Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Installation; Beschaffenheit Des Aufstellungsortes; Be- Und Entlüftung; Montage - Rotek KTS10-1 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Synchrongenerator ohne antriebsmotor kts-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KTS10-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Mechanische Installation

Die Installation muss von Fachpersonal vorgenommen werden. Man-
gelnde Installation kann zu Geräteschäden führen (z.B. Lagerschaden).
Der Fachbetrieb ist für die Einhaltung der entsprechenden Normen
verantwortlich.
Sämtliche Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten müssen bei stillste-
hender Maschine durchgeführt werden.

4.1. Beschaffenheit des Aufstellungsortes

• Der Aufstellungsort muss eine gute Belüftung mit trockener,
sauberen Kalt- oder Umgebungsluft besitzen, da die vom Ge-
nerator (evtl. auch von der Antriebsmaschine) abgegebene
Strahlungswärme ohne weitere Vorkehrungen die Raumtem-
peratur soweit erhöhen würde, dass sich die erhöhte Tempera-
tur negativ auf die Leistung auswirkt. Der Stromerzeuger ist mit
entsprechenden Öffnungen für die Eigenbelüftung ausgestat-
tet. Diese Lüftungsein- und auslässe müssen frei von Hinder-
nissen sein.
• Der Aufstellungsort ist so zu wählen, dass die Installation sowie
Standard-Wartungsarbeiten einfach möglich sind.
• Der Untergrund muss tragfähig, eben und rutschfest sein.
• Der Aufstellungsort muss so beschaffen sein, dass eine zufäl-
lige Berührung mit dem Gehäuse, einem rotierenden Teil oder
anderen gefährlichen Teilen unterbunden ist.
• Des weiteren muss der Aufstellungsort Schutz vor Naturkräf-
ten (wie Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Flut, direkte Sonnen-
bestrahlung, Frost oder übermäßige Hitze) sowie Schutz vor
Luftverunreinigungen (wie Schleifstaub, Elektrosmog, Flu-
sen, Rauch, Öl, Nebel, Dämpfe, Motorabgase oder andere
Schmutzstoffe) bieten.
• Die maximalen Lärmgrenzwerte am Aufstellungsort beachten.
4.1.1. Be- und Entlüftung
Der Stromerzeuger ist mit entsprechenden Öffnungen für die Eigen-
belüftung ausgestattet. Diese Lüftungsein- und auslässe müssen
frei von Hindernissen sein.
Im Normalfall kann die Luftzufuhr aus der Umgebung des Stand-
ortes erfolgen. Jedoch kann die von Antriebsmotor abgegebene
Strahlungswärme in geschlossenen Räumen bzw. Einhausungen
ohne weitere Vorkehrungen die Temperatur soweit erhöhen, dass
sich die erhöhte Temperatur negativ auf die Gesamtleistung aus-
wirkt.
Der Lüftungsplan muss folgende Gesichtspunkte berücksichtigen:
• Ableitung der erzeugten Wärme.
• Notwendiger Luftdurchsatz für die Kühlung (evtl. auch für die
Verbrennung des Motors)
Sollte die Luft aufgrund von Staub, Schmutz oder Hitze ungeeignet
sein, muss zusätzlich ein Lufteinlasskanal montiert werden.
Bei Installationen für Dauerbetrieb bzw. bei Installationen mit hohen
Umgebungstemperaturen wird die Installation eines Absaugventilators
mit angemessenem Luftvolumen empfohlen.
Um die Maximalleistung des Generators abrufen zu können darf die
Umgebungstemperatur +40°C nicht übersteigen. Im Falle von höheren
Temperaturen muss ein Derating der Leistung durchgeführt werden.

4.2. Montage

Die Montage hat über die Standfußverschraubung und die Motor-
flanschverschraubung zu erfolgen. Eine mechanische Montage aus-
schliesslich über die Flanschschrauben ist nicht gestattet.
Beachten Sie weiters folgende Punkte:
• Der Montagerahmen bzw. Unterbau muss ausreichend dimen-
sioniert und verwindungssteif sein. Er muss robust genug sein,
um die Vibrationen aufzunehmen.
• Der Unterbau muss so beschaffen sein, dass alle Befestigungs-
punkte planflächig aufliegen, um Verspannungen zu vermeiden
(gegebenenfalls unterfüttern).
• Achten Sie auf eine ausreichende Dimensionierung der
Befestigungsschrauben.
Um eine ausreichende Auflagefläche zu erreichen, verwenden Sie
zwischen Grundplatte und Montagemutter eine großflächige Beilag-
scheibe.
Der Generator samt Antriebsmotor sollte sorgfältig ausgewuchtet
und auf eine feste Metallstruktur durch Schwingungsdämpfer be-
festigt, welche Schwingungen reduzieren, montiert werden.
DE

4.3. Kupplung

4.3.1. Vorbereitung zur Montage

Um einen 1-seitig gelagerten Synchrongenerator montieren zu kön-
nen, muss dieser zuvor zerlegt werden:
• Die 2 Montageschrauben des schwarzen Generatordeckels
demontieren und Generatordeckel abnehmen
• Bei 1-phasigen Ausführungen (bzw. bei Ausführungen mit ba-
nanenförmigen Reglern): Spannungsregler (AVR) demontieren.
• AVR Steckverbindungen lösen
• Montageschraube des Bürstenhalters lösen und Bürstenhalter
entnehmen.
• Montageschrauben des Klemmbretts öffnen. Die Statorwick-
lungen welche auf das Klemmbrett geführt sind, müssen nicht
demontiert werden.
• Die 4 aussenliegenden Zugankerschrauben demontieren.
• Flanschverschraubung (motorseitiger Deckel) abnehmen.
• Rotor vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen. Darauf achten, dass
keine Wicklungen beschädigt werden und der Rotor nicht auf
dem Stator schleift.
Achtung - die Spulenpakete (sichtbare Kupferdrähte) dürfen
während der Demontage/Montage nicht beschädigt werden!

4.3.2. Montage an die Antriebsmaschine

Generator und Antrieb sind sorgfältig auszurichten! Eine unkorrekte
Ausrichtung kann zu Vibrationen und zu Lagerschäden führen.
Überprüfen Sie vor der Montage ob ein seitliches Spiel der Kurbelwelle
vorhanden ist.
Um den Generator an die Antriebsmaschine zu montieren wie folgt
vorgehen:
• Kontrollieren, ob Antriebswelle, Flanschpassung und Flansch-
verschraubung zwischen Antriebsmotor und Generator kom-
patibel sind.
• Motorseitige Flanschverschraubung an Antriebsmaschine an-
schrauben.
Sollte die Passung zwischen Synchrongenerator und Antriebs-
maschine ungleich sein, ist unbedingt ein Adapterring anzuferti-
gen. Eine Montage ohne Passung ist nicht gestattet.
Bei Montage an Antriebsmaschinen mit starken Vibrationen (all-
gemein Direktkopplung an Verbrennungsmotoren) ist empfohlen
die Flanschmontageschrauben mit blauem Schraubensiche-
rungskleber einzukleben.
• Rotor auf Motorwelle schieben.
Reinigen Sie vor Montage die Stator- und Rotornuten. Stellen
Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper in den Nuten befinden.
• Gewinde der Zugankerschraube des Rotors mit blauem
Schraubensicherungskleber behandeln.
• Mittels Schlagschrauber und Zugankerschraube Rotor auf Mo-
torkonus aufziehen.
• Ggfs. das Schirmblech über den Stator schieben.
• Stator inkl. hinterem Lagerschild über Rotor schieben.
Achtung - die Spulenpakete (sichtbare Kupferdrähte) dürfen
während der Demontage/Montage nicht beschädigt werden!
• Kontrollieren ob das Stator-Blechpaket sowohl in der Nut der
motorseitigen Flanschverschraubung als auch in der Nut des
hinteren Lagerschildes sitzt.
• Kontrollieren ob das Kugellager des Rotors im hinteren Lager-
schild korrekt sitzt.
• Die 4 aussenliegenden Zugankerschrauben montieren.
• Klemmbrett der Statorwicklungen wieder montieren.
• Motor langsam durchdrehen (z.B. über Schwungrad, Starter)
und auf korrekte Montage kontrollieren.
• Standfußverschraubung herstellen. Bei Höhenunterschieden
ggfs. unterfüttern. Verwenden Sie zur Montage großflächige
Beilagscheiben.
• Bürstenhalters wieder montieren.
• AVR Steckverbindungen wiederherstellen. Bei 1-phasigen
Ausführungen (bzw. bei Ausführungen mit bananenförmigen
Reglern): Spannungsregler (AVR) wieder montieren.
• Schwarzen Generatordeckel wieder montieren.
• Abschließend kontrollieren, ob alle Schrauben, Klemm- sowie
Schraubverbindungen fest und korrekt montiert sind.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis