Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastros InductWarm 200 Built-in Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für InductWarm 200 Built-in:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Belüftung
Arbeitsschritte
1.
Die Aussparung anzeichnen: Hierzu das Gerät auf dem Kopf flach auf die Arbeitsplatte legen und den Umriss
mit einem spitzen Bleistift anzeichnen. Dabei die Masse 588 mm x 331 mm der nebenstehenden Zeichnung und
Rechtwinkligkeit beachten.
2.
Tischplattendurchbuch anzeichnen: Zugleich muss der Tischplattendurchbruch angezeichnet werden in dem
man die bereits angezeichnete Kontur um 5 mm nach innen verkleinert überträgt.
3.
Durchbruch aussägen: Den Durchbruch der Tischplatte (siehe 2.) mit geeignetem Werkzeug aussägen. Den 4 mm
gegenüber der Tischoberfläche abgesetzten Bereich für die Geräteauflage mit geeignetem Werkzeug (z. B. einer
Oberfräse) sauber herausarbeiten, da die entsprechende Kante sichtbare Kante bleibt. Bei anderen Materialien als
Holz klären Sie die Vorgehensweise bitte mit Ihrem Ladenbauer ab.
4. Zuleitung einstecken: Zuleitung in das Gerät einstecken und Kabel durch den Tischdurchbruch nach unten füh-
ren. Ein fester Sitz des Steckers ist sicherzustellen.
5.
Gerät auflegen: Gerät auf den eingearbeiteten Tischrand in Einbauposition auflegen und die Ebenheit zu der
Tischplattenoberfläche nochmals prüfen. Gegebenenfalls nacharbeiten. Bitte beachten: Je nach gewünschter Be-
dienseite muss das Gerät ausgerichtet werden. Hierbei unbedingt auch den Punkt Belüftung berücksichtigen.
6. Schnittflächen versiegeln: Nach der Überprüfung der Passgenauigkeit empfiehlt es sich, die Schnittflächen gegen
das Eindringen von Flüssigkeiten zu versiegeln.
7.
Kabel verlegen: Kabel im Buffet unter der Tischplatte fachmännisch fest verlegen. Es ist sicherzustellen, dass das
Kabel nicht durch bewegliche Teile unbeabsichtigt aufgescheuert und auf Zug belastet wird. Schubladen dürfen
sich nicht unter dem Einbaugerät befinden, ausser es befindet sich eine stabile Abtrennwand über dieser.
8. Fläche abkleben: Mit geeignetem Kreppband empfiehlt es sich, die Glasplatte und die Arbeitsplattenoberfläche
entlang den Verfugenkanten ausreichend breit abzukleben, um ein sauberes und schnelles Arbeiten zu ermögli-
chen.
9. Fuge füllen: Die umlaufend konstant 2 mm breite Nut gleichmässig mit einer geeigneten Fugenmasse (bspw. Si-
kaflex®-221) gemäss deren Verarbeitungsanweisung verfugen. Fugenmasse ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Bitte ausschliesslich für den Lebensmittelbereich geeignete Stoffe verwenden! Achten Sie insb. bei Arbeitsplatten
aus Stein auf die Wahl einer geeigneten Fugenmasse (z.B. Natursteinsilikon), um Verfärbungen zu vermeiden.
Achten Sie weiterhin auf eine absolut saubere Nut, um Verunreinigungen in der Fugenmasse zu verhindern.
10. Fuge sauber ziehen: Fugenmasse unter Zuhilfenahme eines Fugenabziehers sauber abziehen.
11. Fugenmasse austrocknen lassen: Fugenmasse nach Herstellerangaben verarbeiten und austrockenen lassen.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Gastros InductWarm 200 Built-in

Inhaltsverzeichnis