Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dynapac CA 250 series Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA 250 series:

Werbung

DYNAPAC
CA 250
FAHRBETRIEB
O250DE3
Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden
Phone: +46 455 30 60 00, Fax: +46 455 30 60 30
www.dynapac.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dynapac CA 250 series

  • Seite 1 DYNAPAC CA 250 FAHRBETRIEB O250DE3 Box 504, SE-371 23 Karlskrona, Sweden Phone: +46 455 30 60 00, Fax: +46 455 30 60 30 www.dynapac.com...
  • Seite 2 ILF015WO1...
  • Seite 3 Vibrationswalzen CA 250 Fahrbetrieb O250DE3, April 2003 Dieselmotor: CA 250: Cummins 4BTAA 3.9C Die Bedienungsanleitung gilt ab: CA 250 PIN (S/N) *65720251* CA 250D PIN (S/N) *65820251* CA 250PD PIN (S/N) *65920251* CA 250P PIN (S/N) *66020251* Dynapacs CA 250 ist eine mittelschwere Bodenverdichtungswalze. Diese Walze ist mit Glattbandage bzw.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Seite Sicherheitsvorschriften ............ 3 Sicherheit im Fahrbetrieb ..........4 Sicherheitsaufkleber, Plazierung/Beschreibung ..5, 6 Maschinen- und Motorschilder ........7, 8 Instrumente und Bedienelemente ........9 Instrumente und Bedienelemente, Funktionsbeschreibung ..........10, 11 Instrumente und Bedienelemente in der Kabine ..... 12 Instrumente und Bedienelemente, Funktionsbeschreibung ..........
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    17. Es dürfen an der Walze keine Änderungen vorgenommen werden, die die Si- cherheit beeinträchtigen. Änderungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmi- gung von Dynapac vorgenommen werden. 18. Die Walze am besten nicht in Betrieb nehmen, bevor sie ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Bremsstrecke kann länger sein, wenn das Öl kalt ist.
  • Seite 6: Sicherheit Im Fahrbetrieb

    SICHERHEIT IM FAHRBETRIEB Kantenfahren Beim Fahren an Kanten müssen sich mindestens 2/3 der Bandagenbreite auf einem Untergrund mit voller Tragfähigkeit befinden. Daran denken, dass der Schwerpunkt der Maschine beim Lenkeinschlag nach außen versetzt wird. Beim Lenkeinschlag nach links wird der Schwerpunkt z.B. nach rechts versetzt.
  • Seite 7: Sicherheitsaufkleber, Plazierung/Beschreibung

    SICHERHEITSAUFKLEBER, PLAZIERUNG/BESCHREIBUNG CA 250 O250DE3...
  • Seite 8 SICHERHEITSAUFKLEBER, PLAZIERUNG/BESCHREIBUNG 791279 Aufforderung an den Walzen- Schallleistung- Klemmbereich, Knickge- führer, das Sicherheitshand- spegel lenk/Bandage. Halten Sie buch sowie die Bedienungs- gebührenden Abstand zum und Wartungsanleitung der Klemmbereich. Maschine zu lesen, bevor die Maschine benutzt wird. Dieselkraft- stoff Warnung vor beweglichen Die Knicklenkung muss Motorteilen.
  • Seite 9: Maschinen- Und Motorschilder

    MASCHINEN- UND MOTORSCHILDER Maschinenschild Das Maschinenschild (1) ist an der linken Vorderkante des Traktorrahmens befestigt. Auf dem Schild sind Name und Adresse des Herstellers, Maschinentyp und Seriennummer (PIN) angegeben. Bei der Ersatzteilbestellung ist die Seriennummer (PIN) der Walze anzugeben. Abb. 3 Führerstand 1.
  • Seite 10 MASCHINEN- UND MOTORSCHILDER Motorschild Das Typenschild des Motors (1) ist an der rechten Motorseite unter der Einspritzpumpe befestigt. Auf dem Schild sind Motortyp, Seriennummer und Motordaten angegeben. Bei der Ersatzteilbestellung ist die Serien- nummer des Motors anzugeben. Siehe auch Motorhandbuch. Typenschild CID/L.
  • Seite 11: Instrumente Und Bedienelemente

    INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE Abb. 7 Instrumente und Bedientafel 1. Hupe 12. Warnlampe Hydrauliköltemperatur 2. Startschalter/Vorglühlampe 13. Amplitudenwählschalter Klein/0/Groß 3. Rotierendes Warnlicht 14. Geschwindigkeitswähler, Bandage 4. Arbeitsbeleuchtung 15. Geschwindigkeitswähler, Hinterachse 5. Not-/Feststellbremsknopf 16. Motordrehzahlhebel 6. Instrumentenschutz 17. Kraftstoffanzeige 7. Warnlampe Batterieladen 18.
  • Seite 12: Instrumente Und Bedienelemente, Funktionsbeschreibung

    INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG Pos. in Bezeichnung Symbol Funktion Abb. 7 Signalhorn, Schalter In eingedrückter Stellung ertönt das Signalhorn. Startschalter In Stellung ist der elektrische Kreis unterbrochen. In eingeschalteter werden alle Instrumente und elektrischen Bedienelemente mit Strom versorgt und die Vorglühanlage des Motors wird aktiviert.
  • Seite 13 INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG Pos. in Bezeichnung Symbol Funktion Abb. 7 Amplitudenwählschalter In der linken Stellung kleine Amplitude. In der rechten Stellung große Amplitude. In Stellung O sind die Vibrationen ausgeschaltet. Transportgeschwindigkeit (Hoch) Geschwindigkeitswähler, Hinterachse (Zubehör) Arbeitsgeschwindigkeit (Niedrig) Transportgeschwindigkeit (Hoch) Geschwindigkeitswähler, Bandage (Zubehör) Arbeitsgeschwindigkeit (Niedrig)
  • Seite 14: Instrumente Und Bedienelemente In Der Kabine

    INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE IN DER KABINE Abb. 8b Kabine, hinten Abb. 8a Kabinendecke, vorn Abb. 8c Kabine, rechte seite Abb. 8d Kabine, hinten Abb. 8e Kabine, linke seite CA 250 O250DE3...
  • Seite 15: Instrumente Und Bedienelemente, Funktionsbeschreibung

    INSTRUMENTE UND BEDIENELEMENTE, FUNKTIONSBESCHREIBUNG Pos. in Bezeichnung Symbol Funktion Abb. 8 Scheibenwischer vorn, Eindrücken, dann tritt der vordere Schalter Scheibenwischer in Funktion. Scheibenwischer hinten, Eindrücken, dann tritt der hintere Schalter Scheibenwischer in Funktion. Scheibenwaschen der Front- Beim Drücken an der Oberkante wird und Heckscheibe, Schalter Wischwasser auf die Frontscheibe gespritzt.
  • Seite 16: Vor Dem Start

    VOR DEM START Batterietrennschalter – Einschalten Nicht vergessen, die Maschine täglich zu warten. Siehe Wartungsanleitung. Der Batterietrennschalter befindet sich im Motorraum hinter der linken Tür. Motorhaube öffnen und Schlüssel (1) in Einschaltstellung stellen. Die Walze wird jetzt mit Strom versorgt. Der Betriebsstundenzähler (2) registriert die Anzahl Betriebsstunden so lange der Dieselmotor läuft.
  • Seite 17 VOR DEM START Instrumente, lampen und sicht – Kontrolle Den Startschalter (2) in Stellung I drehen. Den Knopf (21) eindrücken und kontrollieren, ob alle Kontrolllam- pen leuchten. Kontrollieren, ob die Kraftstoffanzeige (17) anzeigt. Kontrollieren, ob die Warnleuchten für Batterieladung (7), Öldruck (12) und Feststellbremse (8) leuchten. Prüfen, ob die Anzeigelampe (2) für die Vorglühanlage des Motors leuchtet.
  • Seite 18 VOR DEM START Sicht Dafür sorgen, dass vor dem Start die Sicht nach vorn und nach hinten gut ist. Alle Kabinenscheiben müssen sauber und die Rückspiegel richtig eingestellt sein. Abb. 15 Sicht CA 250 O250DE3...
  • Seite 19: Start

    START Start des Dieselmotors Vor-/Rückwärtsfahrhebel (20) in Neutralstellung stellen. Der Dieselmotor kann in keiner anderen Stellung gestartet werden. Amplitudenwählschalter (13) für kleine/große Vibrationseinstellung auf O stellen. Drehzahlhebel (16) in Leerlaufstellung stellen (ganz rechts). Den Startschalter (2) in Position I stellen. Die Vorglühlampe (2) leuchtet, wenn der Motor vor dem Start vorgewärmt werden muss.
  • Seite 20: Fahrbetrieb

    FAHRBETRIEB Fahren der Walze Die Maschine darf unter keinen Umständen vom Boden aus gefahren werden. Der Fahrer muss immer auf dem Fahrersitz sitzen. Drehzahlregler (16) nach oben drehen und in der Endlage sperren. Die Motordrehzahl soll nun ca. 2300 U/min betragen. Überprüfen, ob die Lenkung funktioniert, indem das Lenkrad bei stillstehender Walze einmal nach rechts und einmal nach links gedreht wird.
  • Seite 21: Fahrbetrieb/Vibration

    FAHRBETRIEB/VIBRATION Kleine/Große Amplitude – Einstellung Die Vibration der Bandage kann in zwei Positionen eingestellt werden, die Umstellung erfolgt mit dem Schalter (13). Durch Drehen des Drehschalters nach links erhält man eine kleine Amplitude und durch Drehen nach rechts eine große Amplitude. Die Amplitudenumstellung darf nicht erfolgen, wenn die Vibrationen eingeschaltet sind.
  • Seite 22: Bremsen

    BREMSEN Notbremsung Normalerweise wird mit den Vor-/Rückwärtsfahrhebeln gebremst. Das hydrostatische Getriebe bremst die Walze, wenn der Fahrhebel in Neutrallage gestellt wird. Außerdem ist die Hinterachse mit Lamellenbremsen versehen, die als Feststellbremse dienen und betätigt werden, wenn der Not-/Feststellbremsknopf (5) eingedrückt wird. Beim Bremsen den Notbrems-/Feststell- bremsknopf (5) eindrücken, das Lenkrad festhalten und auf ein plötzliches Anhalten...
  • Seite 23: Parken

    PARKEN Blockierung der Bandage Walze bei laufendem Dieselmotor nie verlassen, ohne vorher den Notbrems-/ Feststellbremsknopf zu drücken. Sicherstellen, daß die Walze an einem verkehrssicheren Platz abgestellt wird. Die Bandagen mit einem Bremsklotz blockieren, wenn die Walze auf abschüssigem Untergrund geparkt wird. An die Frostgefahr im Winter denken.
  • Seite 24: Anweisungen Zum Heben

    ANWEISUNGEN ZUM HEBEN Verriegelung des Lenkgelenks Bevor die Walze gehoben wird, muss das Knickgelenk gegen ein plötzliches Verdre- hen verriegelt werden. Das Lenkrad so drehen, dass die Walze auf Geradeausfahren ausgerichtet ist. Den Notbrems-/ Feststellbremsknopf drücken. Den untersten drahtversehenen Sicherungssplint (2) herausziehen und den drahtversehenen Sperrstift (3) hochziehen.
  • Seite 25 ABSCHLEPPANWEISUNGEN BOGSERING Alternative 1 Kürzere Abschleppstrecke mit funktionierendem Dieselmotor Die Walze kann gemäß den beiden nachstehend beschriebenen Alternativen bis zu 300 m abgeschleppt werden. Den Notbrems-/Feststellbremsknopf ein- drücken und den Dieselmotor kurzeitig abstellen. Die Bandagen mit Bremsklötzen blockieren, um zu verhindern, dass die Walze ins Rollen kommt.
  • Seite 26: Abschleppanweisungen

    ABSCHLEPPANWEISUNGEN Bandagengetriebe, Lösen der Bremse Normale Lage Bremse aktiv Die Bandagenbremse wird gelöst, indem die 4 Inbusschrauben (5) etwa 5 mm herausgedreht werden, danach den Motoradapter zu den Schraubköpfen herausziehen. Die Bremsen sind nun gelöst und Walze kann abgeschleppt werden. Nach dem Abschleppen nicht vergessen, die Abschleppventile (1) wieder festzuziehen.
  • Seite 27: Transport

    ABSCHLEPPEN/BERGEN Abschleppen der Walze Beim Abschleppen/Bergen muss die Walze gegengebremst werden. Es ist immer eine Abschleppstange zu benutzen, da die Walze über keine eigene funktionsfähige Bremse mehr verfügt. Die Walze darf nur langsam abgeschleppt werden (max. 3 km/h) und nur eine kürzere Strecke (max.
  • Seite 28: Fahranweisung - Zusammenfassung

    FAHRANWEISUNG – ZUSAMMENFASSUNG 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN im Sicherheitshandbuch befolgen. 2. Sicherstellen, daß alle Anweisungen in der wartungsanleitung befolgt worden sind. 3. Batterietrennschalter auf einstellen. 4. Vor-/Rückwärtsfahrhebel in neutral-Stellung stellen. 5. Vibrationsschalter in Stellung O stellen. 6. Drehzahlhebel in leerlaufstellung stellen. 7. Motor starten und warmlaufen lassen. 8.

Diese Anleitung auch für:

Ca 250Ca 250dCa 250pdCa 250p

Inhaltsverzeichnis