• Staub und Dämpfe, die bei der Arbeit mit
Schleifmaschinen entstehen, können zu
Gesundheitsschäden führen. Eine Risikobewertung
und die Durchführung geeigneter Maßnahmen zur
Eindämmung dieser Gefahren sind daher unerlässlich.
• Betreiben und pflegen Sie die Bohrmaschine bzw. den
Gewindeschneider wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um Staub- und Rauchentwicklung auf ein
Minimum zu begrenzen.
• Bei Erzeugung von Staub- oder Rauch sollte dieser vor
allem direkt am Ort der Erzeugung eingedämmt
werden.
• Alle vorhandenen Funktionen oder Mittel zum
Auffangen, Absaugen oder Unterdrücken von Staub in
der Luft und Rauch müssen korrekt eingesetzt und
entsprechend den Anweisungen des Herstellers
gewartet werden.
• Wählen, pflegen und ersetzen Sie das Verbrauchs-/
Einsatzwerkzeug wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um eine unnötige Zunahme von Staub
oder Rauch zu verhindern.
• Die Bearbeitung von bestimmten Materialien führt zu
Staub- und Rauchentwicklung, die eine
explosionsfähige Atmosphäre erzeugen kann.
• Durch Bruch des Werkstücks, von Zubehörteilen oder
eingesetzten Werkzeugen können Fragmente mit
hoher Geschwindigkeit ausgeschleudert werden.
• Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Drehzahl
der Schleifmaschine nicht höher als die auf dem Gerät
angegebene Drehzahl ist.
• Kontrollieren Sie, ob die Flansche verwendet werden
und in gutem Zustand sind, z. B. frei von Rissen und
Graten, und ob sie eben sind. Kontrollieren Sie, ob die
Spindel und das Spindelgewinde nicht beschädigt oder
abgenutzt sind.
• Eine hohe Lärmbelastung kann zu dauerhaftem,
behinderndem Hörverlust und anderen Problemen
führen. Risikomanagement und die Durchführung
geeigneter Kontrollen für diese Gefahren sind
unerlässlich.
• Durch Dämpfung kann ein „Vibrieren" der
Arbeitsfläche reduziert werden.
• Betreiben und pflegen Sie die Bohrmaschine bzw. den
Gewindeschneider wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um eine unnötige Erhöhung des
Geräuschpegels zu verhindern.
• Wählen, pflegen und ersetzen Sie das Verbrauchs-/
Einsatzwerkzeug wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um eine unnötige Zunahme des Lärms zu
verhindern.
• Vermeiden Sie eine anhaltende Vibrationsexposition,
sich ständig wiederholende Bewegungen und
unbequeme Positionen.
• Bei Unbehaglichkeit, Kribbelgefühl oder Schmerzen
darf das Werkzeug nicht weiter benutzt werden.
Wenden Sie sich vor der weiteren Verwendung des
Werkzeugs an einen Arzt.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es
übermäßig vibriert, ungewöhnliche Geräusche macht,
lose Teile aufweist oder andere Anzeichen von
Beschädigungen aufweist.
• Falls Fehlfunktionen beim Werkzeug auftreten,
nehmen Sie es außer Betrieb und wenden Sie sich an
den Kundendienst, um es reparieren zu lassen.
ZCTCO861CE Rev C
• Vibrationsbelastung kann zur Schädigung der Nerven
und Blutversorgung der Hände und Arme führen und
deren Funktion beeinträchtigen.
• Betreiben und pflegen Sie die Bohrmaschine bzw. den
Gewindeschneider wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um eine unnötige Erhöhung der
Vibrationen zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass die Schleifscheibe nicht mit
dem Werkstück klappert.
• Wählen, pflegen und ersetzen Sie das Verbrauchs-/
Einsatzwerkzeug wie in der Betriebsanleitung
empfohlen, um eine unnötige Zunahme der
Vibrationen zu verhindern.
• Achten Sie vor Verwendung des Werkzeugs auf die
Position des Richtungsumkehrmechanismus und auf
die Drehrichtung, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Das Bedienungs- und Wartungspersonal muss
körperlich in der Lage sein, die betreffenden Arbeiten
durchzuführen.
• Entriegeln Sie die Start-/Stopp-Einrichtung bei einer
Unterbrechung der Energieversorgung.
• Bei Arbeiten über Kopf einen Schutzhelm tragen.
• Die Nachlaufzeit ist länger als 5s; es wird empfohlen,
das Werkzeug in einer stabilen Position anzuordnen.
• Bei Trennarbeiten muss das Werkstück so gehalten
werden, dass der Schlitz während des gesamten
Vorgangs eine konstant Breite hat oder zunehmend
breiter wird.
• Bei Gebrauch des Trennwerkzeugs zur Durchführung von
Arbeitstätigkeiten kann der Benutzer Beschwerden in
den Händen, Armen, Schultern, im Nacken oder in
anderen Körperteilen verspüren.
• Nicht versuchen, kurvenförmig zu schneiden.
• Der Bediener kann bei der Verwendung des
Werkzeugs Beschwerden in den Händen, Armen,
Schultern, im Nacken oder in anderen Körperteilen
verspüren. Der Bediener sollte eine bequeme
Körperhaltung einnehmen, um Unbehagen und
Ermüdung zu vermeiden.
• Die Trennscheibe vor dem Gebrauch überprüfen.
• Vor der Arbeit sicherstellen, dass die Scheibe
ordnungsgemäß eingespannt und festgezogen ist.
Das Schleifwerkzeug mindestens eine Minute lang
ohne Last laufen lassen, damit die Scheibe sich
setzen kann und um sicherzustellen, dass sie
ordnungsgemäß eingespannt ist. Beiungewöhnlichen
Vibrationen den Betrieb sofort einstellen und das
Problem identifizieren.
• Wenn Flansche für verschiedene Arten oder Größen
von Schleifmitteln geliefert werden, sollte(n) immer
der/die richtige(n) Flansch(e) für das verwendete
Schleifmittel montiert werden.
• Direkten Kontakt mit der Scheibe während und nach
der Verwendung vermeiden, da sie heiß oder scharf
sein kann.
• Schleifscheiben müssen den Anweisungen des
Herstellers entsprechend gelagert und gehandhabt
werden.
43
(09/24)