EMPFEHLUNGEN ZUR INSTALLATION VON GERÄTEN MIT STUFENLOSER
Die folgenden Empfehlungen gelten für Geräte,
die mit Asynchronmotor und Frequenzumrichter
ausgestattet und mit einphasigem Wechselstrom
betrieben werden.
Anmerkung :
- Das Stromnetz und die Schutz vorrichtungen müssen
den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
- Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur von
dafür qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Geräteschutz
• Wie jede elektronische Vorrichtung enthalten
Frequenzumrichter Bauelemente, die durch
e l e k t r o s t a t i s c h e E n t l a d u n g e n b e s c h ä d i g t
werden können. Vor jeglichem Kontakt mit
den Frequenzumrichtern müssen sich die
entsprechenden Personen deshalb von statischer
Elektrizität befreien.
• Bei Arbeiten an den elektrischen Bestandteilen darf
das Gerät nie unter Spannung stehen.
• W i e d e r h o l t e s U n t e r s p a n n u n g s e t z e n d e s
Geräts kann zu Überlastung und Zerstörung
des Frequenzumrichters führen. Nach einer
Unterbrechung des Stromkreises stets 3 Minuten
vor einem erneuten Unterspannungsetzen warten.
Elektrischer Anschluss
• Das Gerät wird bis zum Frequenzumrichter mit
einphasigem* Wechselstrom gespeist. Dort wird
dieser in dreiphasigen Drehstrom mit stufenlos
regelbarer Frequenz umgewandelt. Mit diesem
Drehstrom wird der Motor angetrieben.
DREHZAHLREGELUNG UND ZUM PERSONENSCHUTZ
• Das Gerät nur an ein Netz mit einphasigem*
Wechselstrom mit 200 – 240 V, 50 oder 60 Hz und
Erdung anschließen. Eine höhere Netzspannung
würde den Frequenzumrichter zerstören.
• Das Gerät muss für einen ausreichenden
Personenschutz unbedingt geerdet sein.
Personenschutz durch Schutzschalter
Bei Geräten mit Frequenzumrichtern muss für einen
ausreichenden Personenschutz der Fehlerstrom-
schutzschalter (FI-Schalter) besonders sorgfältig
ausgewählt werden. Es gibt FI-Schalter Typ AC
zur Auslösung nur bei Wechsel-Fehlerströmen,
FI-Schalter Typ A zur Auslösung bei Wechsel-
F e h l e r s t r ö m e n u n d p u l s i e r e n d e n G l e i c h -
Fehlerströmen und FI-Schalter Typ B zur Auslösung
bei Wechsel-Fehlerströmen, pulsierenden und glatten
Gleich-Fehlerströmen.
Gefahr! Die Frequenzumrichter sind mit einem
Gleichrichter der Netzspannung ausgerüstet. Dadurch
kann bei einem Kurzschluss ein Gleich-Fehlerstrom
entstehen, durch den ein nur Wechselstrom-
sensitiver FI-Schalter Typ AC nicht ausgelöst wird !
Da das Gerät mit einphasigem* Wechselstrom
gespeist wird, sollte ein Pulsstrom-sensitiver FI-
Schalter Typ A verwendet werden, der durch
folgendes Symbol gekennzeichnet ist :
Achtung: Je nach Hersteller haben FI-Schalter
unterschiedliche Bezeichnungen.
Geräte mit Frequenzumrichter erzeugen einen
Leckstrom im Schutzleiter, der den FI-Schalter
auslösen kann. Das kann folgende Gründe haben:
• Mehreren Geräten mit stufenloser Drehzahl regelung
ist derselbe FI-Schalter vorgeschaltet.
• Die Stärke des Leckstroms ist größer als der
Auslösestrom des FI-Schalters.
Achtung: Bei der Herstellung von FI-Schaltern
kommt es zu Abweichungen. Dadurch betrifft der
tatsächliche Wert, bei dem es zur Abschaltung
kommt, zwischen 50 und 100 % des angegebenen
Werts. Beim Auftreten von Problemen sollten daher
die Stärke des Leckstroms und der tatsächliche
Auslösestrom des FI-Schalters gemessen werden.
Richten Sie sich zur Orientierung nach den
Eigenschaften Ihres Geräts gemäß folgender
Tabelle:
Gerät
Netzspannung
220 - 240V
R 402 V.V.
50 oder 60 Hz
Einphasen
* Außer in Japan vertriebene Spezialmodelle
200 - 240 V mit Dreiphasenstrom
.
FI-Schalter (L + N)
Leiterquerschnitt
(mm²)
Bemessungsstrom
Auslösestrom
(A)
(mA)
1,5
B 16
≥ 30
29
28/11/2023