Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Privileg 45600 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Privileg 45600 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Elektro-standherd

Werbung

Elektro-Standherd 45600
Gebrauchs- und
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg 45600

  • Seite 1 Elektro-Standherd 45600 Gebrauchs- und Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über- angekommen ist. Falls Sie einen Transport- zeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte schaden feststellen, wenden Sie sich bitte an ist Verlass. die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben Gerät gekauft haben, oder an das Regional- wir eine ausführliche Anleitung beigelegt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Backen ........................... 23 Hinweise ........................23 Backen mit Ober-/Unterhitze ..................23 Backen mit Heißluft ....................23 Tipps zum Backen ..................... 24 Backtabelle ........................25 Braten ..........................26 Tipps zum Geschirr ....................26 Hinweise zum Braten ....................26 Brattabelle ........................27 Grillen und Überbacken ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Anschlusskabel von Elektrogeräten dürfen die heißen Kochzonen nicht berühren und nicht mit der Backofentür eingeklemmt • Um Schäden und Gefahren durch nicht werden. Es könnte ein Kurzschluss verur- ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermei- sacht werden, wenn die Isolierung beschä- den, ist die Gebrauchsanleitung zu digt wird.
  • Seite 5: Worauf Sie Achten Müssen

    Worauf Sie achten müssen Bestimmungsgemäße Verwendung Schäden vermeiden Das Gerät ist ausschließlich für die Zu- • Glaskeramik-Kochfelder können beschä- bereitung von haushaltsüblichen Speisen zu digt werden, wenn sie als Abstellfläche verwenden und nicht für unbeaufsichtigten verwendet werden. Keinesfalls Speisen in Betrieb geeignet.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Wrasenaustritt Glaskeramik-Kochfeld Bedienungsblende Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster Geschirrwagen Stellfüße...
  • Seite 7 1 Schalter für Kochzone, hinten links 7 Betriebskontrolllampe. Sie zeigt an das der Backofen oder eine Kochzone ein- 2 Schalter für Kochzone, vorne links geschaltet ist. 3 Schalter für Kochzone, vorne rechts 8 Backofenkontrolllampe. Sie leuchtet, 4 Schalter für Kochzone, hinten rechts solange der Backofen aufheizt und sie (Zweikreiszuschaltung) erlischt, wenn die Temperatur erreicht ist.
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Gebrauch

    Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, Backofen wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Be- Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem trieb nehmen. Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und handelsüblichem Beschädigungen Spülmittel.
  • Seite 9: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr Zeit-Fkt-Taste Taste Taste 4 Displayanzeige 5 Dauer-Leuchte 6 Ende-Leuchte 7 Kurzzeit-Leuchte 8 Uhrzeit-Leuchte Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: Hinweis: • Anzeige der Uhrzeit Nach Erstanschluss oder Stromausfall sind • Kurzzeit (Kurzzeitwecker) alle eingegebenen Zeiten gelöscht. Die Uhrzeit einstellen, weil sie für den •...
  • Seite 10: Abschaltautomatik

    Zeitschaltuhr Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der einge- schaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Tempe- ratur wählen. Speise in den Backofen stellen. so oft drücken, bis die Zeit-Fkt-Taste blinkt.
  • Seite 11: Ein-/ Abschaltautomatik

    Korrektur Ein-/ Abschaltautomatik Die jeweilige Funktion mit der Zeit-Fkt- 1. Das Gericht vorbereiten und in den auswählen: wenn die jeweilige Taste Backofen stellen. Betriebsart und Leuchte blinkt, kann korrigiert werden. Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. so oft drücken, bis die Zeit-Fkt-Taste Löschen blinkt.
  • Seite 12: Kurzzeit (Kurzzeitwecker)

    Zeitschaltuhr Kurzzeit (Kurzzeitwecker) Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise so oft drücken, bis die Zeit-Fkt-Taste blinkt. Kurzzeit-Leuchte 2. Mit der oder Taste die gewünschte Kurzzeit einstellen (max. 2 Std. 30 Min.). 5 Sekunden warten: die Kurzzeit- leuchtet konstant.
  • Seite 13: Energiespartipps

    Energiespartipps Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hin- weise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Herd und dem Kochgeschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: Je besser Topf und Pfanne, desto gerin- ger der Stromverbrauch! Tipps zum Geschirrkauf • Gute Töpfe erkennt man am ebenen star- Geschirrboden zu dünn.
  • Seite 14 Energiespartipps Tipps zur Anwendung Tipps zur Benutzung des Backofens • Die beste Wärmeübertragung findet statt, • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackier- wenn Topfboden und Kochzone gleich te, silikonbeschichtete oder emaillierte groß sind und der Topf in der Mitte der Backformen verwenden, weil sie die Kochzone steht.
  • Seite 15: Kochzonen

    Kochzonen Wichtige Hinweise Spezielle Hinweise zum Glas- keramik-Kochfeld • Betreiben Sie Kochzonen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Koch- • Ein Glaskeramik-Kochfeld ist sehr wider- zonen nicht zur Raumheizung! standsfähig, aber nicht unzerbrechlich. Spitze und harte Gegenstände, die auf •...
  • Seite 16: Bedienung Der Kochzonen

    Kochzonen Bedienung der Kochzonen Die Kochzonen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole oberhalb der Schalter zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochzonen an. Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos eingestellt werden. Es ist sinnvoll, etwa 3-5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs die Kochzonen abzuschalten.
  • Seite 17: Bedienung Der Zweikreiskochzone Und Der Bräterzone

    Bedienung der Zweikreiskoch- zone und der Bräterzone Bei diesen Kochzonen kann die Heizfläche dem jeweiligen Kochgeschirr angepasst werden. Die Kochzonen werden mit dem zugehörigen Kochzonenknebel ein- und ausgeschaltet. • Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen des Kochzonen- knebels auf Endanschlag (siehe Symbol “Klick”...
  • Seite 18: Glühbild Von Eingeschalteten Strahlungsheizkörpern

    Kochzonen Glühbild von eingeschalteten Strahlungsheizkörpern Diese Bilder zeigen schematisch das Glühbild der Kochzonen (je nach Aus- stattung des Kochfeldes). Wichtige Hinweise zu Kochzonen • Die Hell-/ Dunkelzeiten (rotglühend, bzw. ausgeschaltet) sind u.a. abhängig von der Temperatur der Glaskeramik und vom aufgesetztem Kochgeschirr.
  • Seite 19: Backofen

    Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Tempera- turregler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebs- arten betrieben werden: Funktions-Wahlschalter Temperaturregler Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung kann ohne wei- tere Funktion eingeschaltet werden. Am Ende eines Brat- oder Backvorganges kann die Nachwärme ausgenützt werden, während der Backofen noch beleuchtet ist.
  • Seite 20 Backofen Unterhitze Die Wärme wird nur von dem Heizkörper an der Unterseite des Backofens an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart soll- te dann gewählt werden, wenn die Unter- seite des Backgutes stärker gebraten oder gebacken werden soll (z.B. beim Backen von nassem Kuchen mit Obstbelag).
  • Seite 21: Backofen-Zubehörteile

    Pizzastufe Bei dieser Betriebsart sind der Unterhitze- heizkörper und die Heißluft in Betrieb. Sie ist besonders geeignet für das Backen von Pizza. Feuchte und / oder schwere Kuchen auf 2 Ebenen, Obstkuchen mit Hefe- und Mür- beteig und Käsesoufflee gelingen mit dieser Betriebsart am besten.
  • Seite 22: Einschubebenen

    Backofen Bei Braten auf dem Rost, den Rost in die Fettpfanne einlegen. Einschubebenen Das Zubehör (Rost, Fettpfanne, Backblech) kann in 4 Ebenen in den Backofen einge- schoben werden. In den nachfolgenden Tabellen ist die jewei- lige Ebene mit angegeben. Bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben beachten! Die Einschubebene 1 und 3 von unten besitzt einen Teleskopauszug.
  • Seite 23: Backen

    Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze Backen mit Heißluft oder Heißluft verwenden. • Die Heißluft eignet sich besonders für das Fettfilter beim Backen immer heraus- Backen auf mehreren Ebenen, für feuch- nehmen! te Kuchen und für Obstkuchen. • Es können auch helle Backformen verwendet werden.
  • Seite 24: Tipps Zum Backen

    Backen Hinweise zur Backtabelle: Tipps zum Backen • Die Temperatur ist in Spannen Ist der Kuchen durchgebacken? angegeben. Wählen Sie immer erst die Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der niedrige Temperatur. Wenn die Bräunung höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein nicht ausreichend ist, können Sie beim Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen nächsten Mal die Temperatur erhöhen.
  • Seite 25: Backtabelle

    Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur Einschub Temperatur Backzeit °C °C Minuten Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen 170-180 160-170 50-70 Kastenkuchen 170-180 160-170 60-70 Schlupfkuchen, Springform 170-180 160-170 45-60 Käsekuchen, Springform 170-180 150-160 60-90 Obstkuchen, Mürbeteig 180-190 160-170 50-70 Obstkuchen mit Guss 170-180 160-170 60-70...
  • Seite 26: Braten

    Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze Hinweise zum Braten oder Heißluft verwenden. In der Brattabelle finden sie Angaben zur Welche Betriebsart für welches Gericht am Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht in der Brattabelle.
  • Seite 27: Brattabelle

    Brattabelle Ein- Temperatur Ein- Temperatur Fleischart Gewicht Bratzeit schub °C schub °C Minuten Rindfleisch Rinderbraten 1500 180-200 160-180 120-150 Roastbeef, rot 1000 220-230 190-200 25-35 Roastbeef, rosa 1000 220-230 180-200 30-40 Roastbeef, durch 1000 220-230 180-200 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte 2000 170-180 160-170...
  • Seite 28: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Der Grillheizkörper eignet sich besonders zum knusprigen, fettarmen Garen von Würstchen, flachen Fleisch- und Fischstük- ken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben) • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht oder auch zum Toasten und Überbacken. vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Tipps zum Grillen Teile sehr heiß.
  • Seite 29: Grilltabelle

    Grilltabelle Gewicht Einschub Temperatur Grillzeit Grillgut °C Minuten 1. Seite 2. Seite Rindfleisch 2 Rinderfiletsteaks, rot 8 - 10 4 - 6 2 Rinderfiletsteaks, rosa 10 - 12 8 - 10 2 Rinderfiletsteaks, durch 12 - 13 9 - 12 Schweinefleisch 2 Schweinenackensteaks 10 - 12...
  • Seite 30: Einkochen

    Einkochen Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft ver- • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in wenden. die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie vorbereiten.
  • Seite 31: Auftauen

    Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Raumtemperatur wird das Auftauen von Ge- Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, richten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Betriebsart „Auftauen“ ein. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
  • Seite 32: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Wichtig: Verwenden Sie niemals aggres- Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- sive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Fleckenentferner etc. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Tipp: Zur Reinigung und Pflege des Koch- feldes finden Sie im großen Quelle Katalog oder in unseren Verkaufshäusern entspre-...
  • Seite 33 Farbige Veränderungen des Kochfeldes Spezielle Verschmutzungen haben keinen Einfluss auf die Funktion und Starke Verschmutzungen und Flecken Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flek- dabei nicht um eine Beschädigung des ken) sind am besten zu beseitigen, wenn Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und das Kochfeld noch handwarm ist.
  • Seite 34: Backofen

    Reinigung und Pflege • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit Backofen warmem Spülwasser entfernen, wenn der Die Reinigung des Backofens kann in der Backofen noch handwarm ist. üblichen Art und Weise durch Backofen- • Bei hartnäckigen oder sehr starken spray oder durch Anwendung der Soft Verschmutzungen handelsübliche Clean Funktion erfolgen.
  • Seite 35: Teleskopauszugschienen

    Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett ab- genommen werden. Ausbau Mit einem Kreuz-Schraubenzieher die Be- festigungsschrauben an den Einhängegit- tern mit Teleskopauszügen herausschrau- ben und abnehmen. Wichtige Reinigungshinweise Die Einhängegitter mit Teleskopauszug- schienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen. Die Teleskopauszugschienen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt wer- den.
  • Seite 36: Backofentür

    Reinigung und Pflege Backofentür Backofentür aushängen Um den Backofen leicht zu reinigen, lässt sich die Backofentür herausnehmen. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Dann die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag aufklappen (a). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen und die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (b).
  • Seite 37: Was Tun Bei Problemen

    Was tun bei Problemen? Die Backofenbeleuchtung ist ausgefallen Der Austausch der Backofenbeleuchtung ist im Kapitel „Austausch von Geräteteilen“ Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen beschreiben. am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Der Backofen wird nicht beheizt Vermeidung von Körperschäden und Schä- •...
  • Seite 38: Austausch Von Geräteteilen

    Was tun bei Problemen? Eine Kochstufe ist gewählt, jedoch Ein Bereich der Kochzone leuchtet nicht leuchtet das Glühbild der Glaskeramik- rot auf? Kochzone nicht ständig rotglühend? Ein schmales Segment kann technisch be- Die Hell-/ Dunkelzeiten der Kochzone sind dingt nicht rot aufleuchten. Dies beeinflusst technisch gewollt und sind normal.
  • Seite 39: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Trans- Dieses Produkt darf am port eine wirksame Schutzverpackung. Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Diese Transportschutzverpackung wird vom Haushaltsabfall entsorgt Spediteur immer mitgenommen und einer werden, sondern muss an Verwertung zugeführt.
  • Seite 40: Montageanleitung

    Montageanleitung • Der Abstand zwischen Kochfeld und Sicherheitshinweise für den In- Dunstabzugshaube muss mindestens so stallateur groß sein wie in der Montageanleitung der • Gemäß den technischen Anschlussbe- Dunstabzugshaube vorgegeben ist. dingungen des Energieversorgungsun- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge ternehmens darf das Gerät nur vom Tech- der angrenzenden Möbel müssen tem- nischen Kundendienst oder einem zuge- peraturbeständig sein (>75°C).
  • Seite 41: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf Elektrischer Anschluss nur durch den tech- dem Typschild angegebene Spannung mit nischen Kundendienst oder einen zugelas- der vorhandenen Netzspannung über- senen Elektroinstallateur! Bei falscher Instal- einstimmt. lation werden Teile des Gerätes zerstört und Die Länge der Anschlussleitung soll etwa es besteht dann kein Garantieanspruch! 1,5m sein, damit das Gerät vor dem Ein-...
  • Seite 42: Technische Daten

    Technische Daten Elektro-Standherd 45600 Produkt-Nr. 366.936 Abmessungen Höhe/ Breite/ Tiefe 85/ 50/ 60 Leergewicht, ca. Kochzonen hinten links Ø cm / kW 14 / 1,2 (TP) vorne links (Zweikreis) Ø cm / kW 12 bzw. 18 / 1,7 (TP) vorne rechts Ø...
  • Seite 43: Kundendienst

    Kontaktaufnahme an: ser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedi- • Art und Marke des Gerätes enschritte und Hinweise beachtet haben, • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) bevor sie den Kundendienst rufen. • Kaufdatum (s. Rechnung/Kaufbeleg) Profectis GmbH • Art der Störung/ Fehlerbeschreibung Technischer Kundendienst •...
  • Seite 44: Gewährleistung

    QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Haupt- kataloges. QUELLE AG 90762 Fürth Elektro-Standherd 45600 Produkt-Nr. 366.936 weiß 09/2005 Cod. 342 701 437...

Diese Anleitung auch für:

366.936

Inhaltsverzeichnis