zeige (B) signalisiert ihnen den Ladezustand des
Akkus anhand von 3 LED`s.
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED('s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED's blinken:
Die Temperatur des Akkus ist überschritten. Ent-
fernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr ver-
wendet bzw. geladen werden.
6. Bedienung
6.1 Tasterfunktionen (Abb. 6)
Pos. 20: EIN/AUS - Einheiten BAR, KPA, PSI
Pos. 21: Automatik - Manuell - LED
Pos. 22: Kompressor START/STOP
Pos. 23: Einstellwert erhöhen (+)
Pos. 24: Einstellwert verringern (-)
Pos. 25: Speicher (M1 – M4)
6.2 Gerät ein-/ausschalten (Abb. 6)
a) Einschalten
Taster Pos. 20 drücken, das Display leuchtet.
Nach einschalten arbeitet das Gerät im Automa-
tikbetrieb (AUTO erscheint im Display).
b) Ausschalten
Taster Pos. 20 für ca. 3 Sekunden drücken bis
das Display erlischt.
Bei Nichtbenutzung schaltet sich das Gerät nach
ca. 5 Minuten automatisch ab.
6.3 Einheiten (Abb. 6)
Nach dem Einschalten kann durch mehrmaliges
Drücken des Tasters Pos. 20 zwischen den Ein-
heiten BAR, KPA, PSI gewählt werden.
6.4 Automatikbetrieb (Abb. 6)
Hinweis: Funktion steht ab 0,4 bar zur Verfü-
gung.
Falls nicht eingestellt, kann durch kurzes Drü-
cken des Tasters Pos. 21 die Funktion Automa-
Anl_CE-CC_18_23_D_Li_SPK13.indb 8
Anl_CE-CC_18_23_D_Li_SPK13.indb 8
D
tikbetrieb (AUTO erscheint im Display) gewählt
werden. Durch Drücken der „+" / „-" Tasten (Pos.
23 / 24) kann der Wert des Ausschaltdruckes
eingestellt werden. Durch Drücken des „START/
STOP" Tasters (Pos. 22) pumpt der Kompressor
bis zum eingestellten Druck und schaltet ab.
6.5 Speicher (Abb. 6)
Für den Automatikbetrieb stehen vier Speicher
(M1 – M4) für vier verschiedene Abschaltdrücke
zur Verfügung. Taste „M" (Pos. 25) drücken, im
Display erscheint „M1". Durch Drücken der „+"
/ „-" Tasten (Pos. 23 / 24) wird der eingestellte
Wert erhöht oder verringert. Um den Wert zu
speichern drücken Sie die Taste „M" (Pos. 25)
einige Sekunden, bis der Wert im Display 2x
blinkt und gespeichert ist. Um weitere Werte zu
speichern drücken Sie erneut die „M" Taste (Pos.
25) und wiederholen Sie den Vorgang.
6.6 Handbetrieb (Abb. 6)
Durch kurzes Drücken des Tasters Pos. 21 kann
die Funktion "Handbetrieb" (MAN erscheint im
Display) gewählt werden. Durch Drücken des
„START/STOP" Tasters (Pos. 22) wird der Kom-
pressor gestartet, durch Loslassen des Tasters
wird der Kompressor gestoppt.
6.7 LED-Arbeitslicht (Abb. 6)
VORSICHT! Blicken Sie nicht direkt in das LED-
Arbeitslicht (Abb. 1 / Pos. 1)!
Zum Einschalten des LED-Arbeitslichtes den
Taster Pos. 21 ca. 3 Sekunden drücken.
Zum Ausschalten des LED-Arbeitslichtes den
Taster Pos. 21 erneut ca. 3 Sekunden drücken.
Wird das Gerät nicht verwendet, schaltet das
LED-Arbeitslicht nach 5 Minuten automatisch ab.
6.8 Luftablasstaste (Abb. 1)
Um Druck abzulassen, bei eingeschaltetem Gerät
die Taste Pos. 7 so lange drücken bis der ge-
wünschte Luftdruck erreicht ist.
6.9 Kompressor-Druckluftbetrieb
•
Verbinden Sie den Ventilansschluss (Abb. 1/
Pos. 4a) des Druckluftschlauchs mit dem auf-
zublasenden Gegenstand. Durch Umklappen
des Befestigungshebels (Abb. 1 / Pos. 4b)
sichern Sie den Ventilansschluss am Ventil
oder Ventiladapter.
•
Verwenden Sie je nach Anwendungsfall zu-
sätzlich die Adapter (10, 11, 12) oder weitere
im Handel erhältliche Adapter. Die mitgelie-
ferten Adapter befinden sich in der Schubla-
de (Abb. 2 / Pos. 5).
- 8 -
05.05.2025 08:40:13
05.05.2025 08:40:13