Standard H07RN-F entsprechen, liegt es drinnen (im Kabelkanal),
muß es zumindest dem Standard H05 VV-F genügen und einen
Querschnitt von 3x1.5mm
haben.
2
Für die Verbindung des Pollers mit der Steuerung benutzen Sie das Kabel
das bei der Lieferung bereits im Innern des Pollers angeschlossen ist.
Reicht die Kabellänge nicht aus, verbinden Sie zwei Kabel in einem dicht
schließenden Kasten, für die Nieder- und Netzspannungsanschlüsse
benutzen Sie zwei separate Kabel.
Zu achten ist besonders darauf, daß die Kabel so getrennt und fixiert
werden, daß sich Nieder- und Netzspannungsleitungen nicht berühren
können.
Die Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtungen müssen im Einklang mit
den vorstehend zitierten Anlagenormen angeschlossen werden.
Wenn die Hilfsanschlüsse mehr als 50 Meter lang sind oder kritische
Störungsbereiche durchlaufen, sollten die Steuerungs- und
Sicherungsvorrichtungen mit geeigneten Relais entkoppelt werden.
In Fig. 16 ist die Anzahl der Anschlüsse und der Qerschnitt für eine
Kabellänge bis 100 Meter aufgeführt. Für längere Kabel ist der Querschnitt
anhand der Anlagenreallast zu berechnen.
Installationsbeispiel:
I
Allpoliger geprüfter Trennschalter mit ausreichender Festigkeit
und Kontaktabstand von mindestens 3 mm, versehen mit einer
Sicherung gegen Überlastung und Kurzschlüsse. Falls noch
nicht
vorhanden,
Fehlerstromschutzschalter mit einer Schwelle von 0.03A
vorgeschaltet werden.
Qr
Steuerung und eingebauter Empfänger.
Schlüsselschalter.
S
AL
Blinkleuchte mit Antenne.
M
Poller
P
Impulsdrücker
Fte, Fre Lichtschrankenpaar.
T
Handsender 1-, 2- oder 4-Kanal.
SF
Ampel mit Rot-Grün-Umschaltung
SM
Induktionsschleife
ANMERKUNG: Art und Anzahl der Sicherheitsvorrichtungen hängen
vom jeweiligen Gebrauch und dem Installationsort ab.
8) KLEMMBRETTANSCHLÜSSE
Nach der richtigen Verlegung der Kabel in den Kabelkanälen und nach
Befestigung der einzelnen Anlagenkomponenten an den vorgesehenen
Stellen erfolgt der Anschluß nach den folgenden schematischen
Darstellungen.
Phase, Nulleiter und Schutzleiter (obligatorisch) sind anzuschließen. Der
Schutzleiter (Erde), zu erkennen am gelb-grünen Isoliermantel, muß mit
den Klemmkontakten verbunden werden, die durch ein Erdungszeichen
gekennzeichnet sind.
Die Anlage darf erst dann in Betrieb gehen, wenn sämtliche
Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen und geprüft wurden.
Nachstehend finden Sie die einzelnen Klemmen der serienmäßigen
Steuerung PERSEO beschrieben (Fig. 4).
1-2
Einphasige Netzversorgung (1=L) (2=N)
3-4-5
Motoranschluß (3 Öffnung = schwarzer Draht, 4 gemeinsamer =
blauer Draht, 5 Schließung = brauner Draht), bis zu 4 Motoren
können parallel geschaltet werden.
Zur Beachtung: Unter Öffnung wird die Absenkung des Pollers
verstanden (Durchfahrt freigegeben), unter Schließung das
Hochfahren des Pollers (Durchfahrt verwehrt)
6-7-8
Ausgang Ampellampen (6 Grün, 8 rot, 7 gemeinsam) 230V
25+25W Max
9-10
Ausgang Blinkleuchte 230V / 40 W max.
11-12
Ausgang Selbsthemmnung 24 V (bis zu 4 parallel schaltbar)
weiße Drähte
13-14
Eingang Pufferbatterie 12 V= für das Betreiben der Selbsthemmung
bei Stromausfall
15-16
Ausgang Signal-LED STOPPY 24 V~ (bis zu 4 parallel schaltbar)
0,8 A max, gelbe Drähte.
17-18
potentialfreier Ausgang AUX (NO) zeitgeschaltet von 2 bis 120 Sek.
19-20
Zubehörspeisung 24 V~ 1 A max.
21-22
Eingang Lichtschranke (Kontakt NC) bei Schließung aktiv
23-24
Eingang Stop-Befehl (Kontakt NC), unterbricht den Vorgang und
entriegelt den Poller. Der darauffolgende Startbefehl veranlaßt
stets die Öffnung des Pollers, falls er nicht bereits geöffnet ist, in
diesem Fall veranlaßt er die Schließung.
24-25
Eingang Endschalter Öffnung, grüne Drähte
MONTAGEANLEITUNG
muß
der
Anlage
ein
26-29
Eingang Startbefehl (Kontakt NO, 2-Schritt-Betriebslogik: Öffnen-
Schließen), bei angehobenem Poller beginnt mit dem Startbefehl
der Absenkvorgang, währenddessen ist der Startbefehl nicht
ansprechbar; ist der Poller versenkt, veranlaßt der Startbefehl den
Anstieg. Während der Schaft hochfährt, unterbricht ein neuerlicher
Startbefehl den Vorgang und veranlaßt das Herunterfahren.
27-29
Eingang definierter Öffnungsbefehl (Kontakt NO)
28-29
Eingang definierter Schließbefehl (Kontakt NO)
CN4 Vorerwärmung
Klemme, die bei den Modellen der Serie "R" die Erwärmung (230V~
100W Max) speist. Mit ihm kann der Poller auch bei ausgesprochen
strengem Frost betrieben werden. Jedoch auch wenn die Erwärmung
installiert wurde, müssen Eisplatten, die sich auf der Oberfläche des Pollers
bilden, entfernt werden (rote Drähte).
CN6 Einbruchsicherung
Einrichtung Reed-Sensor (Magnetsensor) auf dem Flansch des Pollers
der Serie "A". Ermöglicht den Anschluß einer externen Einbruchsicherung.
Beim Versuch, den Poller aufzubrechen, aktiviert der Sensor die
Alarmanlage (orangefarbene Drähte, Kontakt NC).
CN8 Funkempfänger
geprüfter
Anschluß für Ein-/Zweikanalfunkempfänger.
Kanal 2 ist immer mit Schließen verbunden (siehe Konfiguration DIP 5).
Der erste Kanal kann mit Hilfe der Drahtbrücke J1 (siehe Fig. 4) wie folgt
konfiguriert werden:
•
Start mit 2-Schritt-Logik: Öffnen-Schließen
Siehe Beschreibung Eingang Startbefehl im Abschnitt zu den
Klemmbrettanschlüssen.
•
Öffnen
spricht nur auf den Öffnungsbefehl an.
Möchten Sie Öffnung und Schließung mit zwei verschiedenen Tasten eines
Zweikanalsenders steuern, verwenden Sie ein Zwei-Kanal-Empfangsteil
und legen die Drahtbrücke J1 der Steuerung Perseo in die Stellung Öffnen (Apri).
CN9 Antenne
Antennenanschluß
Die Komponenten Erwärmung (rote Kabel), Elektrobremse (weiße
Kabel), Signal-LED (gelbe Kabel), Öffnungs-Endschalter (grüne Kabel)
und Einbruchsicherungskontakt (orangefarbene Kabel) sind nicht
gepolt, die Position des Kabels mit derselben Farbe kann also
vertauscht werden.
KONFIGURATION DIP-SWITCH
1 T LAVORO
Vorgabe Arbeitsdauer (ACHTUNG: Einstellung OFF belassen)
OFF = 6s
2 T PAUSA
Zuschaltung Schließautomatik
OFF = Ausgeschaltet
3 SET PAUSA
Zuschaltung der Start- und Schließbefehle während der Pausendauer
OFF= Deaktiviert
4 SET AP
Startbefehl nur wirksam, wenn vorher eine Freigabe z.B. über Induktionsschleife erfolgte
OFF= sofortiger Start
5 SET CH
Schließbefehl bei Impulsgebung oder beim Loslassen des Impulses
OFF=Schließbefehl bei Impuls
6 PRELAMP
Vorblinken der Blinkleuchte und Ampel
OFF=aus
7 LED OK AP
Funktionsweise LED: Poller im angehobenen Zustand
OFF= durchgängig leuchtend ON= Blinken (1s)
8 LED OK CH
Funktionsweise LED: Poller im abgesenkten Zustand
OFF =durchgängig leuchtend ON= LEDs aus
POTENTIOMETEREINSTELLUNG
T AUX
Regelung Aktivierungsdauer des Kontaktes AUX von 2 bis 120s
V LANGS
Regelung Annäherungsgeschwindigkeit an den mechanischen Endschalter
T PAUSE
Regelung Pausendauer von 2 bis 120s
DEUTSCH
ON = 14s
ON = Pausendauer eingeschaltet und
mittels Potentiometer (t.Pause) von 2 bis 120s
einstellbar.
ON= Freigegeben
ON = erst Freigabe durch Kontakt, dann Start
ON=Schließbefehl beim Loslassen des Impulses
ON=2 Sek. vor jedem Vorgang mit
wechselndem Grün-Rot-Signal der Ampel
vor jeder Schließung
STOPPY - 4