mängeln an Reifen oder Rädern Typs austauschen. Andere Reifen das Motorrad vom YAMAHA-Händ- 1. Bremslichtschalter können bei hohen Geschwindigkei- ler überprüfen lassen. Selbst klein- 2. Einstellmutter ten platzen.
Vorderrad- und Hinterrad- Bremsbeläge prüfen Die Bremsen weisen Verschleißanzeiger auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Die Bremse betätigen und den Verschleißanzeiger beobachten. Wenn der Verschleißanzeiger die Brems- scheibe fast berührt, die Bremsbeläge schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler austauschen lassen. 6-20...
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kupplung Vorderradbremse Hinterradbremse 1. Minimalstand 1. Minimalstand 1. Minimalstand Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten: GAU01800 Bremsflüssigkeitsstand prüfen Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4 Zum Ablesen des Flüssigkeitsstands Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in den Lenker so halten, daß der Vor- Ausschließlich Bremsflüssigkeit die Brems- oder Kupplungssysteme ein- ratsbehälter des Hauptbrems- bzw.
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit nur von einem YAMAHA-Händler wechseln lassen. Folgende Teile nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder anderen Schäden vom YAMAHA-Händler austauschen lassen: Dichtringe (alle zwei Jahre) Bremsschläuche (alle vier Jahre) Darauf achten, daß beim Nachfül- Bremsflüssigkeit greift Lack und len kein Wasser in den Haupt- Kunststoff an.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GC000096 ACHTUNG: Eine zu straff gespannte Antriebskette verursacht erhöhten Verschleiß von Mo- tor, Lagern und anderen wichtigen Tei- len. Daher darauf achten, daß der Ketten- durchhang sich im Sollbereich befindet. 3. Nach dem Einstellen des Antriebsket- ten-Durchhangs die Kontermuttern der Kettenspanner anziehen und die a.
Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän- Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung mit gigkeit vom YAMAHA-Händler austau- GAU02984 Dampfstrahler oder einem ungeeigneten Fußbrems- und Schalthebel schen lassen. Lösungsmittel kann die O-Ringe beschädi- schmieren gen.
Die Drehpunkte von Handbrems- und Den Klappmechanismus des Seitenstän- Kupplungshebel schmieren. ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der Seitenständer leicht ein- und ausklappen läßt. Empfohlenes Schmiermittel Motoröl Empfohlenes Schmiermittel Motoröl GW000113 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen vom YAMAHA-Händler überprüfen las- sen. 6-25...
Fahrtrichtung hin und her zu bewegen. Ist Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- dabei Spiel spürbar, die Lenkung von einem ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- YAMAHA-Händler prüfen und instand setzen che Schäden festgestellt werden, das lassen. (Die Lenkung läßt sich übrigens bei Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler demontiertem Vorderrad einfacher prüfen.
Verätzungen und blei- gängig drehen, die Radlager von einem und das Auffüllen von destilliertem Wasser bende Augenschäden hervorrufen kann. YAMAHA-Händler überprüfen lassen. entfallen deshalb. Daher beim Umgang mit Batterien stets Bei Entladung die Batterie von einem einen geeigneten Augenschutz tragen.
Fahrersitz, der andere hinter dem tes Ladegerät verfügen, wenden Sie verursachen. Verkleidungsteil B. (Siehe dazu Seite 6-5.) sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ- Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, ler. das Zündschloß sowie den Schalter des Bei der Montage der Batterie unbe- betroffenen Stromkreises ausschalten dingt auf richtige Polung achten.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Vorgeschriebene Sicherungen Hauptsicherung: 30 A Scheinwerfersicherung: 20 A Signalanlagensicherung: 15 A Kühlerlüftersicherung: 7,5 A Zündungssicherung: 15 A 1. Steckverbinder 1. Lampenhalter 2. Lampenschutzkappe 2. Den Lampenhalter aushängen und die GAU00827 defekte Lampe herausnehmen. Scheinwerferlampe GW000119 auswechseln WARNUNG Der Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam-...
4. Die Streuscheibe festschrauben. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- 4. Die Lampenschutzkappe und die setzen. Steckverbinder wieder aufsetzen. 5. Die Fassung im Uhrzeigersinn fest- Falls erforderlich, den Scheinwerfer drehen. nachträglich vom YAMAHA-Händler 6. Den Fahrersitz aufsetzen. einstellen lassen. 6-30...
Druck auf den Lenker mehrmals ein- sollten grundsätzlich von einem 6. Das Rad nach vorn drücken und die federn, um deren Funktion zu prü- YAMAHA-Händler durchgeführt Antriebskette lösen. fen. werden. 7. Die Radachse und Radausrichtungs- 7. Die Tachowelle montieren.
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Anzugsmoment Achsmutter 150 Nm (15,0 m·kg) Bremssattel-Schraube 40 Nm (4,0 m·kg) 1. Bremssattelhalterung GAU01246* HINWEIS: Hinterrad montieren Bei abgenommenem Bremssattel kei- 1. Das Rad und die Bremssattelhalte- nesfalls den Fußbremshebel betäti- rung montieren und dann die Radach- gen.
Werkzeuge und die Erfahrung für eine op- timale Wartung. Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei- le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel- ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- Originalersatzteile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. 6-34...
Kühler prüfen. Motor erneut anlassen. Flüssigkeitsstand Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA- ist ausreichend. Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
B. durch verkrustetes Motoröl ver- Minuten die Verschmutzungen gelöst hat. konnte Pflege allerdings viel tun. Außerdem unreinigt sind, nur dann einen Kaltrei- sollten Sie eines bedenken: YAMAHA kann niger mit dem Pinsel auftragen, wenn eine Gewährleistung nur dann überneh- keine Gummidichtungen in der Nähe men, wenn Sie Ihr Motorrad auch ange- liegen.
Seite 88
(Sprühwachs oder -öl) versehen. schleunigen Korrosion. Deshalb sollten Sie wie Bremszylinder. Starke Reiniger verhalten sich auch Ihre YAMAHA nach einer Fahrt in Küsten- aggressiv gegenüber Kunststoffen nähe, auf salzgestreuten Straßen und auch und Gummibauteilen. Verklei- nach einer Regenfahrt im Frühjahr folgen- dungsteile, Radabdeckungen, Lam- dermaßen behandeln:...
Seite 89
Pflege und Lagerung 1. Das Motorrad abkühlen lassen und Nach der Wäsche 7. Lackierte Oberflächen sollten mit dann kalt abspülen oder mit einer Sei- 1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem handelsüblichen Lackkonser- fenlauge abwaschen. einem saugfähigen Tuch trockenwi- vierer geschützt werden.
Seite 90
Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- Feuchte Kellerräume sind kein ge- 4. Volltanken, um Rostbildung im Tank eigneter Abstellplatz. Das gleiche rem YAMAHA-Händler. vorzubeugen. gilt für Stallungen (ammoniakhalti- 5. Um Korrosion im Motor zu vermeiden: ge Luft ist besonders aggressiv) und Räume, in denen aggressive...
Seite 91
Pflege und Lagerung a) Die Zündkerzen herausschrauben 6. Sämtliche Seilzüge und alle Hand- 9. Die Batterie ausbauen, kühl und und die Zündkerzenstecker abziehen. und Fußhebel- sowie Ständer-Dreh- trocken lagern, jeden Monat prüfen b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch punkte ölen. und ggf.
Seite 93
T echnische Daten GAU01038 Technische Daten Modell YZF1000R Startsystem Elektrostarter Abmessungen Schmiersystem Naßsumpfschmierung Gesamtlänge 2.085 mm (nicht CH, D, DK, NL, Motoröl S, SF) Sorte (Viskosität) -20˚ -10˚ 0˚ 10˚ 20˚ 30˚ 40˚ 50˚C 2.170 mm (nur CH, D, DK, NL, S, SAE 10W/30 Gesamtbreite 740 mm...
Seite 94
Technische Daten Füllmenge Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang- Getriebe Ölwechsel ohne Filterwechsel 3,0 L Getriebebetätigung Fußschalthebel (links) Ölwechsel mit Getriebeabstufung Filterwechsel 3,2 L 1. Gang 2,571 Gesamtmenge 3,5 L 2. Gang 1,778 Luftfilter Trockenfilter-Einsatz 3. Gang 1,381 Kraftstoff 4. Gang 1,174 Sorte bleifreies Normalbenzin 5.
F ahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifi- zierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafür vor- gesehenen Felder, da diese für die Bestel- lung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt wer- den.
Das Modellcode-Klebeschild ist an der ge- zeigten Stelle auf dem Rahmen unter der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-13 für Einzelheiten zum Abnehmen der Sitzbank.) Übertragen Sie Codenummer und Info-Kür- zel in die vorgesehenen Felder. Diese Infor- mationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Be- stellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.