Herunterladen Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Montageanleitung Seite 56

Der solarschichtenspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:

Werbung

7 Inbetriebnahme
6. Ggf. Vorgehen in gleicher Weise für die andere Bren-
nerstufe wiederholen.
7. Mit der Zurück-Taste Menü verlassen.
B Gebläsedrehzahl im Brennerbetrieb einstellen
1. Status Brenner mittels Wippe auf „Ein" stellen.
2. Ggf. warten, bis Betrieb mit Modulationsfreigabe (Pro-
grammschritt 8) erreicht ist.
3. Mittels Wippe „Gebläse einstellen für" einzustellende
Brennerstufe auswählen (hier z. B. Stufe 2).
4. Neue Gebläsedrehzahl einstellen und mit „OK" bestäti-
gen.
5. Warten, bis Änderungen in „gespeicherte Geblä-
sedrehzahl" übernommen wurden.
6. Zur Kontrolle den Gebläsedruck mit Druckmessgerät
protokollieren. (Mindestdrücke und Einstelldaten be-
achten, siehe
Tab. „Einstellwerte zur Brennerleis-
tung", S. 77).
7. Ggf. Vorgehen in gleicher Weise für die andere Bren-
nerstufe wiederholen.
8. Mit der Zurück-Taste Menü verlassen.
7.7 Heizungsanlage
Empfehlung: Die Heizungsanlage auf ca. 60 °C auf-
heizen (zulässige Temperaturen beachten!)
Heizwasser „thermisch inhibieren"
1. Zum Umwälzen des Speichervolumens die Warmwas-
serpumpe (Ausgang PWM, W) während des Aufheizens
an der SolvisControl auf „Hand" schalten („Installa-
teur"-Menü → „Ausgänge" → „weitere" → „Ana-
log/PWM" → „WW-Pumpe" → Status: „Hand").
2. Wärmeerzeuger auf maximale Leistung einstellen,
siehe
Kap. „Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeu-
gers zur Wartung" in der Bedienungsanleitung (Instal-
lateur) des Wärmeerzeugers.
3. Wenn möglich, die Heizkreise aktivieren (Pumpe, Mi-
scher und Thermostatventile).
4. Wenn an S4 der Sollwert erreicht ist, kann der Aufheiz-
vorgang beendet werden.
5. Abschließend den Fülldruck kontrollieren, er sollte im
Bereich von 1,5 bis 2,5 bar liegen.
56
7.8 Solarkreis (optional)
WARNUNG
Gefahr durch Heißdampfaustritt bei Arbeiten an
der Solaranlage
Verbrühungen an Händen und Gesicht möglich.
• Arbeiten an der Solaranlage nur außerhalb von
Zeiten solarer Einstrahlung oder bei abgedeckten
Kollektoren vornehmen.
ACHTUNG
Heiße Oberflächen
Bei Nichtbeachten Verbrennungen möglich.
• Solarleitungen, Vorschalt- und Ausdehnungsge-
fäß können im Betrieb heiß werden.
ACHTUNG
Beim Befüllen des Solarkreises beachten
• Nur mit Original-Wärmeträgermedium Tyfocor
LS-rot Fertigmischung befüllen und spülen.
• Andere Wärmeträger sind in diesem System
nicht erlaubt, da sie zur Beschädigung der Solar-
kreiskomponenten führen können.
• Ausschließlich die Spül- und Befülleinrichtung
Füll-Jet verwenden (bitte extra bestellen).
7.8.1 Spülen MAG-Strang
MAG-Strang spülen
1. Falls noch nicht geschehen: Vordruck des / der MAG
überprüfen und je nach Anlagenhöhe einstellen.
2. Durchflussmesser ( ) in Spülstellung 1 schalten.
Abb. 126: Durchflussmesser
in Spülstellung 1
3. Kappenventil (3) am MAG ganz öffnen.
4. Druckschlauch der Spül- und Befüllstation (SBS) an KFE-
Hahn (4) anschließen, KFE-Hahn öffnen.
5. Spülschlauch der SBS an KFE-Hahn (5) anschließen,
KFE-Hahn öffnen.
6. Solarkreis mit Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot befüllen
und spülen: SBS → KFE-Hahn (4) → Vorschaltgefäß →
Kollektorfeld → SÜS bis KFE-Hahn (5) → SBS
MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 34290-2d · SOLVIS

Werbung

loading