näher zueinander bewegen. Das Bewegen der Okulare erfordert einen
gewissen Kraftaufwand.
4. Stellen Sie die Symbole auf den Bildschirmen durch Drehen der Okular-
Dioptrienringe (12) In Zukunft wird es unabhängig von der Entfernung und
anderen Bedingungen nicht mehr notwendig sein, die Dioptrienringe der
Okulare zu verstellen.
5. Drücken Sie kurz auf die Taste MODE (6), um den gewünschten
Bildmodus auszuwählen: Wärmebild oder Digital.
6. Um das Beobachtungsobjekt zu fokussieren, drehen Sie die
Fokussierringe des Wärmebild- (10) und des Digitalkanals (1).
7. Drücken Sie lange auf die Taste MODE (6), um den PiP-
Multispektralmodus zu aktivieren. Drücken Sie kurz die Taste MODE (6), um
den Bildmodus des PiP-Fensters zu wählen: Wärmebild oder Digital.
8. Im Wärmebild- und im multispektralen PiP Modus
Wählen Sie einen Kalibrierungsmodus: manuell (M),
halbautomatisch (SA) oder automatisch (A), im Hauptmenüpunkt
(rufen Sie das Menü durch langes Drücken der Taste MENU (9) auf).
Kalibrieren Sie das Wärmebild durch kurzes Drücken der Taste ON/OFF
(4) (wobei der Kalibrierungsmodus SA oder M ausgewählt wurde).
Schließen Sie vor der manuellen Kalibrierung die Objektivabdeckung des
Wärmebildkanals.
Wählen Sie die gewünschte Verstärkungsstufe für das Wärmebild
(„Normal"
Drücken der Taste DOWN (8).
Aktivieren Sie im Hauptmenü den Glättungsfilter
Wärmebild mit zunehmender Verstärkung zu verbessern.
Schnelles Umschalten zwischen der Palette „Weiß-Heiß" des
Wärmebildes und der im Hauptmenü gewählten Palette durch langes
Drücken der Taste DOWN (8).
9. Bei digitalen und multispektralen PiP-Modus
angeschlossenen IR-Strahler:
Drücken Sie kurz die Taste DOWN (8), um den IR-Strahler einzuschalten.
Drücken Sie kurz auf die Taste DOWN (8), um eine der drei
, „Hoch"
, „Ultra"
:
) durch kurzes
, um das
mit einem