DE
Anschluss der Elektronikkarte
AUX 1
AUX 2
AUX 1
pH PUMP
AUX 2
pH-
MAGNETRÜH-
Pumpe
RER
Das Aufleuchten der LED am Magnetrührmotor zeigt an,
dass die Cellguard-Reinigung im Gange ist.
Hauptbildschirm und Funktionen
2
3
4
5
6
7
1
8
9
10
11
12
13
14
Elite Connect
Cellguard
1) Cellguard-Menü
2) LED für WLAN-Status
3) Statistikmenü
4) Konfigurationsmenü
5) Informationsmenü
6) Relaismenü
7) Alarm-LED
8) Elektrolyse-Produktion
9) pH-Wert
10) ORP (Redoxpot.) / Clppm (Chlorgeh.)
11) Sensoren (Temperatur, Salzgehalt)
12) Bluetooth Anschlüsse
13) Startmenü
14) Relais-Zustände (R1, R2, R3, R4)
R1 ON:
Filterung/
Filterung/Desinfektion OFF
Desinfektion ON
Reinigung CG OFF
Reinigung CG OFF
R1
Elektrolyse OFF
25.2 °C
Inbetriebnahme
1. Füllen Sie Salz ins Schwimmbecken. Das System kann bei einem Salzgehalt von 3 bis 12 g/l
arbeiten (Low Salt 1-5 g/l); der empfohlene Optimalwert liegt bei 5 g/l (Low Salt 1,5 g/l).
2. Führen Sie eine Chlorbehandlung aus, falls Sie das Schwimmbecken sofort nutzen möchten.
Anfangsdosis: 2 mg/l Trichlorisocyanursäure.
3. Bevor Sie einen Betriebszyklus einleiten: Trennen Sie das Netzgerät (die Stromversorgung) ab und
setzen Sie die Pumpe des Reinigers 24 Stunden lang in Betrieb, damit sich das gesamte Salz löst.
4. Setzen Sie die Salzelektrolyse in Betrieb und stellen Sie die Produktion freien Chlors auf das
empfohlene Intervall (0,5 bis 2 ppm) ein.
5. Starten Sie eine „Cellguard Manuell" aus dem CG-Menü, um zu überprüfen, ob die Installation
der Komponenten (Magnetrührer, pH-Sensor, Durchflussmesser, Ventile usw.) korrekt durchgeführt
wurde. Nach der Prüfung ist es nicht mehr notwendig, die Reinigung abzuschließen.
Im vollständigen Handbuch finden Sie weitere Angaben über:
• Cellguard-Reinigung und -Menüs
• Installation und Kalibrierung der Sensoren für pH, Redoxpotenzial (ORP), ppm, g/l und Temperatur
• Konfiguration der Elektrolyse
AUX 1
AUX 2
-
-
+
+
<3V
>3V
Durch Auswahl der folgenden Punkte auf dem Hauptbildschirm können Sie auf die folgenden Gerätefunktionen zugreifen:
Cellguard
1
Empfohlene
Reinigungen
Konfiguration
Cellguard
Cellguard
Automatisch
Automatisch
ON
On
Handbuch
OFF
00:00 - 02:00
Härte
MITTEL
SPEICHERN
4
Sprachauswahl
/Konfig.
/Konfig.
100
Sprache
DEU
Bildschirm
100
Bildschirm
100
Bildschirm
Sprache
DEU
Sprache
DEU
Sprache
DEU
Sound
Sound
Sound
TFT Kalib.
TFT Kalib.
TFT Kalib.
SPEICHERN
14
Relais
R1 OFF:
Eingeschaltet
Reinigung CG ON
Grün
OFF
OFF
OFF
OFF
Ausgeschaltet
R1
Rot
Elektrolyse OFF
12:15
12:15
Programmge-
1
8
steuert
Blau
Auto
Reinigung CG AUTO
40
Boost
0
120
25.2 °C
HEAT
4 X OUTPUT FREE POTENTIAL
(Loop max 24V 1A AC-DC)
OUTPUT FREE POTENTIAL
Empfohlener Einsatz von Relais mit KIT4SAL (SKU:72454)
Konfigurierte Zeit für
Bearbeitung der Zeit für
Cellguard Automatisch
Cellguard Automatisch
R1a
Cellguard
Periode
00:00
02:00
Stunden
Stunden
11:00
14:00
Off
21:00
24:00
Minuten
Minuten
01:00
16:30
06:00
08:30
SPEICHERN
Einstellwert (setpoint)
8
Elektrolyse (%)
%
pH ClmV
Sens
100
R1
PUMPENSTEUERUNG,
AUFBEREITUNG UND
CELLGUARD
Aktivieren für
Wartung
Cellguard
Handbuch
00
GO
Off
13:00 - 15:00
00
SPEICHERN
Einstellwert
9
10
(setpoint) pH
%
pH
ClmV
Sens
7.60
R2
R3
R4
STEUERUNG EX-
TERNER GERÄTE
Gleichgewicht im Schwimmbecken
Erhalten Sie die folgenden Wasserparameter
aufrecht:
• Gesamte Alkalinität von 80 bis 150 mg/l (ppm)
• pH-Wert von 7,2 bis 7,6
• Gehalt an freiem Chlor von 0,5 bis 2 mg/l (ppm)
• Gehalt an Chlorstabilisator von 25 bis 30 mg/l (ppm).
In Schwimmbecken mit starker Sonneneinstrah-
lung oder intensiver Nutzung ist es empfeh-
lenswert, einen Gehalt von 25 bis 30 mg/l des
Chlorstabilisators (Trichlorisocyanursäure)
aufrechtzuerhalten.
• Wartung der Elektrolysezelle und der Peristaltikpumpen.
• Menüs für pH und ClmV/Clppm
4 X INPUT FREE POTENTIAL
(Loop 0V)
INTERLOCKS
Härtegrad
auswählen
Cellguard
Härte
mg/l
NIEDRIG
<200
>200
MITTEL
<500
HART
>500
SPEICHERN
Einstellwert (setpoint)
ClmV
ClmV
%
pH
Sens
720