Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BFT Michelangelo 80 Montageanleitung

BFT Michelangelo 80 Montageanleitung

Elektromechanische schranke mit einer absperrbreite
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Michelangelo 80:

Werbung

Michelangelo V.1.3 / 12.07
Elektromechanische Schranke
Montageanleitung
mit einer Absperrbreite
bis zu 8,00 m
Michelangelo 60 / 80
BFT Torantriebssysteme GmbH
Faber-Castell-Straße 29
90522 Oberasbach
Tel.: 0911 / 766 00 90
Fax: 0911 / 766 00 99
Internet: www.bft-torantriebe.de
eMail: service@bft-torantriebe.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BFT Michelangelo 80

  • Seite 1 Michelangelo V.1.3 / 12.07 Elektromechanische Schranke Montageanleitung mit einer Absperrbreite bis zu 8,00 m Michelangelo 60 / 80 BFT Torantriebssysteme GmbH Faber-Castell-Straße 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 766 00 90 Fax: 0911 / 766 00 99 Internet: www.bft-torantriebe.de eMail: service@bft-torantriebe.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1600 U / min Leistungsaufnahme 300 W Stromaufnahme Schrankenbaumlängen Michelangelo 60: Michelangelo 80: 6 m - 8 m Öffnungsdauer 6 m - 6 sec / 8 m - 8 sec Höchstleistung Motor / Ausgang Michelangelo 60: 600 W / max. 25 A Michelangelo 80: 750 W / max.
  • Seite 4: Vorbereitung Der Installation

    Bei der Schranke Michelangelo handelt es sich um eine elektromechanische Schranke welche über die Steuerung auf 24V herunter transformiert ist. Die Absperrbreiten liegen je nach Modell bei maximal 6 m (Michelangelo 60) und 6 bis 8 m (Michelangelo 80). Die Schranke ist als Fahrzeugschranke konzipiert und deshalb für durchfahrenden Verkehr bestimmt.
  • Seite 5: Schrankenbaum Auswuchten

    B (90°) Bild 4 90° 90° 80Nm links rechts links rechts 4.) Auswuchten des Schrankenbaumes: Nach Befestigung des roten Kantenschutzes "MCL PCA" die Notentriegelung öffnen (Bild 5) und den Schrankenbaum auf ca. 45° (halbe Öffnung) stellen. Er muß in dieser Stellung stehen bleiben. Öffnet der Schrankenbaum weiter, die Feder über den Federspanner entspannen. Schließt der Baum hingegen weiter, die Feder über den Federspanner weiter spannen.
  • Seite 6: Teleskop-Schrankenbäume

    Kupplung auf den äußeren Baum stecken und mit den 4 Zylinderschrauben 3,5 x 25 befestigen ("1"). Den inneren Baum beim Modell Michelangelo 60 mindestens 400 mm, beim Modell Michelangelo 80 mindestens 550 mm in den äußeren Baum einschieben. Mit einem Metallbohrer 3,2 mm ein Loch an der Kennzeichnung bohren.
  • Seite 7: Kabelverlegungsplan

    9 und 10 permanenter 24V~ Ausgang, max. 180 mA (zur Speisung von BFT Lichtschrankenempfänger etc) 11 und 12: überwachter 24V~ Ausgang, max. 180 mA (zur Speisung von BFT Lichtschrankensender etc) (wird bei geschlossener Schranke 13 und 14: weggeschaltet) Start-Befehl (Anschluß von potentialfreien Kontakten wie Schlüsselschalter, Taster) 15 und 16: Not-Stop-Taster (falls nicht genutzt, Drahtbrücke gesetzt lassen) (kein Einsetzen der TCA - neuer Impuls notwendig)
  • Seite 8: 10.) Displaysprache Einstellen

    JP10 JP11 JP12 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3W max ANT. 24V ~ VSafe 9.) Vorbereitung der Programmierung: Die für Ihre Schrankenanlage individuellen Parameter- und Betriebslogikeinstellungen werden über das Display der integrierten Steuerung Libra C MV programmiert.
  • Seite 9: Lichtschranken Anschließen

    11.b.) Weitere Handsender über die Ferneinlernung einprogrammieren: Bei diesem Handsender die Bei dem über das Funkmenü ein- Innerhalb von 10 sec die versenkte Die gewünschte Sendetaste am neu einprogrammierte Sendetaste gelernten Handsender Mitto die Taste am neu einzuspeichernden zu speichernden Handsender drücken.
  • Seite 10: 14.) Montage Der Lichtschranken

    Lichtschrankensender TX: 13.c.) Anschluß eines nicht überwachten Lichtschrankenpaares: Klemme 1 - auf Steuerung Klemme 11 (24V) Klemme 2 - auf Steuerung Klemme 12 (24V) Lichtschrankenempfänger RX: Klemme 1 - auf Steuerung Klemme 11 (24V~) Klemme 2 - auf Steuerung Klemme 12 (24V~) Klemme 3 - auf Steuerung Klemme 15 (COM) Klemme 4 - nicht belegen Klemme 5 - auf Steuerung Klemme 18 (phot)
  • Seite 11: Erläuterung Der Betriebsparameter

    Geschwindigkeit für die Öffnung und Schließung Beschreibung: Die Geschwindigkeit des Schrankenbaumes läßt sich von der verlang- samten Geschwindigkeit (1%) bis zur Höchstgeschwindigkeit (99%) (Michelangelo 60 - 6 sec. / Michelangelo 80 - 8 sec.) einstellen Einstellbereich: 1 - 99% Werkseinstellung:...
  • Seite 12 off. Kal. Öffnungsposition kalibrieren Beschreibung: Hier wird die exakte Öffnungsposition des Schrankenbaumes einge- stellt. Wird dieser Wert erhöht, verschiebt sich die Öffnungsposition weiter in Öffnungsrichtung. Das Maß der Verschiebung ist von der exakten Baumlänge abhängig. Bei einem 6m-Baum bewirkt die Er- höhung um einen Wert eine Verschiebung von ca.
  • Seite 13: Erläuterung Der Betriebslogiken

    Logiken Automatisches Schließen des Tores Beschreibung: Der automatische Zulauf bewirkt, daß die Schranke nach der in den Parametern eingestellten Zeit von alleine wieder schließt. Der auto- matische Zulauf setzt ein, wenn eine Schrankenöffnung über die Klem- me 16 (Startbefehl) oder Klemme 27 (definiertes Öffnen) erfolgt ist und ein Impuls die Schranke stoppt (in 3- oder 4-Schritt-Logik) oder der Öffnungsendschalter erreicht wird.
  • Seite 14 totmann Totmann- oder Impulsbetrieb Beschreibung: Im Totmannbetrieb wird die Bewegung so lange fort gesetzt wie der Im- pulsgeber (Schlüsselschalter, Taster …) gedrückt gehalten wird. Das Loslassen des Impulsgebers stoppt sofort die Schranke. Der Funk ist deaktiviert. Im Impulsbetrieb genügt ein kurzer potentialfreier Impuls über einen Im- pulsgeber wie Schlüsselschalter, Taster, Handsender, Codeschloß...
  • Seite 15 timer 12.) Definiertes Öffnen als Timer-Eingang Beschreibung: Wird ein Impuls von länger als 3 Sekunden auf die Klemmen 15 - 27 gelegt, ändert sich - wenn diese Logik aktiviert - das definierte Öffnen in einen Timereingang. Als Timer öffnet sich die Schranke sobald der Kontakt geschlossen ist und schließt sich wieder sobald der Kontakt geöffnet wird und die eingestellte TCA-Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 16: Wegweiser Zu Den Einzelnen Menüpunkten

    16.) Programmierung von Betriebsparameter und -logiken: Damit Sie Ihre Schrankenanlage Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können, bietet Ihnen die integrierte Steuerung Libra C MV einige Funktionen die an- oder ausgeschaltet werden können. Die nachfolgende Tabelle dient als Ergänzung der nachfolgenden Seiten und zeigt Ihnen als Wegweiser, wie sie zu dem gewünschten Menüpunkt gelangen.
  • Seite 17: Schema Der Programmierung: Parameter

    Nachfolgend das Schema des Programmiermenüs für die Veränderung von Parametern: Start des Programmiermodus Durchlauf von statistischen Daten Statistische Daten überspringen Zeit, nach welcher der automatische Zulauf einsetzt PARAM Einstellbereich: 1 - 180 Sekunden (10 sec) - / + Krafteinstellung für Öffnung und Schließung Bei 99% ist die Krafterkennung deaktiviert DREHMOM Einstellbereich: 1 - 99 % (85%)
  • Seite 18 Einstellung der Schließposition (siehe Punkt 12) SCH. KAL Einstellbereich: 0,0 - 100,0 (21) - / + Dauer bis der Alarmausgang schließt (siehe Punkt 9 der Parameterbeschreibung) t. alarm Einstellbereich: 10 - 240 Sekunden (30) - / + Zonenzuordnung bei seriell verbundenen Anlagen ZONE Einstellbereich: 0 - 127 (000)
  • Seite 19: Schema Der Programmierung: Logik

    Nachfolgend das Schema des Programmiermenüs für die Veränderung von Betriebslogiken: Start des Programmiermodus Durchlauf von statistischen Daten Statistische Daten überspringen PARAM Die hervorgehobene Werte zeigen Ihnen die Werkseinstellung an automatischer Zulauf LOGIC on = aktiviert off = deaktiviert - / + 2-Schritt-Logik bei der Impulsfolge on = 2-Schritt-Logik (auf - zu - auf) 2 SCHRITT...
  • Seite 20 Impuls- oder Totmannbetrieb on = Totmann totmann off = Impuls / Selbsthaltung - / + Schnellschließung n. belegter Lichtschranke on = nach Freigabe schließt das Tor sofort SCHNELLSCHLIE off = deaktiviert, TCA wird abgewartet - / + Lichtschrankenfunktion bei Toröffnung on = LS ist beim Öffnen deaktiviert FOTOZ.
  • Seite 21 - / + Master / Slave on = Impulsweitergebender Antrieb (Master) master off = Impulsannehmender Antrieb Nach der Veränderung der Logiken mit den Tasten oder diese mit der - Taste abspeichern. Während des Speicherns zeigt das Display Seite 20 / Michelangelo...
  • Seite 22: Schema Der Programmierung: Funk

    Nachfolgend das Schema für Veränderungen im Funkmenü (z.B. Handsender einlernen): Start des Programmiermodus Durchlauf von statistischen Daten Statistische Daten überspringen PARAM LOGIC Handsender einlernen radio Den Displayanzeigen folgen ZUFUEG START - / + Handsender überprüfen. Das Display zeigt, ob und an welcher Position der lesen Handsender gespeichert ist.
  • Seite 23 17.) Maximale Schrankenbaumlängen in Abhängigkeit vom installierten Zubehör: Maximale Schrankenbaumlängen der Schranken Michelangelo 60 und Michelangelo 80 in Abhängigkeit der installierten Zube- hörteile: 1 PCA 2 PCA Light MA 60 ATT 704 + ATT 502 5,2m 5,3m 5,5m 5,9m 6m 5,7m 5,8m 6m...
  • Seite 24: Überwachung Des Drehmomentes

    20.) Notentriegelung: Die Notentriegelung ermöglicht, den Schrankenbaum von Hand zu bewegen. Den im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel ein- stecken und im Uhrzeigersinn 90° drehen. ACHTUNG: Soll die Schranke ohne Schrankenbaum entriegelt werden, muß die Auswuchtfeder entlastet sein, d.h. sie darf nicht zusammen gedrückt sein. Die Schranke muß also in geöffneter Position stehen. manuelle Bedienung - Notentriegelung offen automatischer Betrieb - Notentriegelung geschlossen 21.) Bedienung und Wartung der Anlage:...
  • Seite 25: Fehlerdiagnose Und -Behebung

    Bei einsetzten des Not-Stops (STOP) muß dieser Fehler behoben werden. Als oberste Sicherheitseinrichtung setzt dieser Schutz auch bei der Totmann-Funktion ein. Die verwendete Feinsicherung hat einen Wert von T1A. Nun bleibt uns noch Ihnen viel Freude mit Ihrer BFT - Schranke zu wünschen Ihr BFT - Team Deutschland Seite 24 / Michelangelo...
  • Seite 26 Dokumentation der Einstellungen auf der Platine Libra C MV: Einbaustelle der Anlage: Eingestellte Betriebsparameter: Die programmierten Werte bitte eintragen. Parameter Werkseinstellung eigene Einstellung 10 sec drehmom beschl 99% / 50% off. Ges. bremse notbrems off. Kal schl. Kal 30 sec t.
  • Seite 27 15.) prog funk 16.) master Datum: Unterschrift Kunde:...
  • Seite 28 BFT Torantriebssysteme GmbH Faber-Castell-Straße 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 766 00 90 Fax: 0911 / 766 00 99 Internet: www.bft-torantriebe.de eMail: service@bft-torantriebe.de...

Diese Anleitung auch für:

Michelangelo 60

Inhaltsverzeichnis