Inhaltszusammenfassung für LLobe Falt-E-Bike City I
Seite 1
LLobe GmbH & Co. KG D-41334 Nettetal Keine Serviceadresse! Falt-E-Bike City I www.llobe.de...
Seite 2
E-Bike City I Fahrradpass Füllen Sie diesen Fahrradpass möglichst vollständig aus. Er dient zur Identifikation im Fall eines Verlustes (Registrierung bei der Polizei) oder als Informationsgrundlage im Falle der Servicenotwendigkeit. Name und Anschrift des Fahrradeigentümers 1 Sattel 2 Sattelstütze 3 Schnellspanner für Sattelstütze 4 Steuerkonsole 5 Schaltdrehgriff für Gangschaltung 6 Bremshebel links...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Unser Leitspruch "all for fun" spiegelt sich in unseren Produkten wider. Unsere Bikes sollen jeden Tag Freude bereiten, Mobilität steigern und einfach Spaß machen. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während der Fahrt mit einem elektrischen Motor.
Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise vor Gebrauch Ihres Elektro-Fahrrads sorgfältig durch. Wenn Sie das Fahrrad an Dritte wei- tergeben, so geben Sie unbedingt auch diese Anleitung mit. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Textstellen betreffen Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer. Bitte beachten Sie diese Hinweise besonders, um Schäden am Fahrrad und Verlet- zungen zu vermeiden! •...
Seite 6
• Fahren Sie bei eingeschränkten Lichtverhältnissen und Dunkelheit immer mit ein- geschalteter Beleuchtung. Auch auffallende Kleidung mit zusätzlichen Reflexions- flächen erhöht Ihre Sicherheit. So werden Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen. • Durch Unfall oder unsachgemäße Behandlung verbogene oder beschädigte Bau- teile müssen wegen Bruchgefahr sofort ersetzt werden.
Seite 7
WARNUNG! Alle mechanischen Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Jegliche Veränderung, z.B. von Form, Farbe oder Eigenschaft, kann auf eine Ma- terialermüdung hindeuten. Wenden Sie sich an eine geeignete Fach- werkstatt oder, im Garantiefall, an den Service, und benutzen Sie das Fahrrad nicht, bevor die betreffenden Teile fachgerecht ersetzt wurden.
1 Vor der ersten Inbetriebnahme Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt montiert und mehrfach während der Herstellung und bei einer abschließenden Kontrolle geprüft. Da sich beim Transport bzw. bei der La- gerung Seilzüge dehnen und sich Schrauben und Muttern setzen können, führen Sie bitte vor der ersten Benutzung des Fahrrads unbedingt die im Folgenden beschriebe- nen Aktionen, Kontrollen und Einstellungen durch.
Seite 9
3. Um Lenker (8) bzw. Sattelstütze in der Höhe und der Neigung einzustellen, lösen Sie den Schnellspanner (3, 10), stellen die gewünschte Position ein und schließen den Schnellspanner wieder. a) Schnellspanner öffnen. b) Lenkerstange bzw. Sattelstütze auf die gewünschte Position bewegen. c) Schnellspanner schließen.
Seite 10
5. Batterien in die Rückleuchte (21) einsetzen. Die Rückleuchte ist batteriebetrieben. Hierzu müssen 2 Batterien vom Typ AAA (im Lieferumfang enthalten) eingelegt wer- den. Die Schraube (siehe Abb. 6) lösen und die Abdeckung abnehmen. Batterien, wie im Batteriefach angegeben, einlegen (auf korrekte Polarität achten), Abdeckung wieder aufsetzen und Schraube wieder anziehen.
1.3 Laden des Akkus ACHTUNG! SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN AKKU • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Lade- kabel (24). Explosionsgefahr! • Das Ladekabel darf nur für den Akku dieses Elektrofahrrads benutzt werden. Keine Akkus von Fremdherstellern damit laden. Kurzschluss-, Feuer- und Ex- plosionsgefahr! •...
Seite 12
einen Arzt aufsuchen! • Das Fahrrad arbeitet mit einer niedrigeren Spannung. Deshalb zum Laden des Akkus nur das mitgelieferte Ladekabel verwenden! • Das Ladekabel ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Seite 13
Um den Akku zu laden, darf sich das Fahrrad nicht in geklapptem Zustand befinden (Lieferzustand). Klappen Sie das Fahrrad daher, falls nötig, im Bereich des Klappme- chanismus (15) aus und sichern Sie diesen Zustand mit dem Sicherungshebel (siehe Kapitel 1.2 Herstellen der Fahrbereitschaft). Stellen Sie sicher, dass der Elektromotor AUSGESCHALTET ist (Steuerkonsole (4) am Lenker (8), siehe Kapitel 2.1 Steuerkonsole) und schließen Sie nun das mitgelieferte Ladekabel zuerst an den Anschluss-Port (16) des Fahrrads und dann an eine ord-...
2 Bedienelemente Wir empfehlen, den Umgang mit Ihrem neuen Fahrrad zunächst an einem verkehrsarmen Ort (z.B. Parkplatz) zu üben. Fahren Sie erst im normalen Straßenverkehr, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Fahrrad sicher fühlen. 2.1 Steuerkonsole Abb. 9 POWER - Drücken, um ein-/auszuschalten MODE - Wenn eingeschaltet, leuchtet die LED über der Taste Mode.
Seite 15
ACHTUNG! Das Fahrrad ist nicht für kilometerlange und steile Anstiege geeignet! Der Motor (13) könnte überhitzen und beschädigt werden. Stellen Sie während der Fahrt einen Leistungsabfall fest, bremsen Sie sofort ab und schalten den Motor aus. Ist der Akku-Ladezustand kritisch, kann es zum Aussetzen des Elektro- Motors (13) kommen.
2.2 Bremsen ACHTUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremsleistung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut. Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge). Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung bis hin zum völligen Versagen der Bremsen führen.
V-Brakes (12, 24) einstellen Die Einstellung der V-Brakes ist an Vorder- und Hinterrad gleich. Zuerst müssen die Bremsschuhe parallel zur Felge ausgerichtet werden (siehe Abb.11): 1. Schrauben der Bremsschuhe lösen. 2. Bremsschuhe parallel zur Felge ausrichten. 3. Schrauben wieder festziehen. Abb.
2.3 Beleuchtung ACHTUNG! • Schalten Sie bei Dämmerung bzw. Dunkelheit immer die Beleuchtung ein! Unfallgefahr! • Achten Sie darauf, dass der Halogen-Frontscheinwerfer (11) andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden kann. Unfallgefahr! Der Schein- werfer muss so eingestellt sein, dass der Lichtkegel in 5 m Entfer- nung vor dem Scheinwerfer nur noch halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt (Abb.
Seite 19
Durch Drehen des Hinterrads während der Fahrt wird der notwendige Strom für die Be- leuchtung generiert. Zum Ausschalten den Dynamo wieder in die Ausgangsposition zurückziehen, bis er spürbar einrastet. Die Rückleuchte wird durch Tastendruck an der Leuchte eingeschaltet (siehe Abb. 6) und leuchtet bis zum Ausschalten.
2.4 Schaltung Ihr Fahrrad ist mit einer Shimano Nexus 3-Gang-Nabenschaltung ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, die Übersetzung je nach Gelände, eigener Leistungsfähig- keit und Wetterverhältnissen anzupassen. Schalten Um einen Gang zu wechseln, halten Sie während der Fahrt kurz mit der Tretbewegung inne und drehen Sie den Schaltdrehgriff (5) am rechten Lenkergriff in die gewünschte Richtung (siehe Abb.
2.6 Kette Die Kette wird über die Tretkurbel angetrieben und unterliegt besonders hoher Bean- spruchung. Beachten Sie daher einige besondere Hinweise zur Pflege und zur mög- lichst langen Lebensdauer: Schmieren Sie die Kette regelmäßig (und besonders nach Regenfahrten) mit handels- üblichem Kettenschmiermittel leicht ein.
2.7 Reifen Ihr Fahrrad verfügt über Reifen der Größe 20 x 1,95". Es befinden sich reflektierende Streifen an den Reifen. Daher sind keine zusätzlichen Speichenreflektoren notwendig. Zu wenig Reifendruck führt zu veränderter Fahrstabilität, geringerer Reichweite und er- höhtem Verschleiß. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Reifendruck. Dieser sollte ca.
4 Wartung und Fehlerbehebung Um den Ansatz von Rost an Ihrem Fahrrad zu verhindern und eine uneingeschränkte und sichere Funktionalität zu gewährleisten, müssen von Zeit zu Zeit Pflege- und War- tungsarbeiten durchgeführt werden. Für die Durchführung der hier beschriebenen Pflege- und Wartungsarbeiten benutzen Sie bitte handelsübliche Pflegemittel, Lappen und Tücher, sofern nicht anders ange- geben.
Seite 24
Fehlerbehebung Problem Lösung • Prüfen Sie die Bremshebelstellung. Sobald eine Bremse betätigt Obwohl der Akku ausreichend wird, wird der Motor automatisch ausgestellt. geladen ist, (mind. 2 Ladezu- stands-LEDs leuchten), gibt der • Eine Kabelverbindung ist nicht richtig hergestellt. Prüfen Sie alle Motor keine Tretunterstützung Kabelverbindungen.
6 Garantie und Service Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an unseren Service. Es gelten folgende Garan- tiebedingungen: • Wir gewähren 10 Jahre Garantie auf Material- und Konstruktionsfehler am Rahmen bei normaler Behandlung, Benutzung und Pflege. • Auf den Akku gewähren wir eine Garantie von 1 Jahr. Tritt während dieser Zeit ein Defekt auf, wenden Sie sich zwecks Austauschs bitte an unseren Service.
Sie sich bitte an unsere Service-Hotline: Tel.: 0180 5 95 91 47 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz. Aus dem Mobilfunknetz können höhere Kosten anfallen.) E-Mail: service@llobe-bike.de Anschrift: LLobe GmbH & Co. KG Hubertusstraße 6 41334 Nettetal 7 Entsorgung Dieses Fahrrad darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.