• Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann
Flüssigkeit austreten; Kontakt mit dieser Flüssigkeit
muss vermieden werden. Bei versehentlichem
Kontakt mit der Flüssigkeit muss die betroffene Stelle
mit reichlich Wasser gewaschen werden. Wenn die
Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, muss
zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden.
Akku austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen
oder Verbrennungen führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder
modifizierten AKKUs oder Werkzeuge.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer,
EXPLOSION oder Verletzungsgefahr führt.
• Setzen Sie den AKKU oder das Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Die
Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
130°C (265°F) kann zu einer Explosion führen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den AKKU oder das Werkzeug nicht
außerhalb des in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder
Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs können den AKKU beschädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
Wartung
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug von qualifizierten
Technikern und ausschließlich mit identischen
Ersatzteilen warten und reparieren.
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs aufrechterhalten bleibt.
• Niemals beschädigte AKKUs warten. AKKUS
sollten nur vom Hersteller oder von autorisierten
Serviceanbietern instandgesetzt werden.
Trennschleifwerkzeug
Sicherheitshinweise
• Die Schutzabdeckung muss sicher am
Elektrowerkzeug angebracht und für maximale
Sicherheit positioniert sein, sodass nur der kleinste
Teil der Scheibe zum Bediener hin freiliegt. Halten Sie
sich und Unbeteiligte von der Ebene der rotierenden
Scheibe fern. Die Schutzabdeckung schützt den Bediener vor
abgebrochenen Scheibenfragmenten und versehentlichem
Kontakt mit der Scheibe.
• Verwenden Sie für Ihr Elektrowerkzeug nur
gebundene, verstärkte Scheiben. Auch wenn ein
Zubehörteil mit dem Elektrowerkzeug verbunden werden kann,
bedeutet das nicht, dass es auch sicher verwendet werden kann.
• Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens
gleich der maximalen Drehzahl sein, die auf dem
Elektrowerkzeug angegeben ist. Zubehör, das schneller als
zulässig betrieben wird, kann zerstört werden und
auseinanderfliegen.
• Scheiben dürfen nur für die empfohlenen
Anwendungen verwendet werden. Schleifen Sie zum
Beispiel nicht mit der Seite der Trennscheibe.
Trennschleifscheiben sind zum Umfangsschleifen vorgesehen;
durch Seitenkräfte auf diese Scheiben können sie zerbrechen.
ZCTCO861CE Rev C
Die aus dem
Hierdurch wird
41
• Verwenden Sie stets unbeschädigte
Scheibenflansche mit dem richtigen Durchmesser für
die ausgewählte Scheibe. Die richtigen Scheibenflansche
stützen die Scheibe und verringern somit die Gefahr eines
Scheibenbruchs.
• Verwenden Sie keine abgenutzten verstärkten
Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Scheiben für
größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Werkzeugen geeignet und können daher brechen.
• Der Außendurchmesser und die Dicke des Zubehörs
müssen innerhalb der Nennleistung des
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehör mit falscher Größe kann
nicht ausreichend geschützt oder kontrolliert werden.
• Die Dorngröße von Scheiben und Flanschen muss
richtig zur Spindel des Elektrowerkzeugs passen.
Scheiben und Flansche mit Dornlöchern, die nicht den
Montageteilen des Elektrowerkzeugs entsprechen, führt zu
Unwucht, starker Vibration und ggf. zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie keine beschädigten Scheiben. Prüfen
Sie die Scheiben vor jeder Verwendung auf Späne und
Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder Scheibe fallen
gelassen wird, sollte es auf Beschädigungen
untersucht und ggf. eine unbeschädigte Scheibe
eingesetzt werden. Nach Überprüfen und Einsetzen der
Scheibe halten Sie sich und andere Personen von der
Ebene der rotierenden Scheibe entfernt und betreiben
Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
maximaler Leerlaufdrehzahl. Beschädigte Scheiben
brechen in der Regel in dieser Testzeit auseinander.
• Tragen Sie entsprechende Schutzausrüstung. Tragen
Sie je nach Anwendung einen Gesichtsschutz oder
eine Schutzbrille. Tragen Sie gegebenenfalls eine
Staubschutzmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und eine Arbeitsschürze, welche kleine Schleifmittel-
oder Werkstückfragmente abfangen kann. Der
Augenschutz muss in der Lage sein, durch diverse
Arbeiten umherfliegende Trümmer abzufangen. Die
Staubschutzmaske oder das Atemschutzgerät muss in der Lage
sein, die durch die Arbeiten entstehenden Partikel auszufiltern.
Längere und überhöhte Lärmexposition kann zu Gehörschäden
führen.
• Sorgen Sie dafür, dass Umstehende in einem sicheren
Abstand vom Arbeitsbereich bleiben. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Werkstückfragmente oder eine
zerbrochene Scheibe können weg fliegen und zu Verletzungen
auch außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug ausschließlich an den
isolierten Griffoberflächen, wenn eine Arbeit
durchgeführt wird, bei der das Schneidwerkzeug mit
verborgenen Stromkabeln oder seinem eigenen Kabel
in Kontakt kommen könnte. Kontakt von Schneidzubehör
mit einer stromführenden Leitung kann dazu führen, dass
freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
stehen, wodurch der Bediener einen Stromschlag erleiden kann.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nachdem das
Zubehör völlig zum Stillstand gekommen ist. Die
rotierende Scheibe kann sich in der Oberfläche verkrallen und das
Elektrowerkzeug aus Ihrer Kontrolle reißen.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht eingeschaltet,
während Sie es seitlich tragen. Durch versehentlichen
Kontakt mit dem sich drehenden Zubehör kann sich Ihre Kleidung
verfangen und das Zubehör in Ihren Körper ziehen.
(09/24)