Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original
Bedienungsanleitung
Falt E-Bike Pure
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LLobe Pure

  • Seite 1 Original Bedienungsanleitung Falt E-Bike Pure...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Unser Leitspruch „all for fun” spiegelt sich in unseren Produkten wider. Unsere Bikes sollen jeden Tag Freude bereiten, Mobilität steigern und einfach Spaß machen. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während der Fahrt mit einem elektrischen Motor.
  • Seite 3 Falt E-Bike Pure 11. Hinterradbremse 1. Reifen 12. Schnellspannverschluß 2. Felge 13. Sattel und Sattelstütze 3. Speichen 14. Controller (im Batteriegehäuse) 4. Vorderradbremse 15. Batterie 5. Gabel 16. Gepäckträger 6. Schutzblech 17. Schutzblech 7. Kabel 18. Pedale 8. Rahmen 19. Tretkurbel 9.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................5 Erste Inbetriebnahme, Einstellungen ................7 1.1 Rahmen ......................... 7 1.2 Sattel ........................9 1.3 Lenker ......................... 10 1.4 Beleuchtung ......................10 1.4 Reifen ........................11 1.5 Bremsen ......................12 1.6 Klapppedale ......................15 1.7 Motor ........................15 1.8 Gepäckträger ......................
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise vor Gebrauch Ihres Elektro- Fahrrads sorgfältig durch. Wenn Sie das Fahrrad an Dritte weitergeben, so geben Sie unbedingt auch diese Anleitung mit. Benutzen Sie das Fahrrad nur bestimmungsgemäß wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Bei Zweckentfremdung erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 6 Tretkurbel, Laufräder, Reifen und Schläuche. Sollten Sie zum Austausch Fremdbauteile verwenden, so kann dies zu Beschädigungen und zum Versagen von sicherheitsrelevanten Bauteilen führen. Unfallgefahr! Montieren Sie an der Sattelstütze und bei vollgefederten Fahrrädern keinen Kindersitz und keine Anhängerkupplung. Dies kann zu Rahmenschäden, bis hin zum Bruch führen. In Zweifelsfällen überlassen Sie alle Arbeiten an Ihrem Fahrrad einer Werkstatt.
  • Seite 7 Brandgefahr Durch innere, nicht sichtbare Schäden kann der Akku in Brand geraten und Gegenstände in der Umgebung entzünden. Beschädigungsgefahr Wenn der Akku brennt, tritt Flusssäure mit dem Rauchgas aus. Flusssäure ist stark ätzend und beschädigt Oberflächen dauerhaft. WARNUNG Alle mechanischen Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Jegliche Veränderung, z. B. von Form, Farbe oder Eigenschaft, kann auf eine Materialermüdung hindeuten.
  • Seite 8 Schnellverschluss-System Abb. 1: Geschlossene Position Abb. 2: Offene Position 1: Hebel 2: Einstellmutter 3: Scharnierachse WARNUNG: Die Schnellverriegelungen sind für die manuelle Betätigung ausgelegt. Verwenden Sie niemals Werkzeuge, um den Mechanismus zu ver- oder entriegeln, um ihn nicht zu beschädigen. Um die Klemmkraft einzustellen, verwenden Sie die Einstellmutter (Abb.
  • Seite 9 Sattel Sattelverstellung über Schnellverschluss Geschlossen Verstellmutter Offen WARNUNG: Die Schnellverriegelungen sind für die manuelle Betätigung ausgelegt. Verwenden Sie niemals Werkzeuge, um den Mechanismus zu ver- oder entriegeln, um ihn nicht zu beschädigen. Um die Klemmkraft einzustellen, verwenden Sie die Einstellmutter (2), die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Hebels (1) befindet, und drehen Sie nicht den Schnellspannhebel.
  • Seite 10 Lenkereinstellung über Klemmhebel Der Fahrradlenker ist sowohl in der Höhe als auch in der Neigung verstellbar. • Lenkervorbau mit Klemmhebel: Das Fahrrad ist mit einem so genannten "Kolben"-Vorbau ausgestattet, dessen Höhe durch Verändern des Einsteckens des Vorbaus in das Steuerrohr eingestellt wird.
  • Seite 11 danach setzen Sie die transparente Vorderabdeckung ein, indem Sie die Lasche wieder in die Aussparung drücken. • Rückleuchte: Die Rückleuchte ist unter dem Gepäckträger befestigt. Schalten Sie das Licht ein/aus, indem Sie den Schaltknopf in der Mitte drücken. Das Licht ist mit einem automatischen Abschaltsystem bei Stillstand und einer LED ausgestattet.
  • Seite 12 Bremsen Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremsleistung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut. Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge). Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung bis hin zum völligen Versagen der Bremsen führen.
  • Seite 13 • Stellen Sie den Abstand zwischen den Bremsbelägen und der Felge um 1 bis 3 mm ein, um eine gute Bremswirkung zu erzielen. • Bewegen Sie die Rückseite des Bremsschuhs etwas von der Felge weg. • Damit die Bremssättel parallel stehen, stellen Sie die Bremssättel so ein, indem Sie die Rückholfedern des linken und rechten Bremssattels durch Drehen der Schraube 1 auf beiden Seiten ausrichten.
  • Seite 14 • 1. Konterring C lösen und dann an der Einstellschraube D drehen, um den Leerweg des Bremshebels zu regulieren. • 2. Einstellschraube festhalten und Konterring bis zum Anschlag festdrehen. • 3. Danach den Bremshebel mehrmals betätigen, um so Spielräume am Bremshebel und den •...
  • Seite 15 Einstellung der Kette Das Fahrrad hat keine Gangschaltung, sondern nur einen Zahnkranz und ein Ritzel. Ersetzen von Klapppedalen Um die Pedale zu ersetzen, beachten Sie Links- (L) und Rechtskennzeichnung (R) auf den Pedalen. Das rechte Pedal ist mit dem Buchstaben "R" (Right) und das linke Pedal mit dem Buchstaben "L" (Left) gekennzeichnet. Die Sichtweise zur Anbringung der Pedalen ist immer in Fahrtrichtung.
  • Seite 16 WARNUNG: Der Gepäckträger ist nicht zum Ziehen eines Anhängers geeignet. Bitte beachten Sie die Drehmomentvorgabe von 4 - 6 Nm. Siehe auch Abschnitt: Regelmäßige Kontrollen Seite 16 Aus Sicherheitsgründen darf das Gepäck nur auf dem Gepäckträger transportiert werden. Achtung: Wenn der Gepäckträger beladen ist, verändert sich das Verhalten des Fahrrads.
  • Seite 17 Regelmäßige Kontrollen Überprüfen Sie den Anzug der Schrauben: Hebel, Kurbel, Pedale, Vorbau. Die anzuwendenden Anzugsmomente sind wie folgt: KOMPONENTEN EMPFOHLENES BESTIMMTE DREHMOMENT (Nm) INDIKATIONEN Pedale 30 - 40 Gewinde schmieren Kurbel auf Tretachse 30 - 40 Gewinde schmieren Säulen- 9 - 10 /Rahmenverschraubung Headset 14 - 15...
  • Seite 18 in die Nähe des Ladesteckers und der Kontakte des Akkus kommen. Kurzschlussgefahr! • Ladekabel nicht verwenden bei großer Staubentwicklung, übermäßiger Sonneneinstrahlung, Gewitter oder hoher Luftfeuchtigkeit. Kurzschluss, Feuer- und Explosionsgefahr! • Darauf achten, dass der Raum beim Laden ausreichend gelüftet wird. Brandgefahr! Falls beim Aufladen Rauch / ungewöhnlicher Geruch entsteht, sofort den Netzstecker ziehen.
  • Seite 19 ~50 Hz) an. Nach Abschluss des Ladevorgangs trennen Sie zuerst das Ladekabel von der Steckdose und danach vom Anschluss-Port des Fahrrads. Laden Sie den Akku spätestens dann neu, wenn bei eingeschalteter Steuerkonsole nur noch ein Teilstrich in der Akku-Ladezustandsanzeige. Ein- und Ausschalten der Batterie Um den Akku einzuschalten, drücken Sie die rote Taste "ON/OFF"...
  • Seite 20 Laden Sie den Fahrradakku gemäß dem folgenden Verfahren auf: • Der Akku kann über eine normale Steckdose aufgeladen werden. Es ist nicht notwendig, den Schalter zu betätigen. • Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in den Akku und das Netzkabel des Ladegeräts in eine nahe gelegene Steckdose.
  • Seite 21 • Das Gewicht des Radfahrers • Die Steigung der Straße • Zustand der Straße (glatter Asphalt oder Kopfsteinpflaster) • Reifendruck • Der Wind • Die Außentemperatur Anzeige des Batterieladezustands Um den Ladezustand festzustellen, drücken Sie einmal auf den Ladeknopf, der sich oben auf der Batterie unter dem Sitz befindet.
  • Seite 22 Einsetzen/Entfernen der Batterie Die Batterie befindet sich in einem Gehäuse unter dem Gepäckträger. WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Umgang mit der Batterie, dass der Schalter auf "Aus" steht. Einbau der Batterie: Um die Batterie einzubauen, schieben Sie zunächst den Batterieblock horizontal entlang der Schiene und drücken Sie ihn ein, um sicherzustellen, dass er richtig sitzt, und verriegeln Sie ihn dann in seiner Position.
  • Seite 23 Fehlerbehebung Komponenten, die dem Verschleiß unterliegen Die verschiedenen Verschleißteile sind Standardteile. Ersetzen Sie beschädigte und/oder zu ersetzende Teile immer durch identische Komponenten, die im Handel oder bei Ihrem Händler erhältlich sind. Grundlegende Fehlersuche Versuchen Sie nicht, selbst auf ein elektrisches Bauteil zuzugreifen oder es zu reparieren. Wenden Sie sich für eine Inspektion durch eine qualifizierte Person an den nächstgelegenen Fachmann.
  • Seite 24 wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen qualifizierten Fachmann. Nach Anschließen 1) Problem mit der Steckdose, 1) Prüfen und reparieren Sie die Ladegeräts leuchten die Lade- Falscher Kontakt zwischen Steckdose, LEDs nicht auf. Eingangsbuchse des Ladegeräts und der 2) Prüfen Sie die Steckdose und Steckdose, stecken Sie sie ganz hinein, 3) die Temperatur ist zu niedrig.
  • Seite 25 Bauteile. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. • Ansprüche aus diesem Vertrag lassen die Gewährleistungsverpflichtung des Verkäufers unberührt. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem LLobe E-Bike. • Wenn Sie Fragen zu unseren Garantieleistungen haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
  • Seite 26 Unseren Kundenservice erreichen Sie unter: www.fsnplus.de Herstellerangabe: Cicli ESPERIA | Via E. Ferrari n. 8-10-12 30014 Cavarzere - VE - ITALIEN Telefon +39 0426-317511 E-Mail: info@cicliesperia.com Website: www.cicliesperia.com Entsorgung Dieses Fahrrad darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten, oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umwelt schonenden Entsorgung zugeführt werden...
  • Seite 27 Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden? Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich, werden die Altgeräte entsprechend behandelt.