Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss; Späneabsaugung; Frästiefeneinstellung - Mafell LNF 20 Originalbetriebsanleitung

Lamellennutfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LNF 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Hinweise
zur
Verwendung
Schutzausrüstungen:
- Tragen
Sie
beim
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
- Tragen
Sie
beim
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
- Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten und
vor dem Beseitigen von Störungen (dazu gehört
auch das Entfernen von eingeklemmten Splittern)
ist der Netzstecker zu ziehen.
- Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder zu
groß sind.
- Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob der
Scheibenfräser
Spannschlüssel entfernt ist.
- Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werkstück
gegen Wegrutschen, z. B. durch Schraubzwingen.
- Beginnen Sie mit dem Fräsen des Werkstücks
erst, wenn der Scheibenfräser seine volle Drehzahl
erreicht hat.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, fräsen.
- Beim Fräsen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
- Der
beim
Fräsen
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist
teilweise gesundheitsschädlich. Die Maschine
muss deshalb bei längerem Gebrauch, wenn nicht
im Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet wird, an eine Späneabsaugung, z. B.
transportablen Kleinentstauber, angeschlossen
sein. Die Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20
m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem
der
Verstelleinrichtungen
persönlicher
Arbeiten
immer
Arbeiten
immer
festgezogen
und
entstehende
Holzstaub
und
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
einen
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
eine
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
übereinstimmt.
4.2 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
der
Hierzu wird der Absaugstutzen 75 in den Träger 8
eingeklipst (Auswurfrohr 74 entfernen).
Auf den Absaugstutzen kann auch der Staubsack 76
aufgesteckt werden.
4.3 Frästiefeneinstellung
Die Frästiefe wird
entsprechend dem gewählten Flachdübel eingestellt.
4.4 Nuthöheneinstellung
Lösen Sie die Flügelmutter 21
Stellen Sie den Schwenkanschlag 20 nach
Skala an der Säulenführung ein und ziehen Sie
die Flügelmutter fest.
der
Der Revolveranschlag 14 ist werkseitig auf die
Plattendicken 10, 19, und 25 mm eingestellt. Bei
-9-
angegebenen
Betriebsspannung
In Deutschland werden zur
Absaugung von Holzstäuben
geprüfte Absaugeinrichtungen
gefordert. Das sichere
Unterschreiten des Luftgrenzwertes
(2 mg/m
) ist nur bei Anschluss der
3
Maschine an eine geprüfte
Absaugeinrichtung (z. B.
Industriestaubsauger oder
Kombigerät) gewährleistet.
mit dem
Einstellrad 38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

915601915602915625

Inhaltsverzeichnis