eingehalten wurde oder der Zieltemperaturbereich erreicht wurde (d. h.
zwischen der eingestellten Temperatur und der eingestellten Temperatur +
Kälterücklaufdifferenz F2), nachdem der Thermostat eingeschaltet wurde
2. Der E3-Alarm wird erst wirksam, nachdem die Startalarmverzögerung
(A1) eingehalten wurde und nachdem der Thermostat eingeschaltet wurde,
die Wassertemperatur in den Zieltemperaturbereich gelangt (d. h.
zwischen der eingestellten Temperatur und der eingestellten Temperatur +
Kälterücklaufdifferenz). F2).
3. Wenn die Einschaltalarmverzögerung A1 auf 0 eingestellt ist, wird der
Alarm für extrem hohe Wassertemperatur E2 sofort ausgelöst, wenn die
Wassertemperatur beim Einschalten sehr hoch ist. Wenn die
Wassertemperatur beim Einschalten extrem niedrig ist, wird sofort der
E3-Wassertemperatur-Ultra-Niedrig-Alarm ausgelöst
9. Status des Relaisausgangs bei Alarmierung:
1. Bei Alarm E1, E2, E3 werden der Kompressor und das
Kältemittelmagnetventil gemäß der normalen Steuerlogik gesteuert.
2. Die Wassertemperatureinstellung (F0) des Reglers, wenn der Alarm E4
gemäß der Werkseinstellung läuft. Beim Betrieb im
Konstanttemperaturmodus gibt es keinen E4-Alarm.
3. Wenn E5 einen Alarm auslöst, schaltet das System automatisch in den
Kühlzustand.
- 13 -