Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE T-Rex 500 CF Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Einstellarbeiten an der Fernsteuerung
Voraussetzung:
Heli- geeignete Fernsteuerungsanlage.
Servos entsprechend Bedienungsanleitung am Empfänger einge-
steckt.
Vorgehensweise:
-
Sender einschalten
-
Freien Modellspeicher wählen
-
Modellspeicher programmieren auf Mixtyp Heli
-
Taumelscheiben Mode CCPM 120°
-
Heckrotormischer aktiviert (Revo-Mix), je nach Kreiseltyp.
Drehrichtung rechtsdrehend programmieren.
-
Knüppel und Trimmer in Mittelstellung
-
Keine Trimmspeicher oder frei programmierbare Mixer aktivie-
ren
-
Gastrimmung auf Leerlauftrimmung programmieren (ATL =
Trimmung nur im Leerlauf aktiv)
-
Empfangsanlage einschalten (Akku mit Empfänger verbin-
den).
-
Regler im Antriebsset auf Heli-Modus programmieren.
Funktionsprobe
Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten.
Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die Laufrichtung
und Ausschläge am Modell.
Rollfunktion: Bei Betätigen des Roll-Knüppels nach links muß
sich die Taumelscheibe links senken.
Nickfunktion: Bei Betätigen des Nick.Knüppels nach vorn muß
sich die Taumelscheibe nach vorn senken.
Gas/Pitchfunktion: Wird Vollgas gegeben, muß sich die
Taumelscheibe gleichmäßig heben.
Heckrotor: Servolaufrichtung prüfen.
Kreiselwirkrichtungskontrolle
Montage- und Bedienungsanleitung
T-Rex 500 CF, T-Rex 500 GF
Kreisel auf höchste Empfindlichkeit einstellen.
Heckausleger zügig um die Hochachse nach rechts schwenken
(Nase bewegt sich nach links).
Das obere eingeklappte Heckrotorblatt muß sich mit seiner Spitze
vom Heckrohr weg bewegen. ("Re")
Gegebenenfalls Kreiselwirkungsrichtung umschalten, bzw. bei
einfachen Kreiseln ohne Wirkrichtungsumkehr das Kreiselement
auf den Kopf stellen, z. B. Kreisel G 200.
Hauptrotorblätter, Blattspurlauf
Die Rotorblätter durch die Aufnahmebohrungen mit einer
Schraube und einer Mutter gegeneinander verschrauben. Die so
montierten Rotorblätter mittig unterstützen.
Das leichtere Blatt, welches nun nach oben zeigt, sollte mit Hilfe
von farbiger Folie so austariert werden, daß sich die Rotorblätter
waagerecht auspendeln.
Einstellen Blattspurlauf:
Beim ersten Betrieb des Modells muß der Blattspurlauf noch ein-
gestellt werden. Dazu vorsichtig Gas geben und bei laufendem
System den Blattspurlauf kontrollieren. Sollte sich bei
Schwebeflugdrehzahl eine Differenz im Blattspurlauf ergeben, so
muß entweder das tieferlaufende Blatt im Anstellwinkel erhöht
werden oder aber gegensinnig das höherlaufende Blatt im
Anstellwinkel verkleinert werden.
Wichtig
Nach der ersten Inbetriebnahme sind alle Schraubverbindungen
(besonders an Antriebsteilen und Rotorsystem) auf festen Sitz zu
überprüfen. Alle 2 bis 3 Betriebsstunden sollten alle folgenden
Stellen des Hubschraubers erneut gefettet bzw. geölt werden:
Hauptrotorwelle im Bereich der Taumelscheibe.
Heckrotorwelle im Bereich des Heckrotorschiebestückes.
Noch ein Tip zum Schluß
Auf die Hilfe eines erfahrenen und guten Heli-Piloten sollten Sie
nie verzichten. Viele Dinge erklären sich fast von selbst, wenn
man auf die Erfahrung eines kompetenten Helifliegers zurück-
greifen kann.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
Bitte entnehmen Sie die Ersatzteilnummern
aus der englischen Bauanleitung.
6
No. KX01701A
No. KX01704A

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kx01701aKx01704aT-rex 500 gf