Seite 3
Fritz Kübler GmbH Inhaltsverzeichnis Glossar..........................Entsorgung ........................Kontakt..........................D000085235.0001 - 0A DE | 3...
Seite 5
Fritz Kübler GmbH 2 Allgemeine Hinweise 2 Allgemeine Hinweise Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Es leitet Sie bzw. das technische Personal des Maschinen- und Anlagenherstellers /-betreibers zur sicheren Montage, Installation, Inbetriebnahme sowie zum Betrieb des Produkts an. Dieses Handbuch enthält alle Informationen, die für die korrekte Verwendung des Geräts erforderlich sind, einschließlich Informationen zu erforderlichen Funktionen, Leistung, Verwendung usw.
Seite 6
2 Allgemeine Hinweise Fritz Kübler GmbH 2.3 Verwendete Symbole / Klassifizierung der Warn- und Sicherheitshinweise Klassifizierung: GEFAHR Dieses Symbol in Zusammenhang mit dem Signalwort GEFAHR warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Das Nichtbeachten dieses Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Gesundheitsschäden.
Seite 7
Fritz Kübler GmbH 2 Allgemeine Hinweise 2.5 Transport / Einlagerung Prüfen Sie die Lieferung unmittelbar nach Erhalt auf mögliche Transportschäden. Wenn Sie das Produkt nicht direkt einbauen, lagern Sie es am besten in der Transportverpackung ein. Die Lagerung muss: • frei von jeglicher Druckbelastung sein, um Beschädigungen oder Verformungen zu vermeiden •...
Seite 8
3 Mitgeltende Dokumente Fritz Kübler GmbH 3 Mitgeltende Dokumente Sämtliche Dokumente, wie die originalen Konformitätserklärungen oder die dazugehörigen Zertifikate können auf unserer Homepage heruntergeladen werden: www.kuebler.com/docu-finder 8 | DE D000085235.0001 - 0A...
Seite 9
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten 4 Technische Daten 4.1 Technische Daten IOL4A 4.1.1 Spezifikation IOL4A IO-Link Master IP67 IOL4A Bestell-Nr. 4x Class A Mechanische Kennwerte Material Gehäuse Aluminium-Legierung Farbe Gehäuse schwarz eloxiert Schutzart IP67, Vollverguss mit Expoxidharz Verschmutzungsgrad Gehäuse Dimensionen 155 mm x 31,9 mm x 30 mm Montagelöcher: 2 x ø...
Seite 10
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH 4.1.2 Schnittstellendefitinion IOL4A PRW_IN ETH1 PWR_OUT ETH1 Abb. 1: Anschlussbelegung IOL4A IMG-ID: 409122443 4.1.2.1 IOL4A Anschlüsse PWR_IN + PWR_OUT Elektrische Kennwerte Spannungsschnittstellen PWR_IN + PWR_OUT Anschluss 1 x M8 Steckverbinder, Stift 1 x M8 Steckverbinder, Buchse 4-polig + PE Versorgungsspannung Systems Us 18 ...
Seite 11
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten 4.1.2.2 IOL4A Anschlüsse ETH0 + ETH1 Ethernet Datenübertragung, Anschlüsse ETH0 + ETH1 Anschluss 2 x M8 Steckverbinder 4-polig + PE, Buchse Physikalische Ebene Ethernet Übertragungsrate 10/100 Mbps, full duplex Charakteristik Dem Protokoll entsprechend Alarm Funktion Diagnosealarm, Prozessalarm Zykluszeit, min.
Seite 12
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH Anschlussbelegung Port M8-Stecker, 4-polig + Schirm X1 ... X4 Signal: DI/DO IO-Link, Class A Pin: L+ : Versorgungsspannung System (abhängig von Us) L- : Masse GND System (0 V) C/Q : IO-Link Kommunikation DI/DO : digitaler Ein-/Ausgang (PNP/NPN) 12 | DE D000085235.0001 - 0A...
Seite 13
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten 4.1.3 Beschreibung LEDs IOL4A Status Lösung Kurz- Beschreibung zeichen ETH0, Dauerlicht grün: Überprüfen Sie die ETH0, ETH1 Verbindung hergestellt. Netzwerk- ETH1 Daten werden nicht verbindung vom IO- Ethernet ausgetauscht. Link Master zur Kommuni- Steuerung kation Blinken grün/gelb: (1...4)
Seite 14
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH Status Lösung Kurz- Beschreibung zeichen Us / Ua Dauerlicht grün: normale Stromversorgung Span- Dauerlicht rot: Anschlüsse nungsver- - Us Anschlüsse verpolt Spannungsver- sorgung - Ua nicht angeschlossen sorgung prüfen - Spannung zu niedrige oder zu hoch HINWEIS Link-LED dauerhaft aus...
Seite 15
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten 4.1.4 Abmessungen IOL4A Das Gerät hat die Abmessungen 155 mm × 30 mm × 31,9 mm. Die beiden Montagebohrungen Ø4,5 mm haben eine Tiefe von 20 mm. Schraubengröße: M4; Referenzanziehdrehmoment: 1,5~2 N·m Siehe Abb. 2: Maßzeichung IOL4A [} 15] Abb. 2: Maßzeichung IOL4A IMG-ID: 389234315 D000085235.0001 - 0A...
Seite 16
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH 4.2 Technische Daten IOL4A4B 4.2.1 Spezifikation IOL4A4B IO-Link Master IP67 IOL4A4B Bestell-Nr. 4x Class A / 4x Class B Mechanische Kennwerte Material Gehäuse Aluminium-Legierung Farbe Gehäuse silber eloxiert Schutzart IP67, Vollverguss mit Expoxidharz Verschmutzungsgrad Gehäuse Dimensionen 205 mm x 60 mm x 34,4 mm Montagelöcher: 1 x ø...
Seite 17
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten 4.2.2 Schnittstellendefitinion_IOL4A4B Abb. 3: Anschlussbelegung IOL4A4B IMG-ID: 409119115 4.2.2.1 IOL4A4B Anschlüsse XP0 + XP1 Elektrische Kennwerte Spannungsschnittstellen XP0 + XP1 Anschluss 1 x M12 Steckverbinder, Stift 1 x M12 Steckverbinder, Buchse 5-polig, L-codiert Versorgungsspannung Systems Us 18 ...
Seite 18
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH 4.2.2.2 IOL4A4B Anschlüsse XF0 + XF1 Ethernet Datenübertragung, AnschlüsseXF0 + XF1 Anschluss 2 x M12 Steckverbinder, Buchse 4-polig, D-codiert Physikalische Ebene Ethernet Übertragungsrate 10/100 Mbps, full duplex Charakteristik dem Protokoll entsprechen Alarm Funktion Diagnosealarm, Prozessalarm Zykluszeit, min.
Seite 19
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten Anschlussbelegung Port M8-Stecker, 4-polig + Schirm X1 ... X4 Signal: DI/DO IO-Link, Class A X5 ... X8 Signal: IO-Link, Class B Pin: L+ : Versorgungsspannung System (abhängig von Us) L- : Masse GND System (0 V) 2L+ : Versorgungsspannung Ausgänge (abhängig von Ua) 2L- :...
Seite 20
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH 4.2.3 Beschreibung LEDs IOL4A4B Status Lösung Kurzzei- Beschreibung chen L/A0, L/A1 Dauerlicht grün: Überprüfen Sie die Ethernet Verbindung hergestellt, Netzwerkver- Kommuni- Daten werden nicht bindung vom IO- L/AO, kation ausgetauscht. Link Master zur Steuerung Blinken grün/gelb: Verbindung hergestellt, (1...8)
Seite 21
Fritz Kübler GmbH 4 Technische Daten Status Lösung Kurzzei- Beschreibung chen Dauerlicht grün: (IO-Link Port in Betrieb Kommuni- Schnelles Blinken grün: Überprüfen Sie die kation) Port wird verbunden Verbindung zum IO-Link Sensor/ Aktor Langsames Blinken Port ist konfiguriert, grün: Anschluss wird aber kein IO-Link vorbereitet Sensor/Aktor...
Seite 22
4 Technische Daten Fritz Kübler GmbH 4.2.4 Abmessungen IOL4A4B Das Gerät hat die Abmessungen 205 mm × 60 mm × 34,5 mm. Die beiden Montagebohrungen Ø4,5 mm und Ø5,5 mm haben eine Tiefe von 20 mm. Schraubengröße: M4; Referenzanziehdrehmoment: 1,5~2 N·m Siehe Abb.
Seite 23
Fritz Kübler GmbH 5 Installation 5 Installation 5.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Um Fehlfunktionen des Produkts, Störungen oder negative Auswirkungen auf Leistung und Ausstattung zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Punkte. 5.1.1 Aufstellungsort HINWEIS Installation in der Nähe von Wärmequellen Vermeiden Sie die Installation in der Nähe von Geräten mit hoher Wärmeabgabe (Heizungen, Transformatoren, Widerstände mit großer Kapazität usw.)
Seite 24
5 Installation Fritz Kübler GmbH 5.2 Produktbeschreibung Der IO-Link-Master nimmt die zentrale Rolle in der IO-Link-Kommunikation ein. Er fungiert als Schnittstelle zwischen den IO-Link-Devices (Sensoren aber auch Aktuatoren) und dem übergeordneten Steuerungssystem. Der IO-Link-Master ist notwendig, um die Daten der angeschlossenen IO-Link-Devices zu sammeln und an das Steuerungssystem weiterzuleiten.
Seite 25
Fritz Kübler GmbH 5 Installation 5.4.1 Einsatz als Eingang für eine digitales Sensorsignal PNP 2-Leiter-Anschluss DI (PNP) 2-Leiter-Anschluss DI (PNP) + IO-Link Kommunikation 3-Leiter-Anschluss DI (PNP) 3-Leiter-Anschluss DI (PNP) + IO-Link Kommunikation Abb. 5: Eingang für eine digitales Sensorsignal PNP IMG-ID: 409519627 Eingangs-Parameter Anschlüsse X1 ...
Seite 26
5 Installation Fritz Kübler GmbH 5.4.2 Einsatz als Ausgang für eine digitales Aktorsignal PNP Stromlaufplan DO (PNP) Stromlaufplan DO (PNP) + IO-Link Kommunikation Abb. 6: Ausgang für eine digitales Aktorsignal PNP IMG-ID: 409526539 Ausgangs-Parameter Anschlüsse X1 ... X4 Anschluss Klasse 4 x Class A Ausgangspolarität Ausgangsstrom max.
Seite 27
Fritz Kübler GmbH 5 Installation EtherCAT-Protokoll Prozess-Eingangsdaten Funktionsbeschreibung Beschreibung Standard IO Eingang 0 = kein Signal 1 = Signal / 24V Ausgang an Port X1 Status der Geräteverbindung Port Port X2 Status der Geräteverbindung Verbindungs- Port X3 Status der Geräteverbindung status Port X4 Status der Geräteverbindung Port X1 Prozess-Eingangsdaten...
Seite 28
5 Installation Fritz Kübler GmbH EtherCAT-Protokoll Prozess-Eingangsdaten Funktionsbeschreibung Beschreibung Standard IO Eingang 0 = kein Signal 1 = Signal Kurzschluss Class B, Port 1 = Normalwert 0 = Kurzschluss Pin 2, 5 Port X2 Status der Geräteverbindung Port X3 Status der Geräteverbindung Port X4 Status der Geräteverbindung Port Port X5 Status der Geräteverbindung...
Seite 29
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6.1 Beckhoff (TwinCAT) Konfigurationsanleitung 6.1.1 ESI-Datei importieren Kopieren Sie die Beschreibungsdatei in den entsprechenden Ordner. Der Standardordner ist: c:\TwinCAT\3.1\Config\Io\EtherCAT Abb. 7: Import ESI-Datei IMG-ID: 393371915 6.1.2 Netzwerkkonfiguration Falls nicht schon vorhanden, neuen EtherCAT Master hinzufügen. Abb. 8: Konfiguration Netzwerk IMG-ID: 393373835 D000085235.0001 - 0A...
Seite 30
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Wählen Sie die in der Abbildung gezeigte Option. Abb. 9: Konfiguration Netzwerk IMG-ID: 413217803 Wählen Sie die entsprechende Netzwerkkarte aus. Abb. 10: Konfiguration Netzwerk IMG-ID: 393377675 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neu erstellte Projekt und wählen Sie „Add New Item…“.
Seite 31
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 11: Konfiguration Netzwerk IMG-ID: 393379595 Suchen Sie das Modulmodell, das Sie hinzufügen möchten. Abb. 12: Konfiguration Netzwerk IMG-ID: 413221259 D000085235.0001 - 0A DE | 31...
Seite 32
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH 6.1.3 Portkonfiguration Doppelklicken Sie auf das hinzugefügte Modul. Konfigurieren Sie die IO-Link Ports des Masters. Wählen Sie dazu wie dargestellt unter "Slots" die gewünschte Prozessdatenlänge als Ein- bzw. Ausgang. Abb. 13: Portkonfiguration IMG-ID: 393383435 Um dem Port die gewünschte Konfiguration zuzuweisen, klicken Sie auf das Pfeil Symbol wie dargestellt.
Seite 33
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.4 Variablen anlegen Um die Daten vom IO-Link Master verwenden zu können, müssen zunächst Variablen angelegt werden welche den Nutzdaten der angeschlossenen IO-Link Geräten entsprechen. Die Daten werden zyklisch bereitgestellt. Daher ist es zunächst notwendig eine Task zu erstellen welche die Ein- und Ausgangsdaten verwaltet.
Seite 34
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Legen Sie den Namen (1) und den Daten Datentyp (2) wie in der Abbildung gezeigt fest und bestätigen Sie mit "OK". Abb. 17: Variablen anlegen IMG-ID: 417578891 Abschließend muss die angelegte Variable noch mit den Daten vom jeweiligen IO-Link Gerät verknüpft werden.
Seite 35
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 19: Variablen anlegen IMG-ID: 417621515 Widerholen Sie diesen Vorgang für sämtliche Variablen die Sie anlegen möchten. Um mit Feldgeräten im SIO Modus kommunizieren zu können, werden nun Variablen erstellt die sich auf die SIO Signale der Class A Ports beziehen. Fügen Sie die Variable hinzu indem Sie mit Rechtsklick unter „Inputs“...
Seite 36
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Abb. 21: Variablen anlegen IMG-ID: 413149835 Der IO-Link Status kann pro Port überwacht werden. Legen Sie hierzu eine neue Eingangsvariable an. Fügen Sie die Variable hinzu indem Sie mit Rechtsklick unter Inputs auf „Add new Item...“ klicken.
Seite 37
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 23: Variablen anlegen IMG-ID: 413172235 Gleichermaßen gehen Sie auch vor um den Port Class B Status von Pin 2 und 5 zu überwachen. Fügen Sie die Variable hinzu indem Sie mit Rechtsklick unter „Inputs“ auf „Add new Item...“...
Seite 38
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Abb. 25: Variablen anlegen IMG-ID: 413176075 Im folgendem Schritt soll die Spannungsversorgung für einen der Class A Ports über Pin 2 überwacht und aktiviert werden können. Dazu wird eine neue Ausgangsvariable erstellt indem Sie mit Rechtsklick unter „Outputs“ auf „Add new Item...“...
Seite 39
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 27: Variablen anlegen IMG-ID: 413233931 Anschließend kann die erstellte Variable mit dem jeweiligen Ausgang verknüpft werden. Doppelklicken Sie dazu auf die Variable und wählen „Linked to...“ Im vorliegenden Beispiel soll der Spannungsausgang zu Port 1 geschalten werden. Dazu wählen Sie „X1P2 Output“...
Seite 40
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Abb. 29: Variablen anlegen IMG-ID: 393409675 Übertragen Sie die Konfiguration an die PLC über "Activate Configuration" Abb. 30: Variablen anlegen IMG-ID: 413100171 6.1.5 Online Einstellungen Nachdem die Konfiguration aktiviert wurde können die Live-Werte online kontrolliert werden. Klicken Sie dazu unter „Intputs“...
Seite 41
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 31: Online Einstellungen IMG-ID: 413106059 Der Positionswert des angeschlossenen IO-Link Encoders kann in der Zeitgrafik beobachtet werden. Um die Binärsignale zu prüfen wählen Sie „DI_DO“ und dann den Reiter „Online“. Abb. 32: Online Einstellungen IMG-ID: 413107979 Das Binärsignal des angeschlossenen Sensors kann in der Zeitgrafik beobachtet werden.
Seite 42
6 Inbetriebnahme und Bedienung Fritz Kübler GmbH Abb. 33: Online Einstellungen IMG-ID: 413109899 Es wird der momentane Statuswert zum Port 1 angezeigt. Dieser kann in der Grafik zeitlich zurückverfolgt werden. Gleichermaßen lässt sich der Status jedes Class B Ports pro angeschlossenem IO-Link Device überprüfen.
Seite 43
Fritz Kübler GmbH 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 35: Online Einstellungen IMG-ID: 413139339 Der Wert kann über den Button „Force“ auf den gewünschten Zielwert eingestellt werden. Bestätigen Sie mit „OK“. Es wird der eingestellte Wert sofort übernommen. Abb. 36: Online Einstellungen IMG-ID: 413141259 D000085235.0001 - 0A DE | 43...
Seite 44
7 Fehlfunktion Fritz Kübler GmbH 7 Fehlfunktion Bei einer schwerwiegenden Fehlfunktion sollten Sie das Gerät nicht mehr verwenden. Verhindern Sie eine versehentliche Bedienung des Geräts. Wenn Reparaturen erforderlich sind, senden Sie das Gerät bitte an das Verkäufer zurück. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
Seite 45
Fritz Kübler GmbH Glossar Glossar SIO-Mode COM-Port (Serielle Schnittstelle) – In SIO-Mode steht für Standard Input/ der Computertechnik bezeichnet COM Output Mode und wird oft in der eine serielle Schnittstelle (RS-232), die Automatisierungstechnik, für die Übertragung von Daten insbesondere bei IO-Link-fähigen zwischen Geräten wie Computern, Sensoren und Aktoren, verwendet.
Seite 46
8 Entsorgung Fritz Kübler GmbH 8 Entsorgung Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Produkte immer umweltgerecht gemäß den länderspezifischen Vorgaben und gültigen Abfallbeseitigungsvorschriften. Gerne sind wir Ihnen bei der Entsorgung der Produkte behilflich. Siehe Kapitel Kontakt [} 47]. HINWEIS Umweltschäden bei falscher Entsorgung Elektroschrott, Elektronikkomponenten sowie Schmierstoffe und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung.
Seite 47
Fritz Kübler GmbH 9 Kontakt 9 Kontakt Sie wollen mit uns in Kontakt treten: Technische Beratung Für eine technische Beratung, Analyse oder Unterstützung bei der Installation ist Kübler mit seinem weltweit agierenden Applikationsteam direkt vor Ort. Support International (englischsprachig) +49 7720 3903 849 support@kuebler.com Kübler Deutschland +49 7720 3903 849...
Seite 48
Kübler Group Fritz Kübler GmbH Schubertstr. 47 D-78054 Villingen-Schwenningen Germany Phone +49 7720 3903-0 Fax +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com...