Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8756 Ergänzung Zur Bedienungsanleitung
bürkert 8756 Ergänzung Zur Bedienungsanleitung

bürkert 8756 Ergänzung Zur Bedienungsanleitung

Mfm für flüssigkeiten mit atex/iecex-zulassung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8756:

Werbung

Typ 8756
MFM für Flüssigkeiten mit ATEX/IECEx-Zulassung
Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8756

  • Seite 1 Typ 8756 MFM für Flüssigkeiten mit ATEX/IECEx-Zulassung Ergänzung zur Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG 2023-2025 Technical documentation 2505/03_DEde__954286603_954447243 / Original EN...
  • Seite 3 Typ 8756 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung  4 Symbole  4 Begriffe und Abkürzungen  5 2 Bestimmungsgemäße Verwendung  6 Kennzeichnung von Ex-zertifizierten Geräten  6 3 Besondere Sicherheitshinweise  7 Besondere Bedingungen  8 Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen  8 3.2.1 Sicherheitshinweise  8...
  • Seite 4 Typ 8756 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist eine Ergänzung zur Bedienungsanleitung. Die Anleitung beschreibt die Sicherheitshinweise und Informationen für den Einsatz in Ex-Bereichen. • Sicherheitskapitel vor der ersten Verwendung des Produkts vollständig lesen und beachten. • Vor Arbeiten am Produkt zusätzlich die jeweiligen Abschnitte der Anleitung lesen und die Anweisungen befolgen.
  • Seite 5 Typ 8756 Zu dieser Anleitung Begriffe und Abkürzungen Die Begriffe und Abkürzungen stehen in dieser Anleitung stellvertretend für folgende Definitionen. Massendurchflussmesser büS Bürkert-Systembus, ein von Bürkert entwickelter, auf dem CANopen-Protokoll basierender Kommunikationsbus Einheit für Relativdruck Ex-Bereich Explosionsgefährdeter Bereich Ex-Zulassung Zulassung für den explosionsgefährdeten Bereich...
  • Seite 6 Bedienung und Wartung sind für einen zuverlässigen und fehlerfreien Betrieb unerlässlich. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Kennzeichnung von Ex-zertifizierten Geräten Der V-Code PX72 auf dem Typschild kennzeichnet Gerätevarianten, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert sind. 8756 24V ... 2W [2W] IP65 25,0 kg/h büS/CANopen Ta= –10°C..+50°C FFKM...
  • Seite 7 Typ 8756 Besondere Sicherheitshinweise Besondere Sicherheitshinweise GEFAHR! Um das Risiko einer Explosion zu vermeiden, ist beim Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung noch Folgendes zu beachten: ▶ Angaben zur Temperaturklasse, Umgebungstemperatur, Schutzart, Drehmoment und Spannung unbedingt vor dem Einsatz beachten.
  • Seite 8 Typ 8756 Besondere Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr beim Öffnen des Geräts. ▶ Blindstopfen nur dann öffnen, wenn keine explosive Atmosphäre vorhanden ist. ▶ Beim Einstellen des Feldbustyps oder beim Austausch des Konfigurationsspeichers darf keine explosive Atmosphäre vorhanden sein. ▶ Vor der Inbetriebnahme die Befestigungsschrauben festziehen, um die Schutzabdeckung gegen Entfernen zu sichern.
  • Seite 9 4 Zündschutzart 5 Gasgruppe 6 Temperaturklasse 7 Geräteschutzniveau 3.2.3 Umgebungstemperatur und Temperatur Produkttyp Umgebungstemperaturbereich Typ 8756 ohne Ventil –10 °C ... +50 °C Tab. 1: Umgebungstemperaturbereich für Geräte mit Temperaturklasse T5/100 °C 3.2.4 IP-Schutzart für explosionsgefährdete Bereiche Typ 8756 Ex: IP65 9 | 11...
  • Seite 10 Typ 8756 Besondere Sicherheitshinweise 3.2.5 Medien in explosionsgefährdeten Bereichen Die Verwendung von potenziell explosiven Medien kann zu einem zusätzlichen Explosionsrisiko führen. 3.2.6 Reinigung in explosionsgefährdeten Bereichen Reinigungsmittel auf Zulassung in explosionsgefährdeten Bereichen prüfen. 3.2.7 Anziehdrehmoment für M8- oder M12-Schraubverbindungen Beim erneuten Aufschrauben der M8- oder M12-Verschlusskappe ein Anziehdrehmoment von 0,4 Nm (0,29 lbf·ft) anwenden.
  • Seite 11 Typ 8756 Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Besondere Bedingungen WARNUNG! ▶ Gerät nur in einem Bereich mit mindestens Verschmutzungsgrad 2, wie in IEC 60664-1 definiert, verwenden. ▶ Gerät nicht in Bereichen verwenden, in denen stark ladungserzeugende Prozesse auftreten können (z. B. mechanische Reibungs- und Trennprozesse, Lackierprozesse, pneumatische Förderprozesse).