Diese Symbol steht für eine sehr wichtige Warnung, betreffend die Sicherheit von
Personen. Nichtbeachtung kann eine sehr große Gefahr für die Bediener darstellen.
EINLEITUNG
Die elektrische Lichtschranke VISION VX ist ein mehrstrahliges opto-elektronisches
Sicherheitssystem, das der Klasse von elektrischen Einrichtungen vom Typ 2 zum Schutz
von Personen gehört, die gefährlichen Maschinen oder Anlagen im Sinne der Normen
IEC 61496-1,2 und EN 61496-1 ausgesetzt sind.
VISION VX gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen:
1. VISION VX INTEGRIERT (STANDARD)
Lichtschranke vom Typ 2 bestehend aus Sender plus Empfänger mit Integration zusätzlicher
Funktionen wie Rückmeldekontrolle von eventuell eingesetzten externen Schützen und
Verwaltung von automatischem/manuellem Betrieb.
2. VISION VX MASTER/SLAVE
Lichtschranke vom Typ 2 (INTEGRIERT) bestehend aus zwei in Serie geschalteten
Sender-/Empfängerpaaren, dh. einer Master und einer SLAVE Lichtschranke.
Alle Modelle haben ein Diagnosedisplay auf Sender und Empfänger, das die zum richtigen
Gebrauch und zur Beurteilung von Betriebsstörungen nötigen Informationen liefert.
VISION VX eignet sich ideal zum Absichern von:
Antriebs-, Lager- und Palettier-Anlagen, Verpackungsmaschinen und Förderanlagen,
Vollautomatische Montagestraßen, Drehbare Teilelager
Wenden Sie sich für alle Sicherheitsprobleme – falls erforderlich – an die
zuständigen Sicherheitsbehörden oder Industrievereinigungen Ihres Landes.
Bei Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie wenden Sie sich bitte an den
Hersteller, um die Vereinbarkeit der Materialien des Lichtvorhangs mit den
verwendeten Chemikalien zu prüfen.
Die Schutzfunktion des Sicherheits-Lichtvorhangs ist nicht gewährleistet, wenn folgende
Bedingungen vorliegen:
Die Maschinensteuerung ist nicht elektrisch steuerbar und die gefährliche
Maschinenbewegung kann nicht sofort und zu jedem Zeitpunkt des Arbeitszyklus
abgebrochen werden.
Die gefährliche Situation entsteht durch die Maschine, die Gegenstände auswirft
oder herunterfallen lässt.
2
8540571 - 28/04/2008 - Rev.6