Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG-8/40:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RG-20/80
I
DE
Betriebsanleitung
I
DK
Driftsvejledning
54500002
V8

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für probst RG-8/40

  • Seite 1 RG-20/80 Betriebsanleitung Driftsvejledning 54500002...
  • Seite 5 RG-20/80 Betriebsanleitung 54500002 Original Betriebsanleitung...
  • Seite 6 Störungsbeseitigung ........................19 Reparaturen ........................... 19 Prüfungspflicht ..........................20 Hinweis zum Typenschild ....................... 21 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ............21 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ..............21 Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 54500002...
  • Seite 7 DIN EN ISO 13857 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen Dokumentationsbevollmächtigter: Name: Jean Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 09.08.2024..............(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 54500002...
  • Seite 8 Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder Sachschäden die Folge.
  • Seite 9 Sicherheit Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040216 Ø 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen, stets im 29040215 Ø 50 mm Lastschwerpunkt. 29040214 Ø...
  • Seite 10 Sicherheit Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 11 Sicherheit Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt. •...
  • Seite 12 Allgemeines Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät RG-20/80 dient ausschließlich zum Greifen, Transportieren und Verlegen von Betonrohren mit einem Außendurchmesser von 200 mm bis 800 mm. Das Gerät ist mit einer Einhängeöse für diverse Anschlagmittel ausgerüstet und kann somit an ein Trägergerät (z.B.
  • Seite 13 Allgemeines NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Tragfähigkeiten (WLL) des Gerätes dürfen nicht überschritten und Nennweiten/Greifbereiche dürfen nicht überschritten bzw. unterschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
  • Seite 14 Allgemeines Übersicht und Aufbau Einhängebolzen für Kranhaken Wechselautomatik Federriegel Handgriff Höhenverstellbare Auflage Greifbacken Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen. 54500002 10 / 21...
  • Seite 15 Installation Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der optionalen Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktasche, Kranausleger etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei...
  • Seite 16 Installation 4.1.4 Einstecktaschen (optional) Um eine sichere Verbindung zwischen dem Gabelstapler und der Einstecktasche (3) herzustellen, fährt man mit den Gabelstapler-Zinken (1) in die Einstecktasche (3) hinein. Danach arretiert man diese entweder mittels Arretierungsschrauben (2), welche durch eine vorzusehende Bohrung in die Stapler-Zinken (1) gesteckt wird, oder mittels einer Kette oder eines Seils (4), das durch die Ösen an den Einstecktasche (3) und um den Gabelträger () gelegt werden muss.
  • Seite 17 Einstellungen Einstellungen Einstellung des Greifbereichs Durch Änderung des Greifbereichs können mit dem Gerät unterschiedlich große Greifgüter (Betonrohre) gegriffen werden. Bevor ein Greifgut angehoben und versetzt werden kann, muss der entsprechende Greifbereich und die höhenverstellbare Auflage eingestellt werden. • Die Einstellung des Greifbereichs darf niemals auf beiden Seiten gleichzeitig erfolgen. Den Greifbereich immer zuerst auf der einen u.
  • Seite 18 Einstellungen 5.1.1 Einstellung der höhenverstellbaren Auflage Die Einstellung der höhenverstellbaren Auflage erfolgt folgendermaßen: • Federstecker nach oben ziehen und um 180° verdrehen. • Rechteckrohr verschieben, bis die richtige Eintauchtiefe eingestellt ist. Federstecker wieder nach oben ziehen und um 180° verdrehen. •...
  • Seite 19 Bedienung Bedienung Bedienung allgemein • Gerät mit der Einhängeöse am Trägergerät/Hebezeug befestigen. • Öffnungsweite und höhenverstellbare Auflage entsprechend dem zu hebenden Greifgut (Betonrohr) einstellen. • Gerät über dem Greifgut positionieren und absenken, bis Auflage passend aufliegt. • Sobald das Gerät komplett abgesetzt ist, entriegelt die Wechselautomatik und schließt beim anschließenden Anheben.
  • Seite 20 Bedienung Rohre müssen immer im Schwerpunkt gegriffen werden, da ansonsten Abgleitgefahr besteht! Die zu greifenden Betonrohre müssen vollständig ausgehärtet sein! Greifgüter können wegrutschen oder wegrollen, wenn sie im Gefälle, auf unbefestigtem oder unebenem Untergrund abgelegt werden! Tod und schwere Verletzungen können die Folge sein. Greifgüter immer nur auf waagrechtem, festem und ebenem Untergrund ablegen! Rohre prinzipiell gegen Wegrollen sichern, zum Beispiel mit Keilen.
  • Seite 21 Bedienung Darstellung der Wechselautomatik Das Gerät ist mit einer Wechselautomatik ausgerüstet, das heißt das ÖFFNEN und SCHLIESSEN der Greifarme erfolgt durch das Absetzen und Anheben des Gerätes. Bildliche Darstellungen der Schaltpositionen der Wechselautomatik: • Gerät ist durch das Trägergerät • Gerät wird auf das Greifgut •...
  • Seite 22 Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 23 Wartung und Pflege Störungsbeseitigung STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren Greifbereichs-Einstellung Es ist der falsche Greifbereich Greifbereich entsprechend auf die zu (optional) eingestellt transportierenden Greifgüter einstellen...
  • Seite 24 • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung/ Expert inspection“...
  • Seite 25 (z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original- Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)! Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen...
  • Seite 26 (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 29 RG-20/80 Driftsvejledning 54500002 Oversættelse af den originale driftsvejledning...
  • Seite 30 Reparationer ........................... 18 Kontrolpligt ............................. 19 Bemærkninger til typeskiltet ......................20 Bemærkning om udlejning/udlån af PROBST-udstyr ..............20 Bortskaffelse/genanvendelse af udstyr og maskiner ............... 20 Vi forbeholder os ret til at foretage ændringer i oplysningerne og illustrationerne i brugsanvisningen. 54500002...
  • Seite 31 DIN EN ISO 13857 Maskinsikkerhed – Sikkerhedsafstande til forhindring af, at hænder, arme, ben og fødder kan nå ind i fareområder Dokumentationsbefuldmægtiget: Navn: Jean Holderied Postadresse: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Underskrift, undertegnedes personoplysninger: Erdmannhausen, 10.01.2025................(Eric Wilhelm, Administrerende Direktør)
  • Seite 32 Sikkerhed Sikkerhed Sikkerhedsanvisninger Livsfare! Betegner en faresituation. Hvis situationen ikke kan undgås, forårsager hændelsen dødsulykker og alvorlig tilskadekomst. Farlig situation! Betegner en farlig situation. Hvis situationen ikke kan undgås, forårsager hændelsen tilskadekomst eller materialeskader. Forbud! Betegner et forbud. Hvis forbuddet tilsidesættes, kan det medføre dødsulykker og alvorlige kvæstelser eller materialeskader.
  • Seite 33 Sikkerhed Sikkerhedsskiltning VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Ordre-nr. Størrelse 29040210 Ø 30 mm Der må ikke opsamles koniske gribeemner. 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040216 Ø 30 mm Gribeemner må aldrig opsamles uden for midtpunktet (altid i 29040215 Ø 50 mm tyngdepunktet).
  • Seite 34 Sikkerhed Personlige sikkerhedsforanstaltninger • Enhver bruger skal have læst og forstået driftsvejledningen til enheden inkl. sikkerhedsforskrifterne. • Enheden og alle overordnede enheder, som er indbygget i enheden, må kun betjenes af godkendte og kvalificerede medarbejdere, der er hyret til formålet. •...
  • Seite 35 Sikkerhed Driftssikkerhed 2.9.1 Generelle informationer • Arbejdet på maskinen må kun foregå i jordnært område. Det er forbudt at svinge enheden hen over hovedet af andre personer. • Det er forbudt at opholde sig under svævende last. Livsfare! • Det er kun tilladt at foretage manuel føring af maskiner, der er forsynet med håndgreb. •...
  • Seite 36 Generelt Generelt Anvendelsesformål RG-20/80-enheden bruges udelukkende til at gribe, transportere og lægge betonrør med en ydre diameter på 200 mm til 800 mm. Anordningen er udstyret med et ophængningsøje til forskelligt løftegrej og kan derfor fastgøres til en bæreanordning (f.eks. en gravemaskine). •...
  • Seite 37 Generelt Overblik Oversigt og opbygning Påhængningsbolt til krankrog Omstillingsautomatik Fjederrigel Håndgreb Højdeindstilleligt sæde Gribekæbe Tekniske data De nøjagtige tekniske data (f.eks. løftekapacitet, egenvægt etc.) findes i det typeskilt. 54500002 9 / 20...
  • Seite 38 Installation Mekanisk fastgørelse Brug kun originalt tilbehør fra Probst; hvis du er i tvivl, skal du kontakte producenten. Bæreenhedens/løftegrejets bæreevne må ikke overskrides af belastningen fra enheden, de valgfrie redskaber (drejemotor, indstikslomme, kranarm osv.) og den ekstra belastning fra grebsgodset! Griberne skal altid være kardanophængt, så...
  • Seite 39 Installation 4.1.4 Indstikslommer (som option) For at etablere en sikker forbindelse mellem gaffeltrucken og indstikslommen (3) indsættes gaffeltruckens tænder (1) i indstikslommen (3) for at skabe en sikker forbindelse mellem gaffeltrucken og indstikslommen (3). De låses derefter enten ved hjælp af låseskruer (2), som indsættes gennem et hul i gaffeltænderne (1), eller ved hjælp af en kæde eller et reb (4), som skal føres gennem øjerne på...
  • Seite 40 Indstillingsarbejde Indstillingsarbejde Indstilling af gribeområdet Ved at ændre gribeområdet kan enheden (RG 20-80) opsamle store gribeemner (betonrør). Før et gribeemne kan løftes op og flyttes, skal det aktuelle gribeområde og det højdeindstillelige sæde indstilles. • Indstillingen af gribeområdet må aldrig foretages på begge sider samtidig Griberområdet skal altid først indstilles på...
  • Seite 41 Indstillingsarbejde Indstilling af det højdeindstillelige sæde Indstillingen af det højdeindstillelige sæde foretages på følgende måde: • Træk fjederriglen opad og drej den 180°. • Flyt det rektangulære rør, indtil den korrekte nedsænkningsdybde er indstillet. • Træk atter fjederriglen opad og drej den 180°. •...
  • Seite 42 Betjening Betjening Betjening generelt • De gribeemner, der skal opsamles (betonrør) skal være gennemhærdede. • Emnet (RG 20-80) skal hægtes fast på løfteanordningen/løftegrejet med løfteøjet. • Åbningsbredden og det højdeindstillelige sæde skal indstilles i overensstemmelse med det gribeemne (betonrør), der skal løftes op. •...
  • Seite 43 Betjening Rør skal altid gribes og opsamles på tyngdepunktet, da der ellers er fare for, at de glider af! De betonrør, der skal opsamles, skal være gennemhærdede. Gribeemner kan glide eller rulle væk, hvis de placeres på en skråning, på overflader uden belægning eller ikke plane underlag! Dette kan have død og alvorlige kvæstelser til følge.
  • Seite 44 Betjening Afbildning af omstillingsautomatikken Enheden er udstyret med en omstillingsautomatik. Det vil sige, at ÅBNING og LUKNING af gribearmene foregår ved hhv. at sænke enheden ned og hæve den. Afbildning af omstillingsautomatikkens tilkoblingspositioner: • • • Enheden løftes op vha. Enheden bliver sænket ned på...
  • Seite 45 Service og vedligeholdelse Service og vedligeholdelse Vedligeholdelse For at sikre upåklagelig funktion, driftssikkerhed og levetid for enheden skal vedligeholdelsesarbejdet i den nederste tabel udføres med følgende intervaller. Der må kun bruges originale reservedele. Ellers mister garantien sin dækning. Alt arbejde må kun udføres, når enheden er afbrudt og sat ud af drift! Ved alle arbejdsopgaver skal man sikre, at enheden ikke kan lukkes utilsigtet.
  • Seite 46 Service og vedligeholdelse Afhjælpning af fejl FEJL ÅRSAG AFHJÆLPNING Der gribes ikke om emnet med tilstrækkelig klemmekraft, lasten rutscher af. • • Udskift gribekæberne (optionel) Gribekæberne er slidt ned • • Reducer løftebelastningen (optionel) Løftebelastningen ligger over det tilladte • •...
  • Seite 47 • De dermed forbundne relevante lovbestemmelser og overensstemmelseserklæringen skal overholdes til punkt og prikke! • Gennemførelse af kontrol af en sagkyndig kan også udføres af producenten selv, Probst GmbH. Kontakt os på: service@probst-handling.de • Når enheden er efterset, og fejl og mangler er afhjulpet, anbefaler vi, at kontrolmærkaten „...
  • Seite 48 /bæreredskaber (f.eks. kran, kædehejseværk, gaffeltruck, gravemaskine...). Eksempel: Bemærkning om udlejning/udlån af PROBST-udstyr Ved udlejning af PROBST-apparater skal den tilsvarende originale brugsanvisning medfølge (hvis sproget i det pågældende brugerland afviger, skal den pågældende oversættelse af den originale brugsanvisning også medfølge)! Bortskaffelse/genanvendelse af udstyr og maskiner Produktet må...
  • Seite 49 (af et autoriseret specialværksted)! Efter hvert enkelt udført vedligeholdelsesinterval skal denne dokumentation for vedligeholdelsen (med underskrift og stempel) omgående sendes til os. pr. mail til service@probst-handling.de / pr. fax eller post Driftsleder: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _...
  • Seite 50 43100386 21000226 21000226 20100017 43100345 21000171 21000134 20000037 43100346 siehe separate Liste see separate list 20440008 20100018 33100004 20100017 43100592 20250038 20530019 33100004 20100015 20440008 31600008 21700011 20000037 20000035 30360002 20000006 20400005 40110040 20530038 20100018 20000037 20440008 33100004 44500009 21600016 20100018 20540033 33100004...
  • Seite 51 20100015 31600008 21700011 30360002 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Unterteil Erst. 7.9.2006 Dietrich.Pannier Gepr. 8.12.2014 J.Werner FTZ-uni/multi 15/RG 20-80 Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43100346 Zust. Urspr. G083-20002 Ers. f. Ers. d.
  • Seite 52 A54500002 RG-20/80 29040056 29040638 Auf beiden Seiten / on both sides Erstellt/Created: Zuletzt geändert/Last changed: Blatt / Sheet: 1 / 1 26.10.2010 / Baumann, D. 05.07.2023 / Simon, Swen Version: Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
  • Seite 53 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.

Diese Anleitung auch für:

Rg-20/805450000454500002