Seite 1
LLobe GmbH & Co. KG • D-41334 Nettetal E-Mountain-Bike ML 275...
Seite 2
E-Mountain-Bike ML 275 Fahrradpass Füllen Sie diesen Fahrradpass möglichst vollständig aus. Er dient zur Identifikation im Fall eines Verlustes (Registrierung bei der Polizei) oder als Informationsgrundlage im Falle der Servicenotwendigkeit. 1. Sattel Name und Anschrift des Fahrradeigentümers 2. Sattelstütze 3. Schnellspannverschluss 4.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Unser Leitspruch "all for fun" spiegelt sich in unseren Produkten wider. Unsere Bikes sollen jeden Tag Freude bereiten, Mobilität steigern und einfach Spaß machen. Dieses Fahrrad unterstützt Sie während der Fahrt mit einem elektrischen Motor.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Elektro-Fahrrad ist dafür bestimmt, auf befestigten Feld- und Waldwegen, Schotter- wegen sowie leichtem Gelände benutzt zu werden. Es ist aber nicht dazu geeignet, auf öf- fentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Die hierzu erforderliche Beleuchtungsanlage ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bei Bedarf durch den Benutzer oder eine Fach- werkstatt nachgerüstet werden.
Seite 6
Wetter- und Straßenverhältnissen, dem Verkehrsaufkommen, der Sicht und Ihren Fahr- kenntnissen. • Beachten Sie, dass ungünstige Wetterbedingungen ein Nachlassen der Bremswirkung be- dingen können. • Nasse Straßen sind sehr gefährlich. Vermeiden Sie rasche Lenk- und Bremsmanöver. • Halten Sie stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeu- gen! •...
WARNUNG! Alle mechanischen Komponenten unterliegen dem Verschleiß. Jegliche Verände- rung, z.B. von Form, Farbe oder Eigenschaft, kann auf eine Materialermüdung hin- deuten. Wenden Sie sich an eine geeignete Fachwerkstatt oder, im Garantiefall, an den Service, und benutzen Sie das Fahrrad nicht, bevor die betreffenden Teile fach- gerecht ersetzt wurden.
1 Vor der ersten Inbetriebnahme Ihr Fahrrad wurde mit größter Sorgfalt montiert und mehrfach während der Herstellung und bei einer abschließenden Kontrolle geprüft. Da sich beim Transport bzw. bei der Lagerung Seilzüge dehnen und sich Schrauben und Muttern setzen können, führen Sie bitte vor der ersten Benutzung des Fahrrads unbedingt die im Folgenden beschriebenen Aktionen, Kon- trollen und Einstellungen durch.
Sattel (1) einbauen ACHTUNG! Beachten Sie unbedingt die an der Sattelstütze markierte maximale Stellung, bis zu welcher die Sattelhöhe eingestellt werden darf! Bruch- und Sturzgefahr! Bauen Sie nun den Sattel (1) mit Sattelstütze (2) ein und stellen Sie die gewünschte Höhe ein: 1.
Lenker (1) anbauen Vorbau (14) und Lenkerstange (12) sind bereits vormontiert. Der Lenker (1) muss noch am Vorbau befestigt werden. 1. Hierzu die 4 Schrauben A am Vorbau lösen und die ge- wölbte Halteklammer abnehmen. 2. Lenker mittig am Vorbau anlegen. 3.
Pedale anbauen Die Pedale werden separat mitgeliefert und müssen angeschraubt werden. ACHTUNG! Unbedingt Kennzeichnung beachten: Pedal mit der Aufschrift R in Fahrtrichtung rechts anbauen, Pedal mit der Aufschrift links anbauen. Bei Nichtbeachten kann das Gewinde beschädigt und schlimmstenfalls das Pedal nicht eingebaut werden, d.h., Ihr Fahrrad kann nicht benutzt werden! L = Linksgewinde, gegen den Uhrzeigersinn drehen R = Rechtsgewinde, im Uhrzeigersinn drehen...
Akku einsetzen/entnehmen Der Akku (8) befindet sich am Rahmen, auf dem Unterrohr. Er ist mit einem Schloss gesichert (Diebstahlsicherung). (siehe Abb.7) Zum Herausnehmen des Akkus, beispielsweise zum Aufladen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schlüssel in das Schloss stecken, drehen und halten, um den Akku zu entriegeln.
1.3 Akku laden ACHTUNG! SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN AKKU • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladekabel (18). Explosionsgefahr! • Das Ladekabel darf nur für den Akku dieses Elektrofahrrads benutzt werden. Keine Akkus von Fremdherstellern damit laden. Kurzschluss-, Feuer- und Explosionsgefahr! •...
Seite 14
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Ladekabel zu benutzen ist. Das Ladekabel generell von Kindern fernhalten. Lebensgefahr durch falsche Bedie- nung! • Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese um- weltgerecht an einer Batterie-Sammelstation! •...
Seite 15
Anschluss-Port Abb. 9 Wichtiger Hinweis Lithium-Ionen-Akkus haben im Gegensatz zu anderen Akkutypen eine nur sehr ge- ringe Selbstentladung. Dennoch verliert auch dieser Akkutyp mit der Zeit an La- dung. Laden Sie deshalb auch einen vollgeladenen Akku bei Nichtgebrauch spätestens nach 2 Monaten für mindestens 2 Stunden nach (siehe auch 5 Garan- tie und Service).
2 Bedienelemente Wir empfehlen, den Umgang mit Ihrem neuen Fahrrad zunächst an einem ver- kehrsarmen Ort (z.B. Parkplatz) zu üben. Fahren Sie erst, wenn Sie sich im Um- gang mit Ihrem Fahrrad sicher fühlen. 2.1 Steuerkonsole Die Steuerkonsole Ihres Fahrrads besteht aus dem Bedienteil (15) und dem Display (16) (Abb.
Seite 17
Benutzeroberfläche Unmittelbar nach dem Einschalten werden im Display die aktuelle Geschwindigkeit sowie die insgesamt zurückgelegte Distanz angezeigt. Durch wiederholtes Drücken der Taste i werden nacheinander die folgenden Informationen angezeigt (siehe Abb. 11): aktuelle Geschwindigkeit (km/h), Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h), Höchstgeschwindigkeit (km/h), Tageskilometer (km), Gesamtkilometer (km), Fahr- zeit (Stunden) Abb.
Seite 18
Erscheint in der unteren Zeile des Displays das Wort Error und eine Zahl, so liegt ein Sys- temfehler vor. Schalten Sie das Display aus und wieder ein. Sollte der Fehler weiterhin an- gezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den LLobe Service (siehe 5 Garantie und Service). Einstellungen vornehmen Grundsätzlich können Einstellungen nur vorgenommen werden, wenn das Fahrrad abgestellt...
Seite 19
Uhrzeit Im Display wird standardmäßig Hour - n angezeigt. Wenn Sie nun durch Drücken der Taste i bestätigen, wird die Uhrzeit nicht geändert und sie gelangen zum Punkt Tageskilometer löschen zurück. Wählen Sie mit den Tasten + oder – aber die Einstellung Y (Ja, Uhrzeit ändern), drücken Sie kurz zur Bestätigung die Taste i.
2.2 Bremsen ACHTUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Die eingebauten Bremsen Ihres Fahrrads verfügen über eine sehr gute Bremsleis- tung. Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt unbedingt mit den Bremsen vertraut. Vor jeder Fahrt die Bremsen auf ihre Funktion prüfen (Bremshebel, Bremsbeläge). Falsch eingestellte oder mangelhaft reparierte Bremsen können zu verminderter Bremsleistung bis hin zum völligen Versagen der Bremsen führen.
Scheibenbremsen (5, 9) einstellen Die Einstellung der Scheibenbremsen ist an Vorder- und Hinterrad gleich. 1. Befestigungsschrauben D der Bremssattel E lösen. 2. Jeweiligen Bremshebel (12) anziehen und in der angezogenen Position fixieren, z.B. mit einem Gummiband, oder eine zweite Person um Hilfe bitten. Der gelöste Bremssattel kann sich nun mittig einstellen.
2.3 Schaltung Ihr Fahrrad ist mit einer Shimano 7-Gang-Kettenschaltung ausgestattet. Sie haben die Möglichkeit, die Übersetzung je nach Gelände, eigener Leistungsfähigkeit und Wetterverhältnissen anzupassen. Schalten Um einen Gang zu wechseln, den Schalthebel (17) am rechten Lenkergriff betätigen: mit dem Daumen in einen höheren Gang schalten, mit dem Zeigefinger einen Gang herunter- schalten.
2.4 Tretkurbel Der ausreichend feste Sitz der Tretkurbeln (7) sollte von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Die Tretkurbeln sind mit 13mm-Sechskantschrauben auf der Tretlagerachse montiert. Ziehen Sie die Schrauben bei Bedarf entsprechend nach. 2.5 Kette Die Kette wird über die Tretkurbel angetrieben und unterliegt besonders hoher Beanspru- chung.
3 Wartung und Fehlerbehebung Um den Ansatz von Rost an Ihrem Fahrrad zu verhindern und eine uneingeschränkte und si- chere Funktionalität zu gewährleisten, müssen von Zeit zu Zeit Pflege- und Wartungsarbei- ten durchgeführt werden. Für die Durchführung der hier beschriebenen Pflege- und Wartungsarbeiten benutzen Sie bitte handelsübliche Pflegemittel, Lappen und Tücher, sofern nicht anders angegeben.
Seite 25
Akku lässt sich wie unten beschrieben ersetzen. Stellen Sie si- cher, dass Sie einen Ersatz-Akku mit denselben Spezifikationen ACHTUNG! verwenden. Ein Ersatz-Akku kann über die Fa. LLobe erworben werden (siehe Kapitel 5 Garantie und Service). Den Controller nur bei Bedarf von einem Fachhändler und nur nach...
Bei Fragen zu diesem Produkt oder im Garantiefall sowie bei Fragen zu und Bestellung von Ersatzteilen, wenden Sie sich bitte an uns: Tel.: 0 21 53 - 95 91 479 – Mo - Fr, 8 - 18 Uhr E-Mail: service@llobe-bike.de LLobe GmbH & Co. KG – Hubertusstraße 6 – 41334 Nettetal -23-...
6 Entsorgung Dieses Fahrrad darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten, oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zu- geführt werden können.
Seite 29
Wie hoch ist die Lebensdauer des Akkus? Die Lebensdauer hängt davon ab, wie oft Sie den Akku benutzen und wie stark er entladen wird. Normalerweise ist der Akku für 500 Ladezyklen ausgelegt, bevor Sie einen neuen brau- chen. Kann ich das Fahrrad auch im Straßenverkehr benutzen? Nein.
EG Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG und 2014/30/EU EC-Declaration of Conformity in accordance with Directive 2006/42/EG and 2014/30/EU Firma LLobe GmbH & Co KG Hubertusstr. 6 Company 41334 Nettetal Produkt Pedelec Product Marke LLobe Brand Modell ML 275 Model Das oben genannte Produkt entspricht bei bestimmungsgemäßer Verwendung den...