• KUTTERAUFZATZ
Nach Abnahme des Deckels wird die Kutterschüssel
vom Motorblock durch Linksdrehen entrieglt und
nach oben mit einem Ruck angehoben.
Dabei verbleibt das Arbeitsmesser in der Schüssel,
um eine einwandfreie Dichtheit nach der Verarbeitung
von Flüssigkeiten zu gewährleisten.
Nach der Verarbeitung von Festmassen wird
das Messer herausgenommen und die Schüssel
entleert.
Bei Bedarf wird zunächst die Kutterschüssel und
dann das Messer auf die Motorwelle gesteckt und
das Gerät betrieben, um das Messer evtl. von
Verarbeitungsresten zu befreien.
Um das Gerät vorzuwaschen wird Warmwasser in die
Schüssel eingefüllt; anschließend das Gerät einige
Minuten laufen lassen.
• GEMÜSESCHNEIDEAUFSATZ
Nach dem Abnehmen des Gemüseschneideaufsatzes
die Scheibe, ggf. das Würfelgatter bzw. den
Pommes-Frites-Einsatz und die Auswurfscheibe
herausnehmen und schließlich die Schüssel
abnehmen.
Alle Teile des Gemüseschneideaufsatzes können
in der Spülmaschine gereinigt werden, solange
die vorgeschriebene Menge an Spülmittel nicht
überschritten wird und dieses für Kunststoff und
Edelstahl geeignet ist.
Die Reinigung in der Spülmaschine beschleunigt
jedoch den Alterungsprozess.
• MESSER
Nach der Reinigung des Messers sind die
Messerblätter gründlich zu trocknen, um die
Möglichkeit der Oxydation zu vermeiden.
W I C H T I G !
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Spülmittel für
Kunststoffteile geeignet ist. Einige zu alkalische
Reinigungsmittel (zu hoher Gehalt an Natrium-
carbonat oder Ammoniak) sind für bestimmte
Kunststoffe nämlich absolut nicht geeignet und
können diese sehr schnell beschädigen.
• MESSER
Nur glatte Messer können geschliffen werden.
Es ist wirklich geraten, dass die Messer nach jeder
Benutzung leicht mit dem Wetzstahl abgeschliffen
werden, besonders nach Petersiliehacken.
Einmal monatlich sind die Messerblätter mit dem
sehr feinkörnigen Wetzstein zu schärfen, der mit dem
Gerät mitgeliefert wird.
Die Schnittqualität hängt im wesentlichen von der
Schärfe des Messers und vom Blattverschleitßgrad
ab.
Die Messerblätter sind an sich Verschleilßteile, die
zu regelmäßigen Zeitabständen erneuert werden
sollen, um dadurch eine konstante Qualität des
Fertigproduktes zu gewährleisten.
• DICHTRING
Der Dichtring der Antriebswelle ist regelmäßig mit
Speiseöl abzuschmieren.
Um die einwandfreie Dichtigkeit des Motors
zu gewährleisten, empfhlen wir, den Dichtring
regelmälßig auf guten Zustand zu überprüfen und bei
Bedarf zu erneuern.
Der Dichtring kann auch ohne Ausbau des Motors
ausgewechselt werden. Mit Nachdruck empfehlen
wir, den ordnungsmäßigen Zustand dieses wichtigen
Bauteils stets zu beachten.
• BEFESTIGUNGSRING
Der Zustand des Rings sollte regelmäßig überprüft
werden, um die einwandfreie Benutzung des Gerätes
zu gewährleisten.
Im Falle der Abnutzung des Rings diesen deshalb
auswechseln.
• KLINGEN
WARTUNG
Die Klingen der Schneidscheiben der Würfel- und
Pommes-frites-Sets sind Verschleißteile, die von
Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen, um eine
gleich bleibende Schnittqualität zu gewährleisten.
• RASPEL-, STÄBCHEN- UND WELLENSCHEIBEN
Raspel-, Stäbchen- und Wellenscheiben nutzen
sich mit der Zeit ab. Wir empfehlen, diese von Zeit
zu Zeit auszuwechseln, um eine gleich bleibende
Schnittqualität zu gewährleisten.
• GEWICHTE
R 401
(ohne Scheibe)
R 402 Dreiphasengeräte
(ohne Scheibe)
R 402 Einphasengeräte
(ohne Scheibe)
R 402 V.V.
(ohne Scheibe)
TECHNISCHE DATEN
Netto
Verpackt
13 kg
16 kg
16,5 kg
19,5 kg
16 kg
19 kg
15 kg
18 kg
35
28/11/2023