Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec TTK 140 S Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TTK 140 S:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter am Lufteinlass!
Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt. Dadurch kann die Leistung gemindert
und das Gerät beschädigt werden.
Hinweis
Vergewissern Sie sich beim Betrieb mit
Kondensatbehälter, dass der Kondensatbehälter
korrekt eingesetzt ist!
Wenn der Kondensatbehälter nicht richtig eingesetzt ist
oder entnommen wird, schaltet sich das Gerät nicht
ein.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Fassen Sie dabei
den Stecker an und nicht das Kabel.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
A - 6
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Mithilfe des Kondensationsprinzips sorgt das Gerät für eine
automatische Luftentfeuchtung von Räumen.
Der Ventilator saugt die feuchte Raumluft am Lufteinlass über
den Luftfilter, den Verdampfer und den dahinterliegenden
Kondensator an. Am kalten Verdampfer wird die Raumluft bis
unter den Taupunkt abgekühlt. Der in der Luft enthaltene
Wasserdampf schlägt sich als Kondensat bzw. Reif auf den
Verdampferlamellen nieder. Am Kondensator wird die
entfeuchtete, abgekühlte Luft leicht erwärmt und wieder
ausgeblasen. Die so aufbereitete, trockenere Luft wird wieder
mit der Raumluft vermischt. Aufgrund der ständigen
Raumluftzirkulation durch das Gerät wird die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellraum reduziert.
Das Kondensat wird über den am Schlauchanschluss
befestigten Kondensatablassschlauch aus dem Gerät in einen
externen Behälter oder Abfluss gefördert.
Optional kann das kondensierte Wasser mithilfe einer
nachrüstbaren Kondensatpumpe aus dem Gerät gefördert
werden (siehe Kapitel Installation der Kondensatpumpe).
Das Gerät ist zur Bedienung und zum Transport mit einem Ein-/
Ausschalter, einem Betriebsstundenzähler, einem Transportgriff
und Transporträdern versehen. Zwei Standfüße mit
Gummipuffern sichern das Gerät gegen Wegrollen.
Das Gerät ermöglicht eine Absenkung der relativen
Luftfeuchtigkeit auf bis zu ca. 32 %. Aufgrund der im Betrieb
entwickelten Wärmeabstrahlung kann die Zimmertemperatur
um ca. 1-4 °C ansteigen.
Das Gerät besitzt einen Schutz vor Tropfwasser (IPX1).
Modelle
Die TTK S-Reihe besteht aus den folgenden Geräten:
TTK 140 S
Luftentfeuchter TTK 140 S / TTK 170 S / TTK 350 S / TTK 650 S
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ttk 170 sTtk 350 sTtk 650 s