Tretkurbel, Laufräder, Reifen und Schläuche. Sollten Sie zum Austausch Fremdbauteile verwenden, so kann
dies zu Beschädigungen und zum Versagen von sicherheitsrelevanten Bauteilen führen. Unfallgefahr!
Montieren Sie an der Sattelstütze und bei vollgefederten Fahrrädern keinen Kindersitz und keine
Anhängerkupplung. Dies kann zu Rahmenschäden, bis hin zum Bruch führen.
In Zweifelsfällen überlassen Sie alle Arbeiten an Ihrem Fahrrad einer Werkstatt.
Achten Sie immer darauf, dass die Reifen Ihres Fahrrads ausreichend aufgepumpt sind. Zu wenig Luft im
Reifen bedeutet mehr Kraftaufwand beim Treten und erhöhter Verschleiß der Reifen. Zu stark aufgepumpte
Reifen allerdings haben einen geringeren Federungseffekt und beeinträchtigen die Reichweite der Batterie.
Tragen Sie beim fahren stets geeignete Kleidung wie festes Schuhwerk und eng anliegende Beinbekleidung.
Tragen Sie nach Möglichkeit einen passenden Schutzhelm.
Behalten Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker und die Füße auf den Pedalen. Fahren Sie
nicht barfuß.
Zur Einstellung auf die Fahreigenschaften Ihres neuen Fahrrads empfehlen wir Ihnen, die erste Fahrt abseits
vom Straßenverkehr zu unternehmen.
Aus Sicherheitsgründen darf im Straßenverkehr keine Musik über Kopfhörer gehört werden, da die
Wahrnehmung der Außengeräusche dann eingeschränkt ist und nicht mehr rechtzeitig auf
Gefahrensituationen reagiert werden kann.
Die wirkungsvollste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseilschloss. Mit einem
solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen an einem festen Gegenstand (Zaun,
Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden.
Das Fahrrad darf nur von einer Person benutzt werden. Nehmen Sie keine Mitfahrer mit.
Dieses Fahrrad ist für eine Zuladung von maximal 120 kg ausgelegt. Eine höhere Belastung kann zu Schäden
und ernsthaften Verletzungen führen.
Transport mit dem Auto
Beim Transport Ihres E-Bikes auf einem Fahrradträger für Autos beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Auf den Fahrradträger wirkende Brems- und Seitenkräfte sind bei Elektrofahrrädern stärker als bei
herkömmlichen Fahrrädern.
Prüfen Sie, ob Ihr Fahrradträger für E-Bikes geeignet ist.
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach geeigneten Fahrradträgern für Ihr E-Bike.
Restgefahren
Die Verwendung des Elektrofahrrads ist trotz Einhaltung aller Sicherheitshinweise mit folgenden
unvorhersehbaren Restgefahren verbunden:
Verletzungsgefahr
Durch innere, nicht sichtbare Schäden und im Brandfall können Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten aus dem
Akku austreten. Verletzungen der äußeren und inneren Organe sind möglich, z.B. bei Hautkontakt oder durch
Einatmen der Gase.
6