Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hiref JCDC0200 Betriebsanleitung Seite 21

Klimageräte für close-control-anwendung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle Kältemittel neigen dazu, sich in Öl zu lösen [Kompressorsumpf]. Die Abbildung "Öl" zeigt die
Eigenschaft der Gase [Charles'sches Gesetz], sich in einer Flüssigkeit umso besser zu lösen, je
größer der Druck und die gleichzeitige Gegenwirkung der Temperatur ist:
Abb. "Öl"
Bei gleichem Druck in der Wanne verringert eine Erhöhung der Öltemperatur spürbar die Menge des
gelösten
Kältemittels
Schmierungseigenschaften. Das Problem der mangelnden Schmierung kann auftreten, wenn das
Kurbelwannengehäuse nicht richtig erwärmt ist, vor allem nach langen Benutzungspausen. Wegen
der Saugwirkung des Kompressors erfolgt ein plötzlicher Druckabfall im Gehäuse mit daraus
folgender starker Verdunstung des vorher im Öl gelösten Kältemittels. Dieser Umstand kann, wenn
keine Kurbelwannenheizung vorhanden ist, zwei Probleme hervorrufen.
Verdünnung des Öl und folglich schlechte Schmierung
Wanderung des Öls in Richtung Kühlkreis durch den Mitreißeffekt des Kältemittels.
Die Entnahme von Kältemittel aus dem Kühlkreislauf führt tendenziell zum Abkühlen des Öls und hat
damit die entgegengesetzte Wirkung, indem nämlich mehr Kältemittel im Öl gelöst bleibt: aus diesem
Grund sollten während der Austrittsphase auch die Heizelemente am Gehäuse (wenn vorhanden)
zugeschaltet werden.
Der Kontakt von hohen Konzentrationen des Kältemittels mit der Pirani-Anzeige (Vakuumsensor) kann
deren empfindliches Element "schwindelig" machen, so dass es für eine gewisse Zeit unempfindlich
ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, wenn keine Maschine für das Sammeln des Kältemittels
vorhanden ist, auf jeden Fall, die Kurbelgehäuseheizung einzuschalten und ein Hochvakuum zu
vermeiden, bevor der Kreislauf angemessen von Kältemittel gereinigt ist. Das Letztere kann sich
nämlich auch im Öl der Vakuumpumpe lösen und deren Leistungen für einen langen Zeitraum
(Stunden) begrenzen.
5. Einfüllstelle [einzelner Punkt]
Die beste Stelle für das Befüllen des Geräts ist der Abschnitt zwischen dem Thermostatventil und dem
Verdampfer. Darauf achten, dass die Thermostatkugel nicht befestigt wird, bevor der Vorgang
abgeschlossen ist. Dieser Aspekt ist wichtig, damit die Ventilöffnung offen bliebt und das Kältemittel
auch in Richtung des Kondensators/Empfängers fließen kann.
Nach Möglichkeit das Kältemittel nicht in die Saugleitung des Kompressors einfüllen, weil dies das
Schmiermittel zu stark verdünnen könnte.
In jedem Fall zuerst das notwendige Volumen des Kurbelgehäuses feststellen und mit den verlangten
Füllmengen vergleichen.
File :HF61D00039B JREF-0-UM-DE_da
sistemare
High Technology in Refrigeration Devices
Druck
und
gewährleistet
T Öl
damit
die
Aufrechterhaltung
3 11 03
T3
T2
T1
% Kältemittel im Öl
der
gewünschten
Page 21 of 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis