Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
Speicher-Wassererwärmer innen reinigen
Gefahr
Unkontrolliert austretendes Trink- und Heizwas-
ser kann zu Verbrühungen und Bauschäden füh-
ren.
Trink- und heizwasserseitige Anschlüsse nur öff-
nen, wenn der Speicher-Wassererwärmer druck-
los ist.
A
B
1x
D
Abb. 2
12
7x
E
1. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig ent-
leeren.
!
Achtung
Entleeren mit einer Saugpumpe kann bei
geschlossener Entlüftung zu Materialschä-
den führen.
Beim Entleeren Entlüftung öffnen.
2. Deckel
, Flanschdämmung
A
ckel
abbauen.
E
3. Speicher-Wassererwärmer vom Rohrleitungssys-
tem trennen, damit keine Reinigungsmittel und
Verunreinigungen in das Rohrleitungssystem
gelangen können.
4. Lose anhaftende Ablagerungen mit einem Hoch-
druckreiniger entfernen.
!
Achtung
Spitze und scharfkantige Reinigungsgeräte
führen zu Schäden an der Speicherinnen-
wand.
Zur Innenreinigung nur Reinigungsgeräte
aus Kunststoff benutzen.
5. Fest anhaftende Beläge, die nicht mit dem Hoch-
druckreiniger zu beseitigen sind, mit einem chemi-
schen Reinigungsmittel entfernen.
!
Achtung
Salzsäurehaltige Reinigungsmittel greifen
das Material des Speicher-Wassererwär-
mers an.
Solche Reinigungsmittel nicht verwenden.
Gefahr
Reinigungsmittelrückstände können Vergif-
tungen verursachen.
Angaben des Reinigungsmittelherstellers
beachten.
6. Reinigungsmittel vollständig ablassen.
7. Speicher-Wassererwärmer nach der Reinigung
gründlich spülen.
und Flanschde-
B