Seite 1
Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812162719_B.pdf 4812162719_B.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CA1400 CA1400 Motor Motor Kubota V3307-CR-TE4B-DYP-1 Kubota V3307-CR-TE4B-DYP-1 Seriennummer Seriennummer 10000169xxA016225 - 10000169xxA016225 - Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten. Recht auf Änderung vorbehalten.
Seite 1
Bedienungshandbuch Bedienungshandbuch Betrieb & Wartung Betrieb & Wartung 4812162719_B.pdf 4812162719_B.pdf Vibrationswalze Vibrationswalze CA1400 CA1400 Motor Motor Kubota V3307-CR-TE4B-DYP-1 Kubota V3307-CR-TE4B-DYP-1 Seriennummer Seriennummer 10000169xxA016225 - 10000169xxA016225 - Übersetzung der Originalanweisungen Übersetzung der Originalanweisungen Recht auf Änderung vorbehalten. Recht auf Änderung vorbehalten.
Seite 5
Relais an der Maschine................36 Bedienung..........................39 Vor dem Anlassen ....................39 Batterietrennschalter - Einschalten ............39 Fahrersitz - Einstellen ................39 Fahrersitz (Austattungsstatus) – Einstellen..........40 Feststellbremse..................40 Instrumente und Leuchten - Kontrolle ............41 Verriegelung....................41 Fahrerplatz ....................42 Sicht ......................
Seite 5
Relais an der Maschine................36 Bedienung..........................39 Vor dem Anlassen ....................39 Batterietrennschalter - Einschalten ............39 Fahrersitz - Einstellen ................39 Fahrersitz (Austattungsstatus) – Einstellen..........40 Feststellbremse..................40 Instrumente und Leuchten - Kontrolle ............41 Verriegelung....................41 Fahrerplatz ....................42 Sicht ......................
Seite 6
Abschleppen über kurze Strecken bei ausgeschaltetem/nicht laufendem Dieselmotor................56 Bremsausrückpumpe..............57 Abschleppen der Walze ................59 Transport ......................... 59 Sichern der CA1400 für das Verladen ............60 Fahranleitung - Zusammenfassung ..................63 Vorbeugende Wartung......................65 Abnahme und Lieferinspektion..............65 Gewährleistung ..................65 Wartung - Schmiermittel und Symbole ..................
Seite 6
Abschleppen über kurze Strecken bei ausgeschaltetem/nicht laufendem Dieselmotor................56 Bremsausrückpumpe..............57 Abschleppen der Walze ................59 Transport ......................... 59 Sichern der CA1400 für das Verladen ............60 Fahranleitung - Zusammenfassung ..................63 Vorbeugende Wartung......................65 Abnahme und Lieferinspektion..............65 Gewährleistung ..................65 Wartung - Schmiermittel und Symbole ..................
Seite 7
Alle 10 Betriebsstunden (täglich) .............. 70 Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden ........... 71 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) ............71 Alle 250 / 750 / 1250 / 1750 Betriebsstunden ........... 72 Alle 500 Betriebsstunden ................72 Alle 1000 Betriebsstunden ................ 73 Alle 1500 Betriebsstunden ................
Seite 7
Alle 10 Betriebsstunden (täglich) .............. 70 Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden ........... 71 Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) ............71 Alle 250 / 750 / 1250 / 1750 Betriebsstunden ........... 72 Alle 500 Betriebsstunden ................72 Alle 1000 Betriebsstunden ................ 73 Alle 1500 Betriebsstunden ................
Seite 8
Sicherheitsfilter - Wechsel................. 90 Luftfiltereinheit - Reinigung....................90 Luftfilter - Schläuche und Anschlüsse kontrollieren ..........91 Kraftstoff-Vorfilter – Entleeren ..............91 Wartungsmaßnahmen - 250 h ....................93 Hinterachsdifferential - Kontrolle des Ölstands ......... 93 Ritzelgehäuse der Hinterachse - Ölstand prüfen ........93 Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands .....
Seite 8
Sicherheitsfilter - Wechsel................. 90 Luftfiltereinheit - Reinigung....................90 Luftfilter - Schläuche und Anschlüsse kontrollieren ..........91 Kraftstoff-Vorfilter – Entleeren ..............91 Wartungsmaßnahmen - 250 h ....................93 Hinterachsdifferential - Kontrolle des Ölstands ......... 93 Ritzelgehäuse der Hinterachse - Ölstand prüfen ........93 Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands .....
Einführung Einführung Die Maschine Das Modell CA1400 ist eine der Bodenverdichtungswalzen von Dynapac. Es ist in den Ausführungen D (Glattmantelwalze) und PD (Stampffußwalze) erhältlich. Einsatzmöglichkeiten Es können alle Arten von Trag- und Verstärkungsschichten verdichtet werden. Bei der PD-Ausführung können sowohl D- als auch PD-Bandagen verwendet werden, so dass eine größere Flexibilität für eine Vielzahl von...
Einführung Einführung Die Maschine Das Modell CA1400 ist eine der Bodenverdichtungswalzen von Dynapac. Es ist in den Ausführungen D (Glattmantelwalze) und PD (Stampffußwalze) erhältlich. Einsatzmöglichkeiten Es können alle Arten von Trag- und Verstärkungsschichten verdichtet werden. Bei der PD-Ausführung können sowohl D- als auch PD-Bandagen verwendet werden, so dass eine größere Flexibilität für eine Vielzahl von...
Verfahrens zum Umweltschutz. Umweltschutz. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für regelmäßige Wartungsarbeiten, wobei die nach jeweils 10 und 50 Betriebsstunden anfallenden Wartungsarbeiten vom Walzenfahrer ausgeführt werden können. Die nach anderen Wartungsintervallen anstehenden Wartungsarbeiten müssen von befugtem Servicepersonal (Dynapac) ausgeführt werden. 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Verfahrens zum Umweltschutz. Umweltschutz. Dieses Handbuch enthält Anweisungen für regelmäßige Wartungsarbeiten, wobei die nach jeweils 10 und 50 Betriebsstunden anfallenden Wartungsarbeiten vom Walzenfahrer ausgeführt werden können. Die nach anderen Wartungsintervallen anstehenden Wartungsarbeiten müssen von befugtem Servicepersonal (Dynapac) ausgeführt werden. 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Einführung Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Dieselmotoren müssen von befugtem Dieselmotoren müssen von befugtem Servicepersonal des Motorenherstellers Servicepersonal des Motorenherstellers ausgeführt werden.
Einführung Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Zusätzliche Anweisungen für den Motor finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Sie im Handbuch des Motorherstellers. Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Spezifische Wartungs- und Kontrollarbeiten an Dieselmotoren müssen von befugtem Dieselmotoren müssen von befugtem Servicepersonal des Motorenherstellers Servicepersonal des Motorenherstellers ausgeführt werden.
Seite 14
Einführung 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Seite 14
Einführung 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Sicherheit - Allgemeine Anweisungen Sicherheit - Allgemeine Anweisungen (Lesen Sie hierzu auch das Sicherheitshandbuch.) Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut Der Walzenführer muss mit dem Inhalt der FAHRANLEITUNG gut vertraut sein, bevor die Walze gestartet wird. sein, bevor die Walze gestartet wird.
Seite 16
17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Dynapac. schriftlichen Genehmigung von Dynapac. 18. Die Walze nicht in Betrieb nehmen, bevor die normale Betriebstemperatur 18.
Seite 16
17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, Sicherheit beeinträchtigen. Änderungen bedürfen der vorherigen, schriftlichen Genehmigung von Dynapac. schriftlichen Genehmigung von Dynapac. 18. Die Walze nicht in Betrieb nehmen, bevor die normale Betriebstemperatur 18.
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
Sicherheit im Fahrbetrieb Sicherheit im Fahrbetrieb Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich Es dürfen keine Personen den Gefahrenbereich betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. betreten oder sich in diesem aufhalten, d.h. dass es muss ein Abstand von mindestens dass es muss ein Abstand von mindestens 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu 7 Metern (23 Fuß) in alle Richtungen zu Maschinen eingehalten werden, die in Betrieb...
Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Hangs befindet.
Sicherheit im Fahrbetrieb Kantenfahren Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante Fahren Sie mit der Walze niemals über die Kante hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle hinaus, wenn der Untergrund nicht die volle Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Tragfähigkeit aufweist oder sich in der Nähe eines Hangs befindet.
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
Spezielle Anweisungen Spezielle Anweisungen Standardöle und andere empfohlene Öle und Flüssigkeiten Vor der Auslieferung werden alle Systeme und Komponenten werkseitig mit den in der Schmiermittelspezifikation genannten Ölen und Flüssigkeiten gefüllt. Diese eignen sich für Umgebungstemperaturbereiche von -15 °C bis +40 °C (5 °F - 105°F).
Spezielle Anweisungen Temperaturen Die Temperaturgrenzen gelten für Walzen in Standardausführung. Walzen mit zusätzlicher Ausrüstung, wie beispielsweise einer Geräuschunterdrückung, müssen bei Arbeiten in hohen Temperaturbedingungen noch sorgfältiger überwacht werden. Brandbekämpfung Wenn die Maschine Feuer fängt, einen ABC-Pulverfeuerlöscher verwenden. Man kann auch einen Feuerlöscher vom Typ BE Kohlensäure verwenden.
Spezielle Anweisungen Temperaturen Die Temperaturgrenzen gelten für Walzen in Standardausführung. Walzen mit zusätzlicher Ausrüstung, wie beispielsweise einer Geräuschunterdrückung, müssen bei Arbeiten in hohen Temperaturbedingungen noch sorgfältiger überwacht werden. Brandbekämpfung Wenn die Maschine Feuer fängt, einen ABC-Pulverfeuerlöscher verwenden. Man kann auch einen Feuerlöscher vom Typ BE Kohlensäure verwenden.
Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Spezielle Anweisungen Anlassen mittels Starthilfekabel Auf keinen Fall das Minuskabel an den Auf keinen Fall das Minuskabel an den Minuspol der verbrauchten Batterie Minuspol der verbrauchten Batterie anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte anklemmen. Durch einen Funkenflug könnte das sich rund um die Batterie gebildete das sich rund um die Batterie gebildete Oxyhydrogen entzünden.
Seite 22
Spezielle Anweisungen 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Seite 22
Spezielle Anweisungen 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten Technische Daten Vibrationen - Fahrersitz (ISO 2631) Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG Die Vibrationspegel werden in Übereinstimmung mit dem in der EG-Richtlinie 2000/14/EG beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt beschriebenen Betriebszyklus für Maschinen gemessen, die für den EG-Markt bestimmt sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem sind, und zwar mit eingeschalteter Vibration, auf weichem Polymerboden und mit dem...
Technische Daten Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Max. 20° oder 36 % Max. 20° oder 36 % Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei...
Technische Daten Neigung Der Kippwinkel wurde auf ebenem, harten Untergrund bei stillstehender Maschine gemessen. Der Lenkwinkel ist Null, die Vibration ist abgeschaltet, und alle Tanks sind gefüllt. Max. 20° oder 36 % Max. 20° oder 36 % Denken Sie daran, dass loser Untergrund, Aussteuerung der Maschine, Einschalten der Vibrationen, Fahrgeschwindigkeit und ein erhöhter Schwerpunkt ein Umkippen der Maschine auch bei...
Technische Daten Dimensionen, Seitenansicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsstand, Bandage und Rad Achsstand, Bandage und Rad 2200 2200 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) 4510 4510 Höhe mit ROPS (D) Höhe mit ROPS (D) 2700 2700 Höhe mit ROPS (PD) Höhe mit ROPS (PD) 2710...
Technische Daten Dimensionen, Seitenansicht Abmessungen Abmessungen Zoll Zoll Achsstand, Bandage und Rad Achsstand, Bandage und Rad 2200 2200 Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) Länge, serienmäßig ausgerüstete Walze (D) 4510 4510 Höhe mit ROPS (D) Höhe mit ROPS (D) 2700 2700 Höhe mit ROPS (PD) Höhe mit ROPS (PD) 2710...
Technische Daten ROPS-Schrauben, die mit einem ROPS-Schrauben, die mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden, Drehmomentschlüssel angezogen werden, müssen trocken sein. müssen trocken sein. ROPS - Schrauben Schraubengröße: Schraubengröße: M16 (4700500082) M16 (4700500082) Festigkeitsklasse: Festigkeitsklasse: Anziehmoment: Anziehmoment: 190 Nm 190 Nm Hydraulikanlage Öffnungsdruck Öffnungsdruck Antriebssystem...
Seite 31
Maschinenbeschreibung Maschinenbeschreibung Dieselmotor Diese Maschine ist mit einem wassergekühlten 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung ausgestattet. Außerdem verfügt der Motor über ein System zur Abgasnachbehandlung (DPF, Dieselpartikelfilter). Abgasnachbehandlungssystem Zur Verringerung des Partikel- und Kohlenwasserstoffausstoßes ist der Motor mit einem Dieselpartikelfilter sowie einer Steuereinheit für die Nachverbrennung von Abgasen ausgerüstet.
Risse aufweist, muss der FOPS/ROPS-Schutzaufbau unverzüglich ausgetauscht werden. Nehmen Sie niemals ohne vorherige Rücksprache mit der Fertigungsabteilung von Dynapac und ohne Genehmigung Umbauten am FOPS/ROPS-Schutzaufbau vor. Dynapac wird klären, ob die Umbauten die Zulassung gemäß den für FOPS/ROPS geltenden Standards ungültig machen...
Maschinenbeschreibung Maschinenschild Das Typenschild der Maschine (1) ist am Lenkgelenk, an der linken Seite des vorderen Rahmens befestigt. Auf diesem Schild stehen Name und Adresse des Herstellers, der Maschinentyp, die PIN (Produktidentifikationsnummer bzw. Seriennummer), das Betriebsgewicht, die Motorleistung und das Herstellungsjahr.
Seite 35
Maschinenbeschreibung Motorschilder Das Motortypenschild (1) befindet sich auf der Zylinderkopfabdeckung. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei Ersatzteilbestellung bitte die Seriennummer des Motors angeben. Siehe auch Motorhandbuch. Abb. Motor 1. Typenschild 2018-01-08 4812162719_B.pdf...
Maschinenbeschreibung Sicherheitsaufkleber Immer sicherstellen, dass alle Sicherheitsaufkleber vollständig lesbar sind, und jeglichen Schmutz entfernen oder neue Schilder bestellen, wenn die vorhandenen nicht mehr lesbar sind. Dazu die auf jedem Schild angegebene Artikelnummer verwenden. 4700903423 Warnung – bewegliche Motorteile Die Hände in sicherer Entfernung halten. 4700903459 Warnung –...
Seite 38
Maschinenbeschreibung 4700903424 Warnung – heiße Flächen im Motorraum Die Hände in sicherer Entfernung halten. 4700904895 Warnung - Bremsauslösung Nicht das Lösen der Bremsen aktivieren, ohne das Kapitel über das Abschleppen gelesen zu haben. Gefahr durch Klemmverletzungen. 4700903985 Warnung – ballastierter Reifen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
Maschinenbeschreibung Funktionsbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Anlasserschalter Anlasserschalter Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann Stellungen 1-2: Ausschaltstellung, Schlüssel kann entfernt werden. entfernt werden. Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Stellung 3a: Alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente werden mit Strom versorgt. Bedienelemente werden mit Strom versorgt.
Seite 43
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Instrumentenabdeckung Instrumentenabdeckung Wird zum Schutz der Instrumente vor Wird zum Schutz der Instrumente vor Wettereinflüssen und Sabotage über das Wettereinflüssen und Sabotage über das Armaturenbrett heruntergelassen. Verriegelbar Armaturenbrett heruntergelassen. Verriegelbar Arbeitsbeleuchtung, Schalter Arbeitsbeleuchtung, Schalter In gedrückter Stellung ist die Arbeitsbeleuchtung In gedrückter Stellung ist die Arbeitsbeleuchtung...
Seite 44
Maschinenbeschreibung Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung Symbol Symbol Funktion Funktion Warnlampe, Glühkerze Warnlampe, Glühkerze Die Leuchte muss erloschen sein, bevor der Die Leuchte muss erloschen sein, bevor der Anlasserschalter zur Aktivierung des Anlassers auf Anlasserschalter zur Aktivierung des Anlassers auf die Stellung 3c gedreht wird. die Stellung 3c gedreht wird.
Maschinenbeschreibung Elektrische Anlage Sicherungen Die Abbildung zeigt die Position der Sicherungen. In der nachstehenden Tabelle sind Amperestärke und Funktion der einzelnen Sicherungen aufgeführt. Sämtliche Sicherungen sind vom Flachstifttyp. Abb. Sicherungskasten Sicherungsdose, obere Sicherungsdose, obere Notbremse, elektronische Steuerungseinheit (ECU), Warnsignal bei Rückwärtsfahrt, Notbremse, elektronische Steuerungseinheit (ECU), Warnsignal bei Rückwärtsfahrt, Leerlaufstellung, Sitzschalter, Vibration Leerlaufstellung, Sitzschalter, Vibration...
Maschinenbeschreibung Hauptsicherungen Es gibt eine Hauptsicherung (2). Sie befindet sich direkt hinter dem Batterietrennschalter auf der rechten Seite unter der Motorhaube. Die Sicherung ist vom Flachstifttyp. Abb. Motorraum 1. Sicherung, Anlasserrelais (40A)(F4.4) 2. Hauptsicherung (50A) (F4.1) 3. Reserve 4. Sicherung, Vorglührelais (80A) (F4.2) 5.
Seite 47
Maschinenbeschreibung Die Steuerungseinheit (ECU) (1) befindet sich hinter der Abdeckung (2) unter dem Fahrersitz. Diese Steuerungseinheit kontrolliert die elektrische Antriebssteuerung, einschließlich Vibration und Starten/Stoppen. Abb. Fahrersitz 1. Steuerungseinheit (ECU) 2. Abdeckung 2018-01-08 4812162719_B.pdf...
Seite 48
Maschinenbeschreibung 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Bedienung Bedienung Vor dem Anlassen Batterietrennschalter - Einschalten Nicht die tägliche Wartung vergessen. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter befindet sich auf der rechten Seite des Fahrerstands. Den Schlüssel (1) in die Stellung ON (EIN) drehen. Die Walze wird nun mit Strom versorgt. Abb.
Bedienung Fahrersitz (Austattungsstatus) – Einstellen Den Fahrersitz so einstellen, dass der Fahrer bequem sitzt und einfachen Zugriff auf die Steuer- und Bedienelemente hat. Der Sitz hat folgende Einstellmöglichkeiten: - Längeneinstellung (1) - Gewichtseinstellung (2) - Rücklehnenwinkel (3) Abb. Fahrersitz 1. Arretierung - Längeneinstellung Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, Immer kontrollieren, ob der Sitz verriegelt ist, 2.
Bedienung Instrumente und Leuchten - Kontrolle Darauf achten, dass der Notbremsknopf (2) Darauf achten, dass der Notbremsknopf (2) herausgezogen ist. Wenn sich die Walze in herausgezogen ist. Wenn sich die Walze in neutraler Stellung befindet oder der Fahrersitz neutraler Stellung befindet oder der Fahrersitz nicht besetzt ist, werden die Bremsen automatisch nicht besetzt ist, werden die Bremsen automatisch angezogen.
Seite 52
Bedienung Fahrerplatz Ist die Walze mit einem Überrollschutz (ROPS) (2) ausgestattet, muss immer der Sitzgurt (1) angelegt und ein Schutzhelm getragen werden. Der Sicherheitsgurt (1) ist immer durch einen Der Sicherheitsgurt (1) ist immer durch einen neuen zu ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist neuen zu ersetzen, wenn der Gurt abgenutzt ist oder großen Kräften ausgesetzt wurde.
Bedienung Starten Anlassen des Motors Darauf achten, dass der Notbremsknopf (3) herausgezogen ist und die Feststellbremse (31) aktiviert wird. Vor-/Rückwärtsfahrhebel (6) in Neutralstellung stellen. Der Motor kann in keiner anderen Stellung gestartet werden. Den Vibrationsschalter (20) auf AUS stellen (Position Den Drehzahlregler (2) auf Leerlauf stellen: Low.
Seite 54
Bedienung Während des Warmlaufens kontrollieren, ob sich die Warnlampe für den Öldruck (24) und die Ladelampe (28) ausschaltet. Die Warnanzeige (25) sollte eingeschaltet bleiben. Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine Beim Starten und Fahren einer kalten Maschine immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch immer daran denken, dass das Hydrauliköl auch noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein noch kalt ist und daher der Bremsweg länger sein...
Bedienung Fahren Bedienen der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. immer auf dem Fahrersitz sitzen. Den Drehzahlregler (2) auf Arbeitsposition stellen: Hohe oder Eco.
Bedienung Bedienung des Abstreiferschilds (Ausstattungsstatus) Vor dem Fahrbetrieb dafür sorgen, dass sich das Vor dem Fahrbetrieb dafür sorgen, dass sich das Abstreiferschild in seiner höchsten (angehobenen) Abstreiferschild in seiner höchsten (angehobenen) Stellung befindet. Vor Verwendung des Schilds die Stellung befindet. Vor Verwendung des Schilds die Bodenbeschaffenheit überprüfen.
Seite 57
Bedienung Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) Die Maschine ist mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgerüstet. Der Dieselmotor führt bei Bedarf ein automatisches Ausbrennen des Rußes durch, was keine Auswirkungen auf den Normalbetrieb hat. Falls die Maschine regelmäßig unter Teillast betrieben, häufig gestartet und gestoppt, bei niedrigen Temperaturen betrieben wird usw., kann eine stationäre Regeneration erforderlich sein.
Seite 58
Bedienung Falls die gelb blinkenden Warnlampen, die auf Falls die gelb blinkenden Warnlampen, die auf die stationäre Regeneration hinweisen, (35 und die stationäre Regeneration hinweisen, (35 und 36) ignoriert werden, werden Fehlercodes 36) ignoriert werden, werden Fehlercodes angezeigt und die Motorleistung wird verringert. angezeigt und die Motorleistung wird verringert.
Bedienung Vibration - Aktivierung Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht Bei stillstehender Walze darf die Vibration nicht eingeschaltet werden, sonst könnten Boden und eingeschaltet werden, sonst könnten Boden und Maschine beschädigt werden. Maschine beschädigt werden. Das Ein-/Ausschalten der Vibration erfolgt mit dem Schalter (4) an der Unterseite des Vor-/Rückwärtsfahrhebels.
Bedienung Notbremsung Die Bremse wird normalerweise mit dem Vor-/Rückwärtsfahrhebel aktiviert. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutralstellung gewegt wird. Im Bandagenmotor und der Hinterachse befindet sich ebenfalls eine Bremse, die während der Fahrt als Notbremse dient. Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) Bei einer Notbremsung den Notbremsknopf (3) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein...
Bedienung Parken Blockieren der Bandagen Niemals bei laufendem Motor von der Walze Niemals bei laufendem Motor von der Walze heruntersteigen, ohne zuvor die Feststellbremse heruntersteigen, ohne zuvor die Feststellbremse betätigt zu haben. betätigt zu haben. Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Sicherstellen, dass die Walze an einem sicheren Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer Ort geparkt wird und andere Straßenteilnehmer...
Langzeitiges Parken Langzeitiges Parken Wird die Walze länger als einen Monat Wird die Walze länger als einen Monat abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu abgestellt, sind nachstehende Anweisungen zu befolgen. befolgen. Diese Maßnahmen gelten für längere Nichtbenutzung der Walze über einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten Bevor die Walze nach dieser Stillstandzeit wieder in Betrieb genommen wird, sind die folgenden, mit * gekennzeichneten Maßnahmen zu ergreifen.
Langzeitiges Parken Hauben, Schutzplane * Die Instrumentenabdeckung über das Armaturenbrett legen. * Die gesamte Walze mit einer Plane abdecken. Es muss immer ein Spalt zwischen Plane und Boden gelassen werden. * Falls möglich, die Walze in einem geschlossenen Raum mit konstanter Temperatur lagern. Lenkzylinder, Scharniere usw.
Verschiedenes Verschiedenes Anheben Verriegelung des Knickgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdrehen verriegelt werden. verriegelt werden. Das Lenkrad in die Stellung für Geradeausfahrt bringen.
Verschiedenes Entriegelung des Knickgelenks Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Vor dem Fahren der Walze nicht vergessen, das Knickgelenk wieder zu entriegeln. Knickgelenk wieder zu entriegeln. Den Verriegelungsarm (3) zurückklappen und mit dem Sperrstift (3) in der Sicherungsöse (4) sichern. Den drahtversehenen Sicherungssplint (2) einsetzen, um den Sperrstift (3) zu sichern.
Seite 67
Verschiedenes Bremsausrückpumpe Eine Stahlstange in den Pumpenhebel (2), der sich unter dem Einfülldeckel (1) auf der rechten Seite des Motorraums befindet, einstecken. Durch Bewegen der Stange nach oben und unten pumpen, bis sich die Bremsen lösen oder bis ein gewisser hydraulischer Widerstand fühlbar ist. Die Bremsen sind nun gelöst, und Walze kann im Leerlauf (LOW) abgeschleppt werden.
Seite 68
Verschiedenes Bremsausrückpumpe Die Pumpe zum Freigeben der Bremsen befindet sich am Ventilkopf, welcher hinten im Motorraum untergebracht ist. Abb.: Motorraum, rechte Seite 1. Bremsausrückpumpe Zum Abschleppen : Drücken Sie den Bremsfreigabeknopf (3). Mit dem Arm pumpen (2), bis die Bremsen gelöst sind. Die Walze kann nun abgeschleppt werden.
Verschiedenes Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über Abschleppstange zu verwenden, da die Walze über keine funktionsfähige Bremsen mehr verfügt.
Verschiedenes Sichern der CA1400 für das Verladen Vibrationswalze CA1400D/PD von Dynapac für den Transport sichern. Walze in Vorwärtsrichtung verladen Fahrtrichtung 1 - 2 1 - 2 = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen = doppelte Verzurrung, d. h. eine Vertäuung mit zwei Teilen ist an zwei verschiedenen...
Seite 71
Verschiedenes Lastträger Lastträger Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die verladene Vibrationswalze ist mittig seitlich auf der Plattform versetzt (± 5 cm). Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Die Feststellbremse ist angelegt und in einwandfreiem Betriebszustand, die Knickgelenkverriegelung ist geschlossen.
Seite 73
Fahranleitung - Zusammenfassung Fahranleitung - Zusammenfassung Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Befolgen Sie die SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch. Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt Sicherstellen, dass alle Anleitungen im Abschnitt „Wartungsanleitung“ befolgt worden sind. worden sind. Den Batterietrennschalter in die Position ON (ein) stellen und sicherstellen, dass Den Batterietrennschalter in die Position ON (ein) stellen und sicherstellen, dass die Knickgelenkverriegelung geöffnet ist.
Seite 74
Fahranleitung - Zusammenfassung 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Vorbeugende Wartung Vorbeugende Wartung Die Maschine funktioniert nur dann zufriedenstellend mit möglichst niedrigen Kosten, wenn die Wartung genau durchgeführt wird. Im Abschnitt Wartung finden Sie Hinweise zur regelmäßigen Wartung, die an der Maschine durchgeführt werden muss. Die empfohlenen Wartungsintervalle gehen davon aus, dass die Maschine unter normalen Bedingungen für normale Arbeitseinsätze genutzt wird.
Wartung - Wartungsplan Allgemeines Die Wartungsmaßnahmen sollten nach der in der Anleitung angegebenen Betriebsstundenzahl durchgeführt werden. Benutzen Sie die täglichen, wöchentlichen Maßnahmen usw. für Wartungsintervalle, bei denen die Anzahl der Betriebsstunden nicht anwendbar ist. Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder Vor dem Nachfüllen von Öl und Kraftstoff oder der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands der Kontrolle des Öl- und Kraftstoffstands...
Wartung - Wartungsplan Nach den ERSTEN 50 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Abb. Pos. in Abb. Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Hydraulikölfilter wechseln Hydraulikölfilter wechseln Befestigung der Radmuttern kontrollieren Befestigung der Radmuttern kontrollieren Reifendruck kontrollieren Reifendruck kontrollieren Öl im Bandagengetriebe wechseln Öl im Bandagengetriebe wechseln Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich)
Wartung - Wartungsplan Alle 1000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Ölstand in der Bandage kontrollieren Ölstand in der Bandage kontrollieren Öl im Bandagengetriebe wechseln Öl im Bandagengetriebe wechseln Kühler kontrollieren Kühler kontrollieren Ersetzen den Riemen des Antriebssystem...
Wartung - Wartungsplan Alle 1500 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand Hinterachse/Planetengetriebe prüfen Ölstand im Ritzelgehäuse der Hinterachse prüfen Ölstand im Ritzelgehäuse der Hinterachse prüfen Ölstand in Bandage kontrollieren Ölstand in Bandage kontrollieren Ölstand im Bandagengetriebe kontrollieren...
Wartung - Wartungsplan Alle 2000 Betriebsstunden Seitennummer des entsprechenden Abschnitts siehe Inhaltsverzeichnis! Pos. in Pos. in Maßnahme Maßnahme Kommentar Kommentar Abb. Abb. Hydrauliköl wechseln Hydrauliköl wechseln Öl in der Bandage wechseln Öl in der Bandage wechseln Öl in Bandagengetriebe wechseln Öl in Bandagengetriebe wechseln Gummielemente und Schraubenverbindungen Gummielemente und Schraubenverbindungen...
Seite 86
Wartung - Wartungsplan Prüfliste für Wartungen 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Wartung, 10 Std. Wartung, 10 Std. Alle 10 Betriebsstunden (täglich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung, 10 Std. Abstreifer, Stampffußwalze Die Schrauben lösen (1), dann jeden Abstreiferzahn (2) auf 25 mm zwischen Abstreiferzahn und Bandage einstellen. Jeden Abstreiferzahn (2) zwischen den Stegen zentrieren. Die Schrauben (1) festziehen. Abb.: Abstreifer 1. Schrauben 2. Abstreiferzähne (18 Stk.) Luftumwälzung - Prüfen Kontrollieren, ob die Kühlluft des Motors durch das Schutzgitter in der Motorhaube frei zirkulieren kann.
Wartung, 10 Std. Kühlmittelstand - Kontrolle Kontrollieren, ob der Kühlmittelstand zwischen der Max.-/Min.-Markierung liegt. Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Es ist größte Vorsicht geboten, wenn der Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet werden muss.
Wartung, 10 Std. Dieselmotor - Kontrolle des Ölstands Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und Vorsicht vor eventuell heißen Motorteilen und einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab einem heißen Kühler, wenn der Ölmessstab herausgezogen wird. Es besteht herausgezogen wird. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Wartung, 10 Std. Bremsen - Kontrolle Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Die Bremsfunktion wie folgt kontrollieren: Kontrollieren der Feststellbremse Die Walze im Schritttempo vorwärtsfahren. Das Lenkrad festhalten und auf ein plötzliches Anhalten vorbereitet sein. Die Feststellbremse (1) betätigen. Die Walze muss sofort stoppen und der Motor muss weiter laufen.
Seite 92
Wartung, 10 Std. 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Wartung, nach den ersten 50 Std. Wartung, nach den ersten 50 Std. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Seite 94
Wartung, nach den ersten 50 Std. Sorgfältig um den Filter herum reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren. Wenn die Reifen mit Flüssigkeit gefüllt sind, muss das Luftventil (1) beim Aufpumpen des Reifens auf "12:00 Uhr" stehen (ganz oben). Empfohlener Reifendruck: siehe technische Daten.
Wartung, nach den ersten 50 Std. Bandagengetriebe – Öl einfüllen Maschine bewegen, bis sich die Kontroll-/Einfüllöffnungen in passender Position für das Einfüllen befinden. Abb. Bandagengetriebe Mit neuem Öl auffüllen, ungefähr 1,4 l (1,5 qts). Dabei Getriebeöl verwenden, siehe Abb. Öl einfüllen – Bandagengetriebe 1.
Seite 97
Wartung - 50 Std. Wartung - 50 Std. Alle 50 Betriebsstunden (wöchentlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Seite 98
Wartung - 50 Std. Abstreifer, Stampffußwalze Die Schrauben lösen (1), dann jeden Abstreiferzahn (2) auf 25 mm zwischen Abstreiferzahn und Bandage einstellen. Jeden Abstreiferzahn (2) zwischen den Stegen zentrieren. Die Schrauben (1) festziehen. Abb.: Abstreifer 1. Schrauben 2. Abstreiferzähne (18 Stk.) Reifen - Reifendruck - Radmuttern - Festziehen Den Reifendruck mit einem Reifendruckmesser kontrollieren.
Wartung - 50 Std. Luftfiltereinheit Kontrolle - Austausch des Hauptfilters Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn die Hauptfilter der Luftfiltereinheit wechseln, wenn die Anzeige rot ist. Die Anzeige ist am Anschlussrohr Anzeige rot ist. Die Anzeige ist am Anschlussrohr der Luftfiltereinheit angebracht. der Luftfiltereinheit angebracht.
Wartung - 50 Std. Sicherheitsfilter - Wechsel Sicherheitsfilter nach jedem dritten Wechsel des Hauptfilters durch einen neuen Filter ersetzen. Zum Wechseln des Sicherheitsfilters (1) den alten Filter aus seiner Halterung ziehen, einen neuen Filter einsetzen und die Luftfiltereinheit in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Wartung - 50 Std. Luftfilter - Schläuche und Anschlüsse kontrollieren Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Kontrollieren, ob die Schlauchklemmen zwischen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen Filtergehäuse und Saugschlauch festgezogen und die Schläuche einwandfrei sind. Das und die Schläuche einwandfrei sind. Das gesamte Schlauchsystem bis zum Motor gesamte Schlauchsystem bis zum Motor kontrollieren.
Seite 102
Wartung - 50 Std. 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Wartungsmaßnahmen - 250 h Wartungsmaßnahmen - 250 h Alle 250/750/1250/1750... Betriebsstunden (alle drei Monate) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartungsmaßnahmen - 250 h Planetengetriebe der Hinterachse - Kontrolle des Ölstands Die Walze mit der Ölstandschraube im Planetengetriebe (1) auf "9:00 Uhr" stellen. Ölstandschraube (1) reinigen sowie herausschrauben und kontrollieren, ob der Ölstand bis zur Unterkante der Ölstandschraubenöffnung reicht. Bei niedrigem Ölstand ist Öl bis zum richtigen Ölstand aufzufüllen.
Wartungsmaßnahmen - 250 h Der Ölstand sollte nun bis zum Schauglas (2) reichen. Falls nötig die Öleinfüllschraube (1) lösen und bis zur Hälfte des Schauglases (2) auffüllen. Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Heißlaufgefahr besteht.
Wartungsmaßnahmen - 250 h Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Wartungsmaßnahmen - 250 h Gummielemente und Befestigungsschrauben - Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, falls mehr als 25% der Gummielemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Seite 108
Wartungsmaßnahmen - 250 h 4812162719_B.pdf 2018-01-08...
Seite 109
Wartungsmaßnahmen - 500 h Wartungsmaßnahmen - 500 h Alle 500/1500... Betriebsstunden (halbjährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Seite 110
Wartungsmaßnahmen - 500 h Ritzelgehäuse der Hinterachse - Ölstand prüfen Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Seite 111
Wartungsmaßnahmen - 500 h Der Ölstand sollte nun bis zum Schauglas (2) reichen. Falls nötig die Öleinfüllschraube (1) lösen und bis zur Hälfte des Schauglases (2) auffüllen. Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Heißlaufgefahr besteht.
Seite 112
Wartungsmaßnahmen - 500 h Bolzenverbindungen - Kontrolle des Anzugsdrehmoments Kontrollieren, ob alle Schrauben für die Aufhängung des Motors und der Antriebseinheit festgezogen sind, siehe Technische Daten - Anzugsdrehmoment. Schraubenverbindungen zwischen Motor und Pumpenantrieb kontrollieren und sicherstellen, dass alle Hydraulikkomponenten mit dem vorgeschrieben Anzugsdrehmoment festgezogen sind.
Seite 113
Wartungsmaßnahmen - 500 h Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
Wartungsmaßnahmen - 500 h Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Wartungsmaßnahmen - 500 h Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
Wartungsmaßnahmen - 500 h Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren Die Verbindungen des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind am einfachsten über das Fach für das Handbuch rechts neben dem Fahrersitz zu erreichen. Die Reibung des Vor-/Rückwärtsfahrhebels prüfen. Die Reibungsschrauben sollten so festgezogen werden, dass der Vor-/Rückwärtsfahrhebel während des Arbeitens in der Stellung bleibt, in der er eingestellt wurde.
Seite 117
Wartungsmaßnahmen - 500 h Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung Scharniere der Motorhaube (1) mit Schmierfett schmieren, übrige Gelenkpunkte und Hebel mit Öl schmieren. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. Motorhaube 1. Scharnier 2018-01-08 4812162719_B.pdf...
Seite 118
Wartungsmaßnahmen - 500 h Wechsel des Ölabscheiderfilters des Dieselmotors (nach 1500 Betriebsstunden) Hinweis: Der Motor muss für den Wechsel des Filters ausgeschaltet sein. Die untere Abdeckung (2) des Filters lösen und Filtereinsatz und O-Ring (3) herausnehmen. Abb. Motorraum 1. Ölabscheiderfilter Filtereinsatz (3) herausnehmen und Filtereinsatz (3) herausnehmen und vorschriftsgemäß...
Seite 119
Wartung - alle 1000 Stunden Wartung - alle 1000 Stunden Durchführung alle 1000 Betriebsstunden (jährlich) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - alle 1000 Stunden Der Ölstand sollte nun bis zum Schauglas (2) reichen. Falls nötig die Öleinfüllschraube (1) lösen und bis zur Hälfte des Schauglases (2) auffüllen. Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Nicht zu viel Öl auffüllen, da andernfalls Heißlaufgefahr besteht.
Wartung - alle 1000 Stunden Bandagengetriebe – Öl einfüllen Maschine bewegen, bis sich die Kontroll-/Einfüllöffnungen in passender Position für das Einfüllen befinden. Abb. Bandagengetriebe Mit neuem Öl auffüllen, ungefähr 1,4 l (1,5 qts). Dabei Getriebeöl verwenden, siehe Abb. Öl einfüllen – Bandagengetriebe 1.
Seite 122
Wartung - alle 1000 Stunden Batterie Zustand überprüfen Die Batterien sind abgedichtet und wartungsfrei. Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf Bei der Kontrolle des Flüssigkeitsstandes darauf achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe achten, dass sich keine offene Flamme in der Nähe befindet.
Seite 123
Wartung - alle 1000 Stunden Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben.
Wartung - alle 1000 Stunden Wenn der Vor-/Rückwärtsfahrhebel nach Durchführung der o.a. Maßnahmen immer noch steif ist, dann das andere Ende des Steuerkabels mit ein paar Tropfen Öl schmieren. Das Kabel befindet sich ganz oben auf der Antriebspumpe. Abb. Motorraum 1.
Seite 125
Wartung - alle 1000 Stunden Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
Wartung - alle 1000 Stunden Hydraulikölfilter - Austausch Tankdeckel/Entlüftungsfilter (1) öffnen, so dass kein Überdruck mehr im Tank herrscht. Sicherstellen, dass der Entlüftungsfilter (1) nicht verstopft ist. Luft muss in beiden Richtungen ungehindert durch den Deckel entweichen können. Wenn eine Richtung verstopft ist, den Filter mit etwas Dieselöl reinigen und mit Druckluft blasen, bis der Filter durchlässig ist, oder den Deckel ersetzen.
Wartung - alle 1000 Stunden Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am einfachsten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Kraftstoff und Sedimente sammeln und Kraftstoff und Sedimente sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen.
Wartung - alle 1000 Stunden Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Das Ablassen erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat, z. B. nach einem Stillstand über Nacht. Das Öl wie folgt ablassen: Auffangbehälter unter die Ablassöffnung stellen.
Wartung - alle 1000 Stunden Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Wartung - alle 1000 Stunden Die Walze so stellen, dass die Schraube (1) im Planetengetriebe auf "9:00 Uhr" steht. Öl bis zur Unterkante der Ölstandöffnung auffüllen. Getriebeöl verwenden. Siehe Schmiermittelspezifikation. Die Schraube reinigen und wieder einschrauben. Auf dieselbe Weise den Ölstand im anderen Planetengetriebe der Hinterachse kontrollieren.
Wartung - 2000 Std. Wartung - 2000 Std. Durchführung alle 2000 Betriebsstunden (alle zwei Jahre) Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Die Walze auf einer ebenen Fläche abstellen. Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Beim Kontrollieren der Walze und Ändern von Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet Einstellungen müssen der Motor ausgeschaltet und die Feststellbremse aktiviert sein, sofern...
Wartung - 2000 Std. Bandage – Kontrolle des Ölstands Die Walze auf ebenem Untergrund stellen, sodass die Aussparung (1) auf der Innenseite der Bandage mit der Oberseite des Bandagenrahmens ausgerichtet ist. Abb.: Bandage, linke Seite 1. Aussparung Bandage – Ölwechsel Die Schrauben der Bandage und das Schauglas müssen wie in Abb.
Seite 133
Wartung - 2000 Std. Bandagengetriebe - Ölwechsel Die Walze auf einer ebenen Fläche so abstellen, dass die Ablass-/Belüftungsschrauben zugänglich für das Ablassen sind. Die Schrauben (2, 3) reinigen und lösen, das Öl in einen Behälter mit ca. 2 l (0,5 gal.) Fassungsvermögen ablassen.
Seite 134
Wartung - 2000 Std. Gummielemente und Befestigungsschrauben - Kontrolle Sämtliche Gummielemente (1) kontrollieren und alle Elemente austauschen, falls mehr als 25% der Gummielemente auf einer Seite der Bandage Risse von mehr als 10-15 mm aufweisen. Als Hilfe bei der Kontrolle eine Messerklinge oder einen anderen spitzen Gegenstand verwenden.
Seite 135
Wartung - 2000 Std. Kühler Überprüfen – Reinigen Kontrollieren, ob die Luft unbehindert durch die Kühler (1) und (2) zirkulieren kann. Verschmutzte Kühler werden mit Druckluft sauber geblasen oder mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Der Kühler ist entgegengesetzt zur Kühlluftrichtung sauberzublasen oder zu säubern. Bei der Hochdruckreinigung ist Vorsicht geboten.
Seite 136
Wartung - 2000 Std. Motorkraftstofffilter – Wechsel/Reinigung Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, Einen Behälter unter den Kraftstofffilter stellen, um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des um das Öl aufzufangen, das beim Lösen des Filters ausläuft. Filters ausläuft. Den Kraftstofffilter (1) herausschrauben. Der Filter ist ein Einwegfilter und kann nicht gereinigt werden.
Seite 137
Wartung - 2000 Std. Dieselmotor - Öl- und Filterwechsel Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Beim Entleeren von warmen Flüssigkeiten und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Ölen sehr vorsichtig vorgehen. Handschuhe und Schutzbrille tragen. Schutzbrille tragen. Die Ölablassschraube (1) ist am einfachsten von der Unterseite des Motors zu erreichen.
Seite 138
Wartung - 2000 Std. Vor-/Rückwärtsfahrhebel/Dichtungen - Prüfen und Schmieren Die Verbindungen des Vor-/Rückwärtsfahrhebels sind am einfachsten über das Fach für das Handbuch rechts neben dem Fahrersitz zu erreichen. Die Reibung des Vor-/Rückwärtsfahrhebels prüfen. Die Reibungsschrauben sollten so festgezogen werden, dass der Vor-/Rückwärtsfahrhebel während des Arbeitens in der Stellung bleibt, in der er eingestellt wurde.
Seite 139
Wartung - 2000 Std. Hebel und Gelenkpunkte - Schmierung Scharniere der Motorhaube (1) mit Schmierfett schmieren, übrige Gelenkpunkte und Hebel mit Öl schmieren. Siehe Schmiermittelspezifikation. Abb. Motorhaube 1. Scharnier Hydraulikölfilter - Austausch Tankdeckel/Entlüftungsfilter (1) öffnen, so dass kein Überdruck mehr im Tank herrscht. Sicherstellen, dass der Entlüftungsfilter (1) nicht verstopft ist.
Seite 140
Wartung - 2000 Std. Sorgfältig um den Filter herum reinigen. Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß Ölfilter entfernen und vorschriftsgemäß entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht entsorgen. Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gereinigt werden kann. gereinigt werden kann. Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht Dafür sorgen, dass der alte Dichtungsring nicht am Filterhalter zurückbleibt.
Seite 141
Wartung - 2000 Std. Kraftstofftank - Reinigung Der Tank lässt sich am einfachsten reinigen, wenn er fast leer ist. Mit einer geeigneten Pumpe, beispielsweise einer Öllenzpumpe, eventuellen Bodenschlamm hochpumpen. Kraftstoff und Sedimente sammeln und Kraftstoff und Sedimente sammeln und vorschriftsmäßig entsorgen. vorschriftsmäßig entsorgen.
Seite 142
Wartung - 2000 Std. Hydrauliköltank - Entleerung Kondenswasser im Hydrauliköltank wird über die Ablassschraube (1) abgelassen. Das Ablassen erfolgt, wenn die Walze eine längere Zeit stillgestanden hat, z. B. nach einem Stillstand über Nacht. Das Öl wie folgt ablassen: Auffangbehälter unter die Ablassöffnung stellen. Die Ablassschraube (1) entfernen.
Seite 143
Wartung - 2000 Std. Hinterachse - Ritzelgehäuse - Ölwechsel Niemals bei laufendem Motor unter der Walze Niemals bei laufendem Motor unter der Walze arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund arbeiten. Die Walze auf einem ebenen Untergrund aufstellen und die Räder blockieren. aufstellen und die Räder blockieren.
Seite 144
Wartung - 2000 Std. Bolzenverbindungen - Kontrolle des Anzugsdrehmoments Kontrollieren, ob alle Schrauben für die Aufhängung des Motors und der Antriebseinheit festgezogen sind, siehe Technische Daten - Anzugsdrehmoment. Schraubenverbindungen zwischen Motor und Pumpenantrieb kontrollieren und sicherstellen, dass alle Hydraulikkomponenten mit dem vorgeschrieben Anzugsdrehmoment festgezogen sind.
Wartung - 2000 Std. Lenkgelenk - Kontrolle Das Lenkgelenk auf Schäden und Risse untersuchen. Kontrollieren und lose Schrauben nachziehen. Das Gelenk auch auf Trägheit und Spiel kontrollieren. Abb. Lenkgelenk 2018-01-08 4812162719_B.pdf...
Seite 146
Dynapac Compaction Equipment AB Box 504, SE 371 23 Karlskrona, Sweden www.dynapac.com...