Reinigung und Pflege
34
Während der pyrolytischen Rei-
nigung entstehen sehr hohe
Temperaturen an der Backofen-
tür. Es besteht Verbrennungs-
gefahr. Deshalb Backofentür nicht berüh-
ren und Kinder unbedingt fernhalten!
Beim Pyrolysevorgang kann es zu einer
leichten, materialbedingten Biegung der
Tür kommen, die jedoch nur vorüberge-
hend auftritt und sich beim Erkalten voll-
ständig zurückbildet.
• Die Dichtungen der Backofentür und der
Rahmen müssen saubergehalten wer-
den, damit die Tür dicht bleibt.
• Während der Reinigung ist die Backofentür
ab etwa 300°C aus Sicherheitsgründen
verriegelt. Daher nicht versuchen, die Tür
gewaltsam zu öffnen.
• Bei Stromausfall oder wenn der Vorgang
unterbrochen wird, bleibt die Tür verrie-
gelt. Sie lässt sich erst nach Abkühlung
öffnen.
• Unmittelbar nach einem pyrolytischen
Reinigungsvorgang darf die Restwärme
nicht für einen Back- oder Bratvorgang
genutzt werden, weil die Aschereste auf
die Speise gelangen könnten. Deshalb die
Rückstände erst herauswischen.
• Solange die Reinigungsfunktion nicht durch-
geführt wird, wird jedes mal bei Abschal-
tung des Backofens die Anzeige "Pyro" auf
dem Display erscheinen.
Pyrolytische Reinigung anwenden
Wichtig: Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten der pyrolytischen Reinigungs-
funktion, dass die Ofentür geschlossen
ist und die Einhängegitter abgenommen
sind.
Hinweis:
Die Dauer der Pyrolytischen Reinigung be-
trägt ca. 2,5 Stunden.