Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8763 Bedienungsanleitung
bürkert 8763 Bedienungsanleitung

bürkert 8763 Bedienungsanleitung

Druckregler für präzise druck-zeit-dosierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8763:

Werbung

Type 8763
Pressure controller for precise time-pressure dosing
Druckregler für präzise Druck-Zeit-Dosierung
Régulateur de pression pour un dosage pression-temps précis
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8763

  • Seite 1 Type 8763 Pressure controller for precise time-pressure dosing Druckregler für präzise Druck-Zeit-Dosierung Régulateur de pression pour un dosage pression-temps précis Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 - 2020 Operating Instructions 2001/01_EU-ML_00810724 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 8763 nhaltsverzeIchnIs Die BeDienungsanleitung ......................6 Darstellungsmittel ........................6 1.2 Begriffsdefinition ..........................6 Bestimmungsgemässer geBrauch ....................7 grunDlegenDe sicherheitshinweise ..................8 allgemeine hinweise ........................9 4.1 Kontaktadressen ..........................9 gewährleistung ..........................9 4.3 Informationen im Internet ......................9 ProDuktBeschreiBung ........................10 5.1 Aufbau und Beschreibung ......................10 5.1.1 Regelelektronik ......................11 5.2 Funktionsweise ..........................11 5.3 Vorgesehener Einsatzbereich ....................12...
  • Seite 4 Typ 8763 6.5 Fluidische Daten ........................16 6.6 Elektrische Daten ........................16 6.7 Typschild ............................17 installation ............................18 7.1 Sicherheitshinweise ........................18 7.2 Vorgehensweise in Reihenfolge ....................18 7.3 Gerät fluidisch anschließen .......................18 7.4 Gerät elektrisch anschließen .....................19 7.4.1 Analoge Variante ......................19 7.4.2 Digitale Variante ......................20 7.5 Gerät demontieren ........................21 BeDienung Des geräts ........................22 8.1 Bedienung des Druckreglers über Bürkert Communicator ............22 8.2...
  • Seite 5 Typ 8763 VERPACKuNG, TRANSPORT ......................38 lagerung ............................38 entsorgung .............................38 deutsch...
  • Seite 6 Typ 8763 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Diese Anleitung sorgfältig lesen. ▶ Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ▶ Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. Darstellungsmittel Gefahr Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. Vorsicht Warnt vor einer möglichen Gefährdung. ▶ Nichtbeachten kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hinWeis Warnt vor Sachschäden. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. Markiert eine Anweisung zur Vermeidung einer Gefahr. Markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Markiert ein Resultat.
  • Seite 7 Typ 8763 Bestimmungsgemäßer Gebrauch BesTimmungsgemässer geBrauch Der Druckregler Typ 8763 ist für die präzise Zeitdosierung und Druckdosierung von Kleinstmengen konzipiert. ▶ Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Typ 8763 nicht im Außenbereich einsetzen. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild. ▶ Gerät nur in Verbindung mit von Bürkert empfohlenen oder zugelassenen Fremdgeräten und Fremdkom- ponenten einsetzen. ▶ Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden. deutsch...
  • Seite 8 Typ 8763 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung einsetzen. ▶ Am Gerät keine Veränderungen vornehmen und nicht mechanisch belasten. ▶ Gerät oder Anlage vor ungewolltem Einschalten sichern. ▶ In die Medienanschlüsse des Systems keine aggressiven oder brennbaren Medien einspeisen. ▶ In die Medienanschlüsse keine Flüssigkeiten einspeisen. ▶ Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht abdecken. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhaltungsarbeiten ausführen. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. ▶ Nach Unterbrechung der elektrischen Versorgung einen kontrollierten Wiederanlauf des Prozesses sicherstellen. ▶ Allgemeinen Regeln der Technik einhalten.
  • Seite 9 Typ 8763 Allgemeine Hinweise allgemeine hinweise Kontaktadressen Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com international Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu den Bürkert-Produkten finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 10 Typ 8763 Produktbeschreibung ProDukTBeschreiBung Aufbau und Beschreibung Der Druckregler ist für die präzise Zeitdosierung und Druckdosierung von Kleinstmengen konzipiert. Die Bedienung des Geräts erfolgt entweder über büS bzw. CANopen oder eingeschränkt über ein analoges Steuersignal. Im Druckregler ist ein Drucksensor integriert, der den Istdruck misst und mit einer Genauigkeit von ≤0,25 % FS übermittelt. Steckerleiste für elektrischen Anschluss (4-polig) Steckerleiste für elektrischen Anschluss...
  • Seite 11 Typ 8763 Produktbeschreibung 5.1.1 Regelelektronik Funktionen der Regelelektronik: • verarbeitet die Sollwerte und die Messwerte für die Druckregelung, • steuert das Regelventil und das regelbare Entlüftungsventil, • steuert Zusatzfunktionen wie DO1 für eine externe Pumpe und AI1 für einen externen Sensor. Sollwert büS (digital) oder AI2 (analog) Der Sollwert (w) wird entweder analog über ein Normsignaleingang AI2 oder digital über die serielle Schnitt- stelle übertragen. Im analogen Fall stellt ein DO2-Signal die Information bereit, ob der Solldruck erreicht ist (Totband ±0,5 %) (einstellbar über Communicator). Im Fall einer analogen Übermittlung des Sollwerts gelten folgende Belegungen: Signalbereich Sollwert für den Mindestwert des Sollwert für den Maximalwert des Bereichs Bereichs 4...20 mA 4 mA, w = 0 % 20 mA, w = 100 % 0...10 V 0 V, w = 0 % 10 V, w = 100 % Funktionsweise Der Druckregler erzeugt aus einem ungeregelten Vordruck ≤3 bar einen präzisen geregelten Druck auf der Ausgangsseite. Am Eingang ist der Druckregler mit einem 36-µm-Filter ausgestattet. Die Regelabweichung ist auf ein Referenzvolumen von 30 ml bezogen und beträgt im eingeschwungenen Zustand und unter Stan- dardbedingungen <0,35 % FS des verbauten Drucksensorwerts. Die Wiederholgenauigkeit ist dabei <0,1 %. Die Regelparameter sind für Referenzvolumina zwischen 30-250 mL optimiert, können aber außerhalb dieser Spezifikation betrieben werden. Das Mindestregelvolumen bei Luft als Medium ist 0,5 mL mit eingeschränkter Regelgenauigkeit. Um eine bessere Anpassung an die zu regelnde Umgebung und Volumina zu gewährleisten, können die entsprechenden PID-Parameter des Reglers angepasst werden. Die Regelgenauigkeit ist stark von externen Einflüssen wie zu regelndes Volumen und veränderlichen Abfluss durch Dosieraufgaben abhängig.
  • Seite 12 Typ 8763 Produktbeschreibung Die Regelung erfolgt unabhängig von Druckschwankungen im Eingangsdruck. Die hohe Reaktionsgeschwin- digkeit des Regelventils und die Dynamik des Drucksensors bestimmen die Ausregelzeit. Vorgesehener Einsatzbereich Der Druckregler ist für die druckgesteuerte und zeitgesteuerte Dosieranwendung geeignet. Der Nutzer kann z. B den Durchfluss in der Dosierapplikation messen und den Solldruck ansprechend anpassen. Der Druck- regler folgt mit dem eingeregelten Istdruck. Für gute Regeleigenschaften soll der Vordruck nicht größer als 2-facher Regeldruck sein. Druckregler , ρ Druckbehälter Drucksensor , ρ flüssig , ρ Ventil Dosierventil VDosier , ρ flüssig Bild 4: Einsatzbeschreibung in einer druckgesteuerten und zeitgesteuerten Dosieranwendung Vorgesehener Einsatzbereich des Druckreglers zum Beispiel: • Pharmadosieranwendung, • Laboranalytik, • In-vitro Diagnostik.
  • Seite 13 Typ 8763 Produktbeschreibung Weiterhin kann eine bidirektionale Regelung angewendet werden, sodass eine Sollwertänderung des Drucks nach unten gleichmäßig geregelt stattfindet (siehe „Bild 5“). Bei einer sinusförmigen Solldruckänderung werden die Regelelemente maximal belastet. Beispielsweise schaltet das Entlüftungsventil in „Bild 5“ in 28 Tagen 2,23 Millionen mal. Die Lebensdauer ist auf der Entlüftungsseite auf mindestens 20 Millionen Schaltspielen ausgelegt. 5.3.2 Sprungartige Sollwertänderung Die Sollwertänderung erfolgt sprungartig und folgt einem rampenförmigen Verlauf. 100000 Druck Istwert Druck Sollwert 80000 60000 40000 20000 1000 1500 2000 2500 Zeit [Sekunden] Bild 6: Diagramm mit sprungartiger Sollwertänderung deutsch...
  • Seite 14 Typ 8763 Produktbeschreibung Zusatzfunktionen, physikalische Eingänge und ausgänge Jeder Druckregler hält einen schaltbaren DO-Ausgang mit 12 V bereit. Der DO-Ausgang ist für die Verwendung von induktiven Lasten, insbesondere einer Pumpe ausgelegt. Die maximale Last an DO1 und Sensorversorgung 12 V darf zusammen 500 mA nicht überschreiten. 5.4.1 DO1: 12 V DC schaltbar (z. B. Pumpe) Am Ausgang DO1 kann eine 12-V DC-Pumpe betrieben werden. Die Stromaufnahme der Pumpe beträgt 500 mA. Folgende Pumpen sind getestet und für den Einsatz freigegeben: Pumpe Dauerstrom max. Bestell-nr. SP 570 EC 12V DC 250 mA 906327 SP 600 EC-DV 12V DC 400 mA 906379 SP 620 EC-BL-DV 12V DC 500 mA 906380 Die Pumpen werden für eine Vordruckbereitstellung mit neutralen Gasen genutzt. Die Vordruckbereitstellung ist im Bürkert Communicator konfigurierbar. Am Druckregler angeschlossener externer Drucksensor misst den bereitgestellten Vordruck. Die Pumpe kann bei Unterschreitung eines defi-...
  • Seite 15 Typ 8763 Produktbeschreibung Gerätevarianten Folgende Gerätevarianten des Druckreglers stehen zur Verfügung: Variante Sollwertvorgabe Druckbereiche Analog 4...20 mA, 0,006 bis 0,35 bar 0...10 V 0,02 bis 1 bar Digital büS, 0,04 bis 2 bar CANopen deutsch...
  • Seite 16 Typ 8763 Technische Daten Technische DaTen Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar). Normen Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). Betriebsbedingungen WarnunG Verletzungsgefahr durch Funktionsausfall bei Einsatz im Außenbereich. ▶ Gerät nicht im Außenbereich einsetzen und Wärmequellen, die zur Überschreitung des zulässigen Tem- peraturbereichs führen können, vermeiden. Umgebungstemperatur +15...+40 °C Mediumstemperatur +15...+40 °C Zulässige Luftfeuchte 90 % nicht kondensierend Schutzart IP20 Medien neutrale Gase (Luft, Stickstoff, Argon, etc.) Mechanische Daten Gehäusewerkstoff PPS, Messing Gehäusedeckel Dichtwerkstoff FKM, PCTFE (nur DN 0,1), Entlüftungsseite FFKM Fluidische Daten Eingang G1/8 Ausgang geregelt UNF1/4-28 Zulässiger Vordruck...
  • Seite 17 Typ 8763 Technische Daten Typschild Max. Vordruck Versorgungsspannung Regelbereich 8763 0,02 - 1bar pi 3bar 18...35V DC 6W Leistungsaufnahme CANopen/büS max.1Mbit/s Kommunikation 00318290 S/N 1001 W12MU Made in Germany Bestellnummer Bild 7: Beschreibung des Typschilds, Beispiel deutsch...
  • Seite 18 Typ 8763 Installation insTallaTion Sicherheitshinweise Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. hinWeis Beschädigung des Geräts bei elektrostatischen Entladungen auf den Steckkontakten. ▶ Die Steckkontakte nicht berühren. Vorgehensweise in Reihenfolge 1. Gerät fluidisch anschließen. 2. Gerät elektrisch (stromlos) anschließen. 3. Elektrische Spannungszufuhr einschalten. 4. Vordruck einschalten.
  • Seite 19 Typ 8763 Installation Um Ausgasungen des beaufschlagten Mediums abzuführen, kann optional ein Gewinde in den Entlüf- tungspunkt gesetzt werden (UNF-10-32). Gerät elektrisch anschließen 7.4.1 Analoge Variante 9 11 8 10 12 Bild 8: Elektrischer Anschluss, analoge Variante Service büS (micro-USB) Belegung CAN high CAN low Tabelle 1: Analoge Variante, Service büS Steckerleiste, 12-polig für Versorgung und Zusatzfunktionen: Belegung Spannungseingang + (18...35 V DC) Spannungseingang - DO2 (Digitalausgang) Ground DO2 9 11 DO1 (schaltbar, 12 V) Spannungsausgang 12 V DC...
  • Seite 20 Typ 8763 Installation 7.4.2 Digitale Variante Bild 9: Elektrischer Anschluss, digitale Variante Steckerleiste für Versorgung und büS: Belegung CAN low CAN high Spannungseingang (18...35 V DC) Tabelle 3: Digitale Variante, Steckerleiste 4-polig Steckerleiste für die Zusatzfunktionen: Belegung DO1 Spannungsausgang (12 V DC) Spannungsausgang 12 V DC Sensorversorgung AI1 (externer Sensoreingang) Tabelle 4: Digitale Variante, Steckerleiste 6-polig deutsch...
  • Seite 21 Typ 8763 Installation Gerät demontieren Gefahr Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. → Vordruck ausschalten. → Gerät durch Entlüftungsventil entlüften (z. B. durch Sollwertänderung auf 0 bar oder manuelles Schalten des Entlüftungsventils im Bürkert Communicator). → Elektrische Spannungszufuhr ausschalten. → Gerät am Gehäusedeckel festhalten und die elektrische Verbindung trennen. → Fluidische Verbindung trennen. → Gerät demontieren. deutsch...
  • Seite 22 Typ 8763 Bedienung des Geräts BeDienung Des geräTs Bedienung des Druckreglers über Bürkert Communicator Mit der Software Bürkert Communicator kann die Konfiguration des Geräts am PC erfolgen. Die Software Bürkert Communicator kann kostenlos von der Bürkert-Homepage herunterge- laden werden. Zusätzlich zur Software ist das als Zubehör erhältliche USB-büS-Schnittstellen-Set erforderlich. Die Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen der Software Bürkert Communicator finden Sie auf der Bürkert-Homepage: www.buerkert.de → Typ 8920 Bedienoberfläche des Bürkert Communicators Ansicht Konfigurationsbereich: Navigationsbereich Menüleiste Schnittstelle hinzufügen (Verbinden mit büs-Stick) COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Datei Gerät Tools Hilfe Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 23 Typ 8763 Bedienung des Geräts Ansicht Anwendungsbereich: COMMUNICATOR Datei Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Gerät Hilfe 8763 Diagnose aktiv Desktop Sensor Istwert Druck Graph 0 Pa Sensor Temperatur 32,85°C büS COM3 8763 LFPC Regler Sensor Verwendeter Sollwert 0 Pa Regler Sollwert 0 Pa Regelabweichung 0 Pa...
  • Seite 24 Typ 8763 Bedienung des Geräts Mögliche Einstellungen 8.4.1 Menüs im Konfigurationsbereich „Sensor“ Detailansicht „Parameter“ ebene 1 hinweise Druckwert Filteransprechzeit Tiefpassfilter für Druckwert. Wert 0 entspricht Filter deaktiviert Tiefpassfilter für Temperaturwert. Temperaturwert Filteransprechzeit Wert 0 entspricht Filter deaktiviert Detailansicht „Diagnose“ ebene 1 hinweise Druckbereich Aktueller Druckbereich Druck Aktueller Druckwert Temperatur Aktueller Temperaturwert Detailansicht „Wartung“ ebene 1 hinweise Werkseinstellungen Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen deutsch...
  • Seite 25 Typ 8763 Bedienung des Geräts 8.4.2 Menüs im Konfigurationsbereich „Regler“ Detailansicht „Parameter“ ebene 1 hinweise Sollwertquelle Drop-down-Liste: büS (Werkseinstellung), fest (fester Sollwert wird intern abgespeichert und nach dem Neustart direkt angewendet), manuell (manuele Eintragung des Sollwerts, ohne Speicherung, keine Anwendung nach dem Neustart) Offener Regelkreis (Steuerbetrieb für Ventile, PID-Regler inaktiv, Ventilstellung kann im Hauptmenü vorgegeben werden) Analog Eingang 1 Verstärkungsfaktor des PID-Reglers Nachstellzeit des PID-Reglers Vorhaltezeit des PID-Reglers Durch diese Funktion wird festgelegt, dass unempfindlichkeitsbereich des Reglers (Totband) der Regler erst ab einer bestimmten Regeldif- ferenz anspricht. Werkseinstellung 0,5 % Dichtschließfunktion Diese Funktion bewirkt, dass das Ventil außerhalb des Regelbereichs dicht schließt Fester Sollwert Erscheint nur wenn...
  • Seite 26 Typ 8763 Bedienung des Geräts 8.4.3 Menüs im Konfigurationsbereich „Aktor“ Detailansicht „Diagnose“ ebene 1 ebene 2 hinweise regelventil Tastgrad Zeigt aktueller Tastgrad des Regelventils Zeigt Sitzdurchmesser des Regelventils Sitzdurchmesser Zeigt aktueller Stromverbrauch des Stromverbrauch Regelventils Entlüftungsventil Tastgrad Zeigt aktueller Tastgrad des Entlüftungsventils Sitzdurchmesser Zeigt Sitzdurchmesser des Entlüftungsventil Stromverbrauch Zeigt aktueller Stromverbrauch des Entlüftungsventils deutsch...
  • Seite 27 Typ 8763 Bedienung des Geräts 8.4.4 Menüs im Konfigurationsbereich „Analog Eingang 1“ Detailansicht „Parameter“ ebene 1 hinweise Drop-down-Liste: Betriebsart 4-20ma, 0-10V oder Nicht konfiguriert Einheit konfigurieren Ein Eingabeassistent (Wizard) führt durch die Konfiguration Erscheint nur wenn wert bei 4ma Betriebsart 4-20ma konfiguriert ist. Min. Nutzerskalierung (mit Bezug auf die aus- gewählte Einheit aus dem Wizzard) wert bei 0V Erscheint nur wenn...
  • Seite 28 Typ 8763 Bedienung des Geräts 8.4.5 Menüs im Konfigurationsbereich „DO1“ Detailansicht „Parameter“ ebene 1 hinweise Drop-down-Liste: Betriebsart aus, Dauerhaft ein, Analoger Schwellenwert Analoger Schwellenwert - Skalierter Ein- gangswert kann nur konfiguriert werden, wenn Analogeingang 1 nicht für Sollwert- vorgabe konfiguriert ist büS (Pumpensteuerung über büS) unterer Schwellenwert Erscheint nur wenn Betriebsart Analoger Schwellenwert - Skalierter Eingangswert konfiguriert ist. DO schaltet ein, wenn der Wert am Ana- logeingang kleiner als der eingegebene untere...
  • Seite 29 Typ 8763 Bedienung des Geräts 8.4.6 Menüs im Konfigurationsbereich „Allgemeine Einstellungen“ Detailansicht „Parameter“ ebene 1 ebene 2 ebene 3 hinweise status-leD Modus NAMuR-Modus Auswahl zwischen NAMUR-Modus und LED leD aus büS Angezeigter Eingabe eines Gerätenamens, kann ohne Aus- name wirkungen auf die Kommunikation geändert werden Eingabe des Einbauorts des Geräts, wird beim Gerätenamen angezeigt Beschreibung Eingabe eines freien Beschreibungstextes, wird z. B. in Tooltipps angezeigt...
  • Seite 30 Typ 8763 Bedienung des Geräts ebene 1 ebene 2 ebene 3 hinweise Definiert, ob die Konfiguration von einem Konfigura- Modus Gerät verwaltet werden soll tions-Client Modus ändern Detailansicht „Diagnose“ ebene 1 ebene 2 ebene 3 hinweise gerätestatus Betriebsdauer Gerätetemperatur Darstellung aktueller Werte Versorgungs- spannung Min./Max. Werte Max. Temperatur Höchste jemals gemessene Temperatur Min. Temperatur Niedrigste jemals gemessene Temperatur Max. Versorgungs- Höchste jemals gemessene spannung Versorgungsspannung Min. Versorgungs-...
  • Seite 31 Typ 8763 Bedienung des Geräts Detailansicht „Wartung“ ebene 1 ebene 2 ebene 3 hinweise Geräteinforma- Angezeigter Name Wird nur angezeigt, wenn im tionen gleichnamigen Menü der Detail- ansicht Parameter ein Name eingegeben wurde Identnummer seriennummer Software-Identnummer Software-Version büS-Version Hardware-Version Produkttyp Fertigungsdatum eds-Version gerätetreiber Treiberversion Firmware-Gruppe DLL-Version Herkunftsort Gerät zurücksetzen neu starten Auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
  • Seite 32 Typ 8763 Bedienung des Geräts LED-Statusanzeige Die LED zur Anzeige des Gerätestatus wechselt Farbe und Status in Anlehnung an NAMUR NE 107. Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerätestatus mit der höchsten Priorität ange- zeigt. Die Priorität richtet sich nach der Schwere der Abweichung vom Standardbetrieb (rot = Ausfall = höchste Priorität). Statusanzeige in Anlehnung an NE 107, Ausgabe 2006-06-12 farbe Farbcode Beschreibung Bedeutung Ausfall, Fehler oder Aufgrund einer Funktionsstörung im Gerät oder seiner Peri- Störung pherie ist kein Standardbetrieb möglich orange Funktionskontrolle Am Gerät wird gearbeitet, der Standardbetrieb ist daher vorü- bergehend nicht möglich gelb Außerhalb der Abweichung der Parameter (z. B. abweichende Adresse oder Spezifikation Node-ID verwendet) → Parameter prüfen blau Wartungsbedarf Das Gerät ist im Standardbetrieb, jedoch könnte eine Funktion in Kürze eingeschränkt sein → Gerät warten grün...
  • Seite 33 Typ 8763 Konfiguration des Geräts konfiguraTion Des geräTs Autotune-Funktion Die Autotune-Funktion ermittelt die optimale Proportionalverstärkung des Reglers. Es gibt separate Propor- tionalverstärkung für das Belüftungs- und Entlüftungsventil. Die Proportionalverstärkung ist abhängig von Versorgungsdruck, Solldruck, Speichervolumen und Reibungsverlusten innerhalb des Systems. COMMUNICATOR Bearbeiten Ansicht Optionen Datei Gerät Tools Hilfe Regler Desktop Parameter Diagnose Wartung Graph Autotune büS on COM3 Werkseinstellungen Regler 8763 LFPC Werkseinstellungen Sollwertquelle Sensor Regler Aktor Analog Eingang 1 Allgemeine Einstellungen...
  • Seite 34 Typ 8763 Konfiguration des Geräts PDO-Konfiguration Die wichtigsten PDO-Einstellungen sind: Process value Format Measurement Communication parameter specification Name Index Sub Data type UNIT Preci- Interval Event Inhibit (hex) (hex) sion [ms] time [ms] time [ms] Measure values - Output values - Transmit PDOs Pressure 2500 FLOAT32 5000 1000 Temperature 2501...
  • Seite 35 Typ 8763 Pumpe als Vordruckbereitsteller PumPe als VorDruckBereiTsTeller In dem Kapitel wird die Bereitstellung des Vordrucks durch eine Pumpe beschrieben. Die Pumpe wird über den 12-V DC-Digitalausgang des Geräts angesteuert. Der Drucksensor zur Regelung wird über den Ana- logeingang ausgelesen. 10.1 Pumpe mit dem Drucksensor elektrisch anschließen Bild 13: Beschriftung des elektrischen Anschlusses → Pumpe 12 V an Pin 1 (DO1) anschließen. → Drucksensor (2-Leiter) an Pin 3 (12V) anschließen. → Drucksensor (2-Leiter) an Pin 5 (AI1) anschließen. GND ist intern gebrückt und muss nicht extra verkabelt werden. Wenn der Sensor extern mit Spannung versorgt wird, muss GND angeschlossen werden, damit das gleiche Massepotential ver- wendet wird. deutsch...
  • Seite 36 Typ 8763 Pumpe als Vordruckbereitsteller 10.2 Einstellung in Communicator Folgende Einstellungen am Druckregler sollen über den Communicator vorgenommen werden: 10.2.1 Analogeingang einstellen COMMUNICATOR Datei Gerät Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Hilfe Analog Eingang 1 Desktop Parameter Diagnose Wartung Graph 4-20mA Betriebsart büS on COM3 Einheit konfigurieren 8763 LFPC Wert bei 4mA 0 Pa Sensor Wert bei 20mA 4 bar...
  • Seite 37 Typ 8763 Pumpe als Vordruckbereitsteller 10.2.2 Digitalausgang einstellen COMMUNICATOR Datei Gerät Bearbeiten Ansicht Optionen Tools Hilfe Desktop Parameter Diagnose Wartung Graph Analoger Schwellenwert Betriebsart büS on COM3 Unterer Schwellenwert 50000 Pa 8763 LFPC Oberer Schwellenwert 1 bar Sensor Regler Aktor Analog Eingang 1 Allgemeine Einstellungen 100%...
  • Seite 38 Typ 8763 Verpackung, Transport VERPACKuNG, TRANSPORT hinWeis Transportschäden bei unzureichend geschützten Geräten. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Zulässige Lagertemperatur einhalten. lagerung hinWeis Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶ Lagertemperatur: 0…+50 °C. enTsorgung hinWeis umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile. ▶ Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen! ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten. Nationale Vorschriften zur Abfallbeseitigung einhalten. deutsch...
  • Seite 39 Typ 8763 Verpackung, Transport deutsch...
  • Seite 41 www.burkert.com...