Inhaltszusammenfassung für Astralpool Elite Connect Cellguard
Seite 1
18.000 ºC Bedienungsanleitung Elite Connect Cellguard Salzelektrolyse System für Schwimmbäder 12 gr Cl 24 gr Cl 32 gr Cl 42 gr Cl Elite Connect Cellguard Low Salt (LS) 12 LS gr Cl 24 LS gr Cl 32 LS gr Cl...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Schnellstartanleitung Allgemeine Eigenschaften Sicherheitshinweise und Empfehlungen Anlagenteile Beschreibung Größenangaben Installation des Steuergerätes Anschlüsse Installationsschema Komponenten der Zelle Installation der Ventile Installation der Elektrolysezelle Anschlüsse der Elektrolysezelle Installation der Zellenkomponenten Zerlegung der Frontseite Elektronikkarte Inbetriebnahme Bedienteil und Funktionen Benutzerschnittstelle Cellguard-Menü 20 Konfiguration der Sonden (Sensoren) 21 Konfiguration des pH-Wertes 22 Konfiguration der Elektrolyse...
Seite 3
Sie können das vollständige Handbuch einsehen und per QR-Code oder an folgender Web- seite als PDF-Datei herunterladen: www.astralpool.com. Nur qualifiziertes und zugelassenes Personal, das sämtliche Anweisungen über Installation und Betrieb sorgfältig gelesen hat, darf die Arbeiten der Montage, elektrischen Installation und Wartung ausführen.
Seite 4
Nur qualifiziertes und zugelassenes Personal, das die Anweisungen über Installation und Betrieb sorgfältig gelesen hat, darf die Arbeiten der Montage, elektrischen Installation und Wartung ausführen. Komponenten und Installation Zelle Gerät ACHTUNG! Installieren Sie das Gerät stets senkrecht auf einer festen Unterlage an einem trockenen und gut be- Green 5x50 mm...
Seite 5
Komponenten der Zelle Setzen Sie den O-Ring in die Vergewissern Aufnahme der Sonde in der Sie sich, dass Zelle ein. der Pfeil auf der Durchflussrichtung Schrauben Sie das Anschluss- Oberseite des stück auf die Zelle, ohne das Setzen Sie den Durchflussmes- Sonde maximale Anzugsdrehmoment...
Seite 6
Anschluss der Elektronikkarte AUX 1 AUX 2 AUX 1 AUX 2 AUX 1 pH PUMP AUX 2 HEAT <3V 4 X INPUT FREE POTENTIAL 4 X OUTPUT FREE POTENTIAL MAGNETRÜH- Pumpe (Loop 0V) (Loop max 24V 1A AC-DC) >3V INTERLOCKS OUTPUT FREE POTENTIAL Das Aufleuchten der LED am Magnetrührmotor zeigt an, dass die Cellguard-Reinigung im Gange ist.
Seite 7
Benutzerschnittstelle und Funktionen Weitere Angaben über die Programmierung und Konfiguration der Menüs finden Sie im vollständigen Handbuch. • Neue Funktionen: Cellguard • Sensoren, Produktion (%), Konfiguration und Relais.
Seite 8
Lösen von grundlegenden Problemen Schlagen Sie Folgendes im vollständigen Handbuch nach: • Konfiguration der Alarme Nachricht Problemlösung - Der Flussalarm tritt ein, wenn die Elektrolysezelle nicht vollständig in Flüssigkeit eingetaucht ist (Gasstromsensor der Elektrode) oder Flussalarm wenn kein Wasser fließt (Klappen-Durchflussmesser). Gasstromsensor (F.E) - Prüfen Sie die Pumpe, den Filter und das Auswahlventil.
Seite 9
WICHTIG: Das Handbuch, das Sie in den Händen halten, enthält grundlegende Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen, die bei der Installation und Inbetriebnahme ergriffen werden müssen. Daher ist es unerlässlich, dass sowohl der Installateur als auch der Nutzer die Anweisungen lesen, bevor sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen. Bewahren Sie dieses Handbuch für zukünftige Konsultationen bezüglich der Funktion dieses Geräts auf.
Seite 10
2 Sicherheitshinweise und Empfehlungen - Entsprechend qualifiziertes Personal sollte die Montage und Handhabung durchführen. - Beachten Sie die geltenden Vorschriften zur Vorbeugung von Unfällen sowie über elektrische Anlagen. - Bitte bei der Installation beachten: Zur elektrischen Abschaltung ist ein Trennschalter oder automatischer Leis- tungsschalter erforderlich, der die Normen IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllt.
Seite 11
3 Anlagenteile Steuergerät Befestigungshalterung Zelle Rückschlagventile Reduzierstück 63-50 mm Green Eingang Ausgang UARD PH-Satz Durchflussmesser Peristaltikpumpe Verbinder und Stab des Magnetrührers Blue Filter Einspritzdüse Black Transparent Weiß 3/8” UARD Blue Green Optionales Zubehör PPM-Satz Cellguard-ORP-Set Driver VSP Green SD-PPM Yellow Black Green Black...
Seite 12
4 Beschreibung Netzgerät MODELL (Stromversorgung) Beschreibung 12 / 12LS 24 / 24LS 32 / 32LS Versorgungsspannung 230 V AC, 50/60 Hz. Stromstärke (A AC) 0,6 A 0,95 A 1,0 A 1,1 A Sicherung (5 x 20 mm) 2 A T 3,15 A T 4 A T 4 A T...
Seite 13
5 Größenangaben Steuergerät Zelle pH-Sensor ORP-Sensor UARD Durchflussmesser Rückschlagventile Reduzierstück Peristaltikrohre Green Ausgang Eingang 107 mm 104 mm Blue Yellow UARD Green ppm-Sensor (Chlorgehalt) SD-PPM Driver Green Green Green Blue Black 480 mm 33 mm Green 6 Installation des Steuergerätes Black Black Black...
Seite 14
7 Anschlüsse UARD UARD Zelle Schalter Rührer Sicherung Drivers 230 V Black Green Blue UARD UARD pH-Sensor Dosierpumpe Sensoren für pH, Redoxpot. (ORP) und Chlorgehalt (Clppm) 8 Installationsschema Fluidra Pool 230V Schaltschrank UARD Dosierpumpe Relais- Überdruck durch Schließen kasten der Umgehung (Bypass) Einspritzdüse pH-minus Fluss...
Seite 15
9 Komponenten der Zelle Achtung! Bei der Installation der Cellguard-Zelle Komponenten ist auf die richtige Position der Eingangs- (2a) und 1) Zelle Ausgangsrückschlagventile (2b) zu achten. 2) a) Eingangsrückschlagventil Die Durchflussrichtung wird durch einen Pfeil an der b) Ausgangsrückschlagventil Außenseite der Ventile angegeben. 3) pH-Sensor 4) ORP-Sensor (optional) 5) Einspritzpunkt...
Seite 16
10 Installation der Ventile Achtung! Zu viel Klebstoff beim Verkleben der Rückschlagventile kann zu einer Blockierung des Rückschlagsystems führen, wodurch der Wasserfluss durch die Zelle verhindert wird. Wischen Sie nach dem Verkleben der Teile den überschüssigen Klebstoff ab, damit die Ventile nicht blockiert werden. Rohr Rückschlagventil Reduzierstück...
Seite 17
11 Installation der Elektrolysezelle Die Elektrolysezelle ist aus einem transparenten Polymer hergestellt. In ihrem Inneren befinden sich die Elektroden. Installieren Sie die Elektrolysezelle an einem wettergeschützten Ort stets hinter dem Filtersystem und hinter sonstigen Vorrichtungen der Anlage, wie Wärmepumpen, Steuerungen usw. Die Installation der Elektrolysezelle muss einen einfachen Zugriff des Nutzers auf die Elektroden ermöglichen.
Seite 18
12 Anschlüsse der Elektrolysezelle Verbinden Sie die Elektrolysezelle und das Steuergerät gemäß den nachfolgenden Schemata. Durch die Kabel der Elektrolysezelle fließen relativ hohe elektrische Ströme. Verändern Sie daher keinesfalls die Länge oder den Querschnitt dieser Kabel, ohne sich vorher an Ihre autorisierte Vertriebsstelle zu wenden. Die Verbindungskabel der Zelle zum Steuergerät dürfen auf keinen Fall die folgenden Maximallängen überschreiten: Modell 12 (6 A): 7,5 m;...
Seite 19
13 Installation der Zellenkomponenten Installation der pH-/ORP-Sensoren Installation der pH-Einspritzdüse Komponente 3 und Komponente 4 (optional) Komponente 5 Setzen Sie den O-Ring in die Aufnahme der Setzen Sie den O-Ring pH-Einspritzdüse Sonde in der Zelle ein. in das Gewinde der Einspritzdüse ein.
Seite 20
15 Elektronikkarte AUX 1 AUX 2 AUX 2 AUX 1 pH PUMP AUX 2 AUX 1 HEAT <3V 4 X OUTPUT FREE POTENTIAL 4 X INPUT FREE POTENTIAL Pumpe (Loop max 24V 1A AC-DC) (Loop 0V) >3V INTERLOCKS 3 X Output 230 Empfohlener Einsatz V AC von Relais mit KIT4SAL...
Seite 21
16 Inbetriebnahme 1. Vergewissern Sie sich, dass der Filter zu 100 % sauber ist und dass das Schwimmbecken und die Anlage kein Kupfer, kein Eisen und keine Algen enthalten. Jede eventuell installierte Heizung sollte mit salzhaltigem Wasser verträglich sein. 2. Bringen Sie das Beckenwasser ins Gleichgewicht. Das ermöglicht eine effiziente Aufbereitung mit einer geringeren Konzentration an freiem Chlor im Wasser, verlängert die Funktionszeit der Elektroden und vermindert die Kalkablagerungen im Schwimmbecken.
Seite 23
19 Cellguard-Menü R1 ON: R1 OFF: Filterung ON Filterung OFF FILTERUNG, STEUERUNG Desinfektion ON Desinfektion OFF DESINFEKTION EXTERNER UND CELLGUARD GERÄTE Reinigung CG OFF Reinigung CG ON Reinigung CG OFF Eingeschaltet Grün Ausgeschaltet Elektrolyse OFF Elektrolyse OFF 1:20 06:00 Programmge- steuert Auto Reinigung CG AUTO...
Seite 24
19 Cellguard-Menü Manuelle Reinigung Standardmäßig deaktiviert und nur für die Elektrodenwartung zu empfehlen. Wenn Sie diese Option wählen, wird der Reinigungsprozess sofort gestar- tet, wobei die Dauer mit der für CG programmierten Dauer identisch ist (standardmäßig 2 Stunden). Wenn die Reinigung während der Filterung aktiviert wird, beginnt das Magnetrühren sofort und die Dosierung des pH-Wert-Senkers wird um 15 Minuten verzögert.
Seite 25
20 Konfiguration der Sonden (Sensoren) ºC ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens /Konfig. /Konfig. T (C/F) Gasstrom (F.E) FLUSS OFF 7.85 7.85 MAX/MIN T (C/F) Gas (F.E) Durchflussmesser (F.S) Durchflussmesser (F.S) MAX/MIN g/L 25.2 25.2 Freeze-Prot T (C) T (C) Reset Konfig. Beheizen TEMP 15.0-35.0 Gas: Die Detektion mit diesem Gassensor ein- und ausschalten.
Seite 26
T (C/F): Vorwahl der Temperatureinheit: Fahrenheit oder Celsius. /Konfig. T (C/F) Gasstrom (F.E) Durchflussmesser (F.S) Fern-Flussmess. T (C/F) SPEICHERN MAX/MIN T (C/F): Vorgabe des Höchst-/Mindestwertes für den Temperaturalarm. Wenn die Beckentemperatur über oder unter dem fest- gelegten Bereich liegt, wird der Temperaturalarm aktiviert. /Konfig.
Seite 27
21 Konfiguration des pH-Wertes ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ELI12 /Konfig. /Konfig. /Konfig. 7.30 7.30 Modus Hysterese AUTO Reset Stunden 7.25 PS 60m Intelligent pH+/pH- Reset Konfig. 10 % INTEL HYS 2 s % Pumpe FÜLLSTAND FLUSS OK 27 h Pumpe Aus pH INIT...
Seite 28
Hysterese: Zeitdauer (2 s), während der die Pumpe weiter dosiert, nachdem der gewünschte Sollwert erreicht ist (diese Zeitvorgabe lässt sich nicht ändern). Intelligent: intelligente pH-Dosierfunktion, die eine präzisere Regelung ermöglicht. Der Betriebszyklus der Pumpe aktualisiert sich in dynamischer Weise je nach pH-Messwert. ClmV Sens /Konfig.
Seite 29
22 Konfiguration der Elektrolyse ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ELI12 /Konfig. /Konfig. Auto Cl EXT % ABDECKUNG PROD Auto Cl INT Umkehrung 2h/2h AUTO 100 % Auto Cl g/d Reset Stunden FLUSS OK 21 h Tele Cl Reset Konfig. LEITFÄHIGKEIT OK COVER OFF ZELLE grCl/d 27/OFF...
Seite 30
Auto Cl g/d: zur Vorgabe des Grenzwertes in Gramm Chlor pro Tag. ClmV Sens /Konfig. Auto Cl g/d AUTO Auto Auto Tele Cl SPEICHERN Cl fern: Diese Option lässt sich nicht deaktivieren. Sie gestattet die parallele Installation mehrerer Geräte. % Abdeckung (automatische Abdeckung): Vorgabe des Produktionsgrenzwertes in % (10-90 %) bei bedecktem Schwimmbecken. ClmV Sens /Konfig.
Seite 31
23 Verlaufsmenü /Log /Log % + set V + I pH + set Verfahren ClmV + set T (C/F) + g/l % + set: Produktion und Sollwert. pH + set: pH-Messung und Sollwert. ClmV + set: ClmV-Messwert (je nach installiertem Slot) und vorgegebener Sollwert. T (ºC) + g/l: Temperatur und Salzgehalt des Wassers.
Seite 32
24 Konfigurationsmenü /Konfig. /Konfig. /Konfig. /Konfig. /Konfig. /Konfig. Bildschirm Datum 25/10/24 Biopool MODBUS ADRES Elektrolyse Timer1 (Aux1) Filterung Sprache Stunde 15:17 LOW SALT EINSTELLUNG KAPAZITIV Timer2 (Aux2) Sound 9600 STANDARDPROGRAM MODBUS BAUDS UV KONFIG Rückspülen TFT Kalib. MODBUS PARITÄT Reset Konfig. PAIRING KONFIG Boost-Modus Entriegelt mit VSP-Driver...
Seite 33
Biopool: Erweiterung des Konfigurationsintervalls für pH und Cl mV. pH: STANDARD = 6,50 – 8,50/BIOPOOL = 6,00 – 9,00 ClmV: STANDARD = 600 – 855 / BIOPOOL = 300 – 855 /Konfig. /Konfig. /Konfig. /Konfig. Biopool Biopool Bildschirm Biopool Biopool Biopool Sprache Filterung...
Seite 34
Timer 1-2 (AUX 1-2): Hier konfigurieren Sie ein zusätzliches Hilfsrelais mit den zugehörigen Zeitschaltungen (z. B. Flockungsmittel-Dosierpumpe, Beleuchtung, Rückspülen [Backwashing, BW] …). An dieser Funktion können Sie zwischen manuell, automatisch, Zyklen und Rückspülen (BW) wählen /Konfig. /Konfig. Bildschirm Timer1 (Aux1) Timer2 (Aux2) Sprache Sound...
Seite 35
26 Relaismenü (Fluidra Pool) Hier können Sie, falls nötig, die Relaisprogramme verändern und Verriegelungen einführen. 1) Auswahl des Relais. DIENSTAG DIENSTAG 6. SEPTEMBER 6. SEPTEMBER 2) Relaismodus Woche R1 - Automatikmodus (Programm) - Relais eingeschaltet Week Woche - Relais ausgeschaltet SPEICHERN 3) Wählen Sie die Programme aus. Veränderung von Programmen: Für die Relais R1-R4 gibt es neun verschiedene einstellbare Programme: R1: R1a...
Seite 36
Verriegeln eines Relais: 1) Keine Verriegelung. Konfig. R1 2) Auswahl der digitalen Verriegelung (IN1, IN2, IN3, IN4). DIENSTAG 6. SEPTEMBER T(C) 3) Auswahl einer analogen Verriegelung: Temperatur. T (C) 4) Zustand des digitalen Eingangs. Offset Zeit Keine Verriegelung vorgegeben. SPEICHERN Bei offenem bzw.
Seite 37
27 ClmV-Konfiguration ClmV ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ClmV Sens ELI12 /Konfig. /Konfig. Intelligent Auto Cl INT PS 60 OXD/RED 100 % INTEL ClmV HYS 2m Pumpe Aus FLUSS 27 h ClmV 600-855 Hysterese Füllstand ClmV: Einstellen des Sollwerts mit den Pfeiltasten < / >. ClmV Sens ClmV...
Seite 38
Hysterese: Zeitdauer, während der die Pumpe weiter dosiert, nachdem der gewünschte Sollwert erreicht ist. ClmV Sens /Konfig. Hysterese Auto Cl INT OXD/RED Pumpe Aus Hysterese SPEICHERN Intelligent: Diese intelligente Dosierfunktion ermöglicht eine präzisere ClmV-Regelung. Der Betriebszyklus der Pumpe aktualisiert sich in dynamischer Weise je nach Messwert. ClmV Sens /Konfig.
Seite 39
28 Sensorkalibrierung (pH, ORP , ppm, g/l, Temperatur) Schnelle Kalibrierung des pH-Werts Im Schnellmodus Fast können Sie den Sensor bei kleinen Abweichungen routinemäßig ohne Standardlösung neu kalibrieren, ohne ihn aus der Anlage zu entnehmen. VERFAHREN: 1. Es ist erforderlich, dass R1 (Filtration) eingeschaltet ist. Manuell: EIN (grün) / Automatik: EIN (blau) 2.
Seite 40
Standardkalibrierung von ClmV (ORP) Bestimmen Sie in jeder Anwendung die Häufigkeit der Neukalibrierungen der Steuerung. Wir empfehlen, das Gerät im Nutzungszeitraum des Schwimmbeckens mindestens einmal im Monat zu kalibrieren. ClmV verfügt über eine automatische Kalibrierung der Redoxpotenzial-(ORP)-Sensoren; sie basiert auf einer 470-mV-Referenzlösung. WICHTIG: Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um die Standardkalibrierung des ORP-Sensors durchzuführen. VERFAHREN: 1.
Seite 41
Kalibrierung g/l Die Kalibrierung der Konzentration (g/l) gestattet das Nachstellen bei kleinen Schwankungen. VERFAHREN: 1. Es ist erforderlich, dass R1 (Filtration) eingeschaltet ist. Manuell: EIN (grün) / Automatik: EIN (blau) 2. Messen Sie die Temperatur des Beckenwassers mit einem externen Temperatursensor. 3.
Seite 42
29 Alarme Die rote LED auf der Steuertafel zeigt an, dass ein Alarm vorhanden ist. Grauer Text = Option ist nicht aktiv Extern Weißer Text = Option ist aktiv ClmV Roter Text = Alarm Sens 29.1 Elektrolyse-Alarme 29.3 pH-Alarme Pumpe Aus-Alarm Schwimmbecken STOP-CL-Alarm 7.10 P.STOP...
Seite 43
29.1 Elektrolyse-Alarme Elektrolyse – Alarm STOP CL Der Alarm STOP Cl kann aus drei Gründen auftreten: /Konfig. - CL EXT = von externer Steuerung angehalten Auto Cl EXT - CL INT = aufgrund des Wertes von ClmV oder Clppm angehalten. Sie benötigen einen Driver ClmV oder Clppm.
Seite 44
29.2 Sensor-Alarme Sensoren – Temperaturalarm Der Temperaturalarm tritt ein, wenn die Temperaturwerte außerhalb des vom Bediener eingestellten Gas (F.E) Durchflussmesser (F.S) Bereichs liegen. 14.2 T (C) Wenn die Elektrolyse aktiviert ist, liegt die Chlorproduktion bei tiefer Wassertemperatur aufgrund T (C) NIEDRIG geringer Leitfähigkeit unter 100 %. NIEDRIG T (C) <...
Seite 45
Sensoren – Alarm induktiver Durchflussmesser - Der Flussalarm tritt ein, wenn die Elektrolysezelle nicht vollständig in Flüssigkeit Gasstrom (F.E) 17.1 FLUSS eingetaucht ist (Gasstromsensor der Elektrode) oder wenn kein Wasser fließt Durchflussmesser (F.S) ºC (durch den Klappen-Durchflussmesser). 12:15 Gasstromsensor der Elektrolysezelle Induktiver- oder Klappen-Durchflussmesser Wenn der an diesen Eingang angeschlossene Kontakt sich Gas tritt in der Elektrolysezelle auf, wenn das Wasser nicht durch öffnet (externer Durchflussmesser im Ruhezustand) und der...
Seite 46
29.3 pH-Alarme pH – Pumpe Aus-Alarm Schwimmbecken In Verbindung mit der pH-Detektion gibt es das 7.10 P.STOP Ab Werk ist die PUMPE PUMPE AUS-Sicherheitssystem. Es wirkt an der 100 % INTEL AUS-Funktion des Dosierpumpe und vermeidet folgende Situationen: HYS 2s 7.10 Schwimmbeckens auf FLUSS OK 35 h pH: 6.50-8.50 60 Minuten eingestellt.
Seite 47
pH – Check Pump-Alarm - Der Check Pump-Alarm weist visuell auf das notwendige Prüfen des Peristaltikrohrs hin. 7.10 PS 60m 100 % INTEL HYS 2s - Dieser Alarm tritt alle 500 Betriebsstunden ein (dieser Wert ist nicht verstellbar) und beeinflusst das 7.10 FLUSS OK 35 h Starten oder Anhalten der Pumpe nicht.
Seite 48
pH – Alarm wegen niedrigen oder hohen pH-Wertes Dieser Alarm tritt auf, wenn der pH-Wert außerhalb des vorgegebenen Intervalls liegt (zu hoch oder 4.10 PS 60m 100 % INTEL zu niedrig ist). HYS 2s 4.10 Diese Grenzwerte lassen sich nicht verändern. FLUSS OK 35 h NIEDRIGER pH-WERT NIEDRIG pH <...
Seite 49
29.4 Alarme ClmV/Clppm mV – Alarm niedrige/hohe Spannung - Ein solcher Alarm tritt auf, wenn der Wert außerhalb des vorgegebenen Sicherheitsintervalls liegt (zu hoch oder zu niedrig ist). Höchst- und Mindestwert der Spannung ClmV lassen sich nicht verändern. PS 60m 35 h 100 % INTEL - Wenn der Alarm „Clmv hoch“...
Seite 50
30 Lösen von grundlegenden Problemen Nachricht Problemlösung - Der Flussalarm tritt ein, wenn die Elektrolysezelle nicht vollständig in Flüssigkeit eingetaucht ist (Gasstromsensor der Elektrode) oder Flussalarm wenn kein Wasser fließt (Klappen-Durchflussmesser). Gasstromsensor (F.E) - Prüfen Sie die Pumpe, den Filter und das Auswahlventil. Reinigen Sie die Teile, falls erforderlich. Durchflussmesser (F.S) - Prüfen Sie die Kabelanschlüsse von Durchflussmesser und Gasstromsensor der Elektrode.
Seite 51
31 Wartung Wartung der Elektrolysezelle Halten Sie die Zelle in angemessenem Betriebszustand. Nur so ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Das Cellguard-System verfügt über einen Algorithmus zur automatischen Reinigung der Elektroden, die Kalkablagerungen verhindert. Daher ist eine äußere Reinigung der Elektroden voraussichtlich nicht erforderlich. Falls dennoch eine Reinigung im Zelleninneren notwendig ist, verfahren Sie wie folgt: Option A: Starten Sie eine „Cellguard Manuell“.
Seite 52
Wartung des Chlor-ppm-Sensors Prüfen des Sensors mit DPD1: 1) Prüfen des Sensors mit DPD1: einmal wöchentlich FLUSS: ein Test pro Woche 30-40 l/h 2) Erneuern des Gels: alle 3-6 Monate Kein Fluss > 4 Tage 3) Austausch der Membran: alle 12 Monate Fluss = 0 4) pH-Wert: 7.0...7.4 4 Tage...
Seite 53
3) Nutzung des Gerätes in Umgebungen mit starker Korrosion und/oder Temperaturen unter 0 °C oder über 50 ºC. 4) Betrieb bei einem pH-Wert über 8,5. 5) Betrieb bei Salzgehalt (Natriumchlorid) unter 3 g/l (ELITE CONNECT CELLGUARD) bzw. unter 0,75 g/l (ELITE CONNECT CELLGUARD LS (salzarm).
Seite 55
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ SIMPLIFIÉE DE L’UE. I.D. Electroquímica S.L. déclare par la présente que les appareils Elite Connect Cellguard sont conformes aux directives européennes 2014/53/EU et 2011/65/EU + 2015/863. Vous pouvez accéder au texte intégral de la déclaration de conformité de l’UE en cliquant sur le lien suivant : (www.astralpool.com).
Seite 56
– Neem voor recyclinginformatie contact op met de verkoper. – Informace o recyklaci získáte od prodejce. Made in Spain by Elite Connect Cellguard I.D. Electroquímica, S.L. AstralPool A Fluidra Brand | www.astralpool.com FLUIDRA S.A. AVDA. ALCALDE BARNILS, 69 08174 SANT CUGAT DEL VALLÈS (BARCELONA) Rev 16042025...