Herunterladen Diese Seite drucken

Astralpool Elite Connect Cellguard Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

16 Inbetriebnahme
1. Vergewissern Sie sich, dass der Filter zu 100 % sauber ist und dass das Schwimmbecken und die Anlage kein Kupfer, kein Eisen
und keine Algen enthalten. Jede eventuell installierte Heizung sollte mit salzhaltigem Wasser verträglich sein.
2. Bringen Sie das Beckenwasser ins Gleichgewicht. Das ermöglicht eine effiziente Aufbereitung mit einer geringeren
Konzentration an freiem Chlor im Wasser, verlängert die Funktionszeit der Elektroden und vermindert die Kalkablagerungen im
Schwimmbecken.
a) Der pH-Wert muss 7,2–7,6 betragen.
b) Die Gesamtalkalinität muss 60–120 ppm betragen.
3. Messen Sie den Härtegrad des Schwimmbeckenwassers und wählen Sie ihn im Cellguard-Menü aus.
Niedrig: < 200 mg/l
Mittel: 200-500 mg/l
Hart: > 500 mg/l
4. Sie können die Anlage in einem Salzgehalts-Intervall von 5 bis 9 g/l (Low Salt 1 bis 4 g/l) betreiben. Halten Sie aber möglichst die
empfohlene optimale Salzkonzentration von 5 g/l (Low Salt 1,5 g/l) aufrecht. Füllen Sie hierzu pro m
(Low Salt 1,5 kg) ein. Verwenden Sie stets gewöhnliches, für den Verzehr geeignetes Kochsalz (Natriumchlorid) ohne Zusätze wie
Jodsalze oder Antiklumpmittel. Fügen Sie niemals Salz in die Elektrolysezelle ein. Schütten Sie das Salz direkt ins Becken oder in
den Ausgleichsbehälter (weit entfernt vom Abfluss des Beckens).
5. Falls Sie Salz ins Schwimmbecken füllen und dieses sofort nutzen möchten, dann führen Sie eine Chlorbehandlung aus.
Als Anfangsdosis eignen sich 2 mg/l Trichlorisocyanursäure.
6. Bevor Sie einen Betriebszyklus einleiten: Trennen Sie das Steuergerät ab und setzen Sie die Pumpe des Reinigers 24 Stunden
lang in Betrieb, damit sich das gesamte Salz löst.
7. Setzen Sie danach das Salzelektrolyse-System in Betrieb. Stellen Sie die Chlorproduktion so ein, dass der Gehalt an freiem Chlor
im empfohlenen Intervall bleibt (0,5 bis 2 ppm).
HINWEIS: Verwenden Sie eine Analysevorrichtung, um den Gehalt an freiem Chlor zu bestimmen.
8. In Schwimmbecken mit starker Sonneneinstrahlung oder intensiver Nutzung ist es empfehlenswert, einen Gehalt von 25 bis
30 mg/l des Chlorstabilisators (Trichlorisocyanursäure) aufrechtzuerhalten. Überschreiten Sie keinesfalls eine Chlorkonzentration
von 75 mg/l. Auf diese Weise vermeiden Sie die Zerstörung des freien Chlors durch das Sonnenlicht.
9. Starten Sie eine „Cellguard Manuell" aus dem CG-Menü, um zu überprüfen, ob die Installation der Komponenten (Magnetrührer,
pH-Sensor, Durchflussmesser, Ventile usw.) korrekt durchgeführt wurde. Nach der Prüfung ist es nicht mehr notwendig, die
Reinigung abzuschließen (Stop CG).
17 Bedienteil und Funktionen
2
1
3
4
5
Elite Connect
Cellguard
6
1) Cellguard-Menü
7
2) LED für WLAN-Status
3) Statistikmenü
8
4) Konfigurationsmenü
9
5) Informationsmenü
10
6) Relaismenü
7) Alarm-LED
11
8) Elektrolyse-Produktion
12
9) pH-Wert
13
10) ORP (Redoxpot.) / Clppm (Chlorgeh.)
14
11) Sensoren (Temperatur, Salzgehalt)
12) Bluetooth Anschlüsse
13) Startmenü
14) Relais-Zustände (R1, R2, R3, R4)
21
salzfreien Wassers 5 kg Salz
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Elite connect cellguard low salt