Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebsetzung; Kontrollen Während Des Betriebs - Hiref JCDC0200 Betriebsanleitung

Klimageräte für close-control-anwendung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 INBETRIEBNAHMEANLEITUNG FÜR JREF-KLIMAGERÄTE

INBETRIEBSETZUNG

Vor der Inbetriebsetzung den Haupttrennschalter schließen, am Regler die gewünschte Betriebsart
wählen und die Taste "ON" am Regler drücken.
Falls
die
Einheit nicht
Kalibrierungswerte eingestellt ist.
Es empfiehlt sich, bei kurzen Betriebsunterbrüchen die Stromzufuhr zur Einheit nicht zu
unterbrechen, sondern nur bei langen Stillständen (z.B. Saisonpause).
KONTROLLEN WÄHREND DES BETRIEBS
- Über das Phasensequenzrelais im Schaltschrank die korrekte Phasensequenz prüfen: Falls sie nicht
richtig ist, die Spannung unterbrechen und die zwei Phasen des dreipoligen Kabels zum Gerät
austauschen. Die Stromanschlüsse im Gerät dürfen nie geändert werden, sonst verfällt die Garantie
sofort.
KONTROLLE DER KÄLTEMITTELBEFÜLLUNG (Versionen DX)
- Nach einigen Betriebsstunden prüfen, ob das Schauglas der Kälteflüssigkeit einen grünen Rand
aufweist: ein gelber Rand weist auf Feuchtigkeit im Kreislauf hin. In diesem Fall muss der Kreislauf von
Fachleuten entfeuchtet werden.
- Prüfen, ob im Schauglas der Kälteflüssigkeit viele Luftbläschen zu sehen sind. Viele Bläschen im
dauernden Umlauf können auf einen niedrigen Füllstand hinweisen. Wenige Blasen sind jedoch
zulässig, vor allem bei Dreistoffmischungen mit starkem Glide wie dem H-FKW R407C.
- Prüfen, dass die Überhitzung des Kältemittels zwischen 5 und 8 °C liegt: Dies geschieht wie folgt:
1) Die von einem Kontaktthermometer an der Ansaugleitung des Kompressors gemessene Temperatur
ablesen.
2) Die auf der Skala eines ebenfalls an der Ansaugung angeschlossenen Manometers angegebene
Temperatur ablesen. Siehe Skala des Manometers für das Kältemittel R407C mit der Bezeichnung
D.P. - Dew Point.
Der Unterschied zwischen den abgelesenen Temperaturen liefert den Überhitzungswert.
- Prüfen, dass die Unterkühlung des Kältemittels zwischen 3 und 5 °C liegt: Dies geschieht wie folgt:
1) Die von einem Kontaktthermometer an der Auslaufleitung des Kondensators gemessene
Temperatur ablesen.
2) die Temperatur von der Skala eines Manometers ablesen, das an der Entnahmestelle der
Flüssigkeit am Ausgang des Kondensators angebracht ist; siehe Manometerskala für das Kühlmittel
R407C, Abkürzung B.P. (Bubble Point).
Der Unterschied zwischen den abgelesenen Temperaturen liefert den Unterkühlungswert.
File :HF61D00039B JREF-0-UM-DE_da
sistemare
High Technology in Refrigeration Devices
anläuft, überprüfen,
ob der
Betriebsthermostat auf
3 11 03
die nominalen
Page 32 of 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis