Herunterladen Diese Seite drucken

Atlas Copco BCP BL-12L-I06 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
BCP BL-12L-I06
Elektrische Sicherheit
• Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen in die
Steckdose passen. Manipulieren Sie den Stecker in
keiner Weise. Verwenden Sie bei geerdeten Elektro-
werkzeugen keine Adapterstecker. Nicht veränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern die Strom-
schlaggefahr.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä-
chen wie Rohren, Heizkörpern, Kühlschränken und
Herden. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
• Setzen Sie die Werkzeuge niemals Regen, Wasser oder
Feuchtigkeit aus. Wasser im Gehäuseinneren erhöht die
Stromschlaggefahr.
• Vermeiden Sie den unsachgemäßen Gebrauch des Ka-
bels. Tragen Sie das Werkzeug niemals am Kabel.
Versuchen Sie nicht, den Stecker durch Ziehen am
Kabel aus der Steckdose zu entfernen. Das Kabel ist
von Wärmequellen, Öl, scharfen Kanten oder beweg-
lichen Teilen fernzuhalten. Beschädigte oder verknotete
Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
• Verwenden Sie für Arbeiten im Freien ein Verlänge-
rungskabel, das für den Einsatz im Freien geeignet ist.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels, das für den Ein-
satz im Freien geeignet ist, verringert die Stromschlagge-
fahr.
• Ist der Einsatz des Elektrowerkzeugs in einer feuch-
ten Umgebung unumgänglich, sollte die Spannungs-
versorgung durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrich-
tung gesichert sein. Der Einsatz einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung reduziert die Stromschlaggefahr.
Personensicherheit
• Seien Sie beim Arbeiten mit den Werkzeugen stets
aufmerksam und achten Sie auf Ihre Handlungen. Be-
nutzen Sie dabei Ihren gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nie in ermüde-
tem Zustand oder unter dem Einfluss von Drogen, Al-
kohol oder Medikamenten. Eine kleine Unachtsamkeit
bei der Werkzeugverwendung kann bereits zu schweren
Verletzungen führen.
• Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille. Teile der
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, ein Helm oder der Gehörschutz reduzieren
unter den entsprechenden Umständen die Gefahr von Per-
sonenschäden.
• Verhindern Sie unbeabsichtigtes Starten des Werk-
zeugs. Vergewissern Sie sich, dass sich der Schalter in
der Stellung „Aus" befindet, bevor Sie das Werkzeug
an die Stromversorgung und/oder den Akku anschlie-
ßen, es aufheben oder tragen. Das Tragen von Werk-
zeugen mit dem Finger auf dem Schalter oder das Einste-
cken von eingeschalteten Werkzeugen kann leicht zu Un-
fällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten alle Einstellschlüs-
sel oder Werkzeuge. Schraubenschlüssel oder ähnliche
Komponenten, die mit einem rotierenden Werkzeugteil
verbunden sind, können Verletzungen verursachen.
© Atlas Copco Industrial Technique AB - 9834 6064 00
• Gehen Sie nah genug an die zu verschraubende Ver-
bindung heran. Sorgen Sie für festen Stand und gute
Balance. Dadurch haben Sie in unerwarteten Situationen
eine bessere Kontrolle über das Werkzeug.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. vermeiden Sie
weite Kleidung und Schmuck. Haare und Kleidung
von beweglichen Teilen fernhalten. Weite Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich darin verfangen.
• Wurden Geräte zum Anschließen von Absaugungen
oder Auffangvorrichtungen mitgeliefert, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und korrekt
verwendet werden. Der Einsatz von Entstaubern kann
Gefahren im Zusammenhang mit Staub reduzieren.
• Ignorieren Sie niemals die Sicherheitsprinzipien, nur
weil Sie aufgrund eines häufigen Gebrauchs des
Werkzeugs meinen, dass Sie das Werkzeug gewohnt
sind. Eine unvorsichtige Handhabung kann innerhalb ei-
nes Bruchteils einer Sekunde schwere Verletzungen ver-
ursachen.
• Wird unter Bedingungen gearbeitet, bei denen die
Schraubvorrichtung mit verdeckt liegenden Leitun-
gen in Berührung kommen kann, halten Sie das Elek-
trowerkzeug an den isolierten Griffflächen. Der Kon-
takt mit einem Strom führenden Kabel kann diesen an
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs weiterlei-
ten und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen
• Wenden Sie beim Umgang mit dem Elektrowerkzeug
keine Gewalt an. Verwenden Sie das passende Elek-
trowerkzeug für die jeweilige Anwendung. Das korrek-
te Elektrowerkzeug führt Arbeiten besser und sicherer aus
als ein Werkzeug, das nicht für diese Aufgabe ausgelegt
ist.
• Verwenden Sie nie ein Elektrowerkzeug, dessen Ein/
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht über den Schalter kontrolliert
werden kann, stellt eine Gefahrenquelle dar und muss re-
pariert werden.
• Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder dem Ak-
ku (falls abnehmbar), bevor Sie Einstellungen am
Werkzeug vornehmen, Zubehör austauschen oder das
Gerät lagern. Diese Sicherheitsvorkehrungen verhindern
ein unabsichtliches Einschalten des Elektrowerkzeugs.
• Lagern Sie Werkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern, und lassen Sie nicht zu, dass Personen, die
mit dem Werkzeug oder diesen Anweisungen nicht
vertraut sind, mit dem Elektrowerkzeug arbeiten.
Elektrowerkzeuge stellen in Händen unerfahrener Benut-
zer eine Gefahr dar.
• Wartung von Elektrowerkzeugen und Zubehör. Über-
prüfen Sie das Werkzeug auf falsche Justierung, ver-
klemmte bewegliche und abgebrochene Teile sowie
sonstige Fehler, die die Funktionsweise des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug bei Beschädigungen reparieren. Vie-
le Unfälle sind auf schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
zurückzuführen.
Safety Information
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

8431127340