4/24
4WSE3E | Servo-Wegeventil
Funktion, Schnitt
Ventile Typ 4WSE3E sind elektrisch betätigte, 3-stufige
Servo-Wegeventile. Sie werden vorwiegend für Positions-,
Kraft- oder Druck- und Geschwindigkeitsregelungen einge-
setzt.
Aufbau
Die Ventile bestehen aus folgenden Baugruppen:
▶ 2-stufiges Vorsteuerventil Typ 4WS2EM 6 (1)
▶ Hauptstufe mit einem Hauptsteuerschieber in einer
Hülse (2)
▶ Induktiven Wegaufnehmer (3)
▶ Integrierten Elektronik (OBE) (4).
Das Vorsteuerventil (1) besteht aus
▶ Elektromechanischem Wandler (Torquemotor)
▶ Hydraulischem Verstärker (Prinzip Düsen-Prallplatte)
▶ Vorsteuerschieber in einer Hülse, der über eine mecha-
nische Rückführung mit dem Torquemotor verbunden
ist.
Funktion
Durch elektrische Ströme in den Spulen des Torquemo-
tors wird über einen Permanentmagnet eine Kraft auf den
Anker erzeugt, die in Verbindung mit einem Biegerohr ein
Drehmoment bewirkt. Dadurch wird die durch einen
Bolzen mit dem Biegerohr verbundene Prallplatte aus der
Mittelstellung zwischen den beiden Regeldüsen bewegt
und es entsteht eine Druckdifferenz an den Stirnseiten
des Vorsteuerschiebers. Die Druckdifferenz bewirkt eine
Lageänderung des Steuerschiebers, wodurch der Druckan-
schluss mit dem einen Verbraucheranschluss und gleich-
zeitig der andere Verbraucheranschluss mit dem Rücklauf-
anschluss verbunden werden.
„C6"
„F1"
7
6
8
5
5
Bosch Rexroth AG, RD 29622, Ausgabe: 2025-05
4
3
„A1"
6
5
Der Vorsteuerschieber ist mittels einer Biegefeder (mecha-
nische Rückführung) mit der Prallplatte bzw. dem Torque-
motor verbunden.
Eine Lageänderung des Steuerschiebers erfolgt so lange,
bis durch das Rückführ-Drehmoment über die Biegefeder
gegen das elektromagnetische Drehmoment des Torque-
motors die Prallplattenlage und damit die Druckdifferenz
am Düsen-Prallplattensystem zu Null wird.
Der Hub des Vorsteuerschiebers und somit der Volumen-
strom des Vorsteuerventils wird dadurch proportional
zum elektrischen Eingangssignal geregelt.
In der Hauptstufe wird der Hauptsteuerschieber (2) durch
das Vorsteuerventil betätigt und seine Position durch
einen induktiven Wegaufnehmer (3) erfasst. Das Wegauf-
nehmersignal wird durch die integrierte Elektronik (4) mit
dem Sollwert verglichen. Eine eventuell vorhandene
Regelabweichung wird elektrisch verstärkt und dem Vor-
steuerventil als Ansteuersignal zugeführt. Das Vorsteuer-
ventil lenkt aus und der Hauptsteuerschieber wird neu
positioniert.
Der Hub des Hauptsteuerschiebers und somit der Volu-
menstrom des Servoventils werden dadurch proportional
zum Sollwert geregelt. Dabei ist zu beachten, dass der
Volumenstrom von der Ventildruckdifferenz abhängig ist.
Der Ventilnullpunkt ist über ein von außen zugängliches
Potentiometer einstellbar.
Die Ventile sind werkseitig mit einer Dithergrundeinstel-
lung mit der konstanten Frequenz von 400 Hz versehen.
Einstellbar über von außen zugängliche Potentiometer:
▶ „A1": Ventilnullpunkt (6)
▶ „F1": Ventilnullpunkt (6)
▶ „C6":
– Ventilnullpunkt, mit Freigabe (7)
– Einstellbare Mittelstellung, ohne Freigabe (8)
2
T
A
X
5 Verschlussschraube PG7
1
T
P
B
Y