Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8792 Schnellstartanleitung

bürkert 8792 Schnellstartanleitung

Elektropneumatischer positioner und prozessregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8792:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8792, 8793
Electropneumatic positioner and process controller
Elektropneumatischer Positioner und Prozessregler
Positionneur et régulateur de process électropneumatique
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8792

  • Seite 1 Type 8792, 8793 Electropneumatic positioner and process controller Elektropneumatischer Positioner und Prozessregler Positionneur et régulateur de process électropneumatique Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2009 - 2022 Operating Instructions 2206/10_EU-ML_00806106 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.4 Betriebsbedingungen ..........54 14.2 Bezeichnung der Rundsteckverbinder und 7.5 Typschild ..............55 Kontakte ..............73 7.6 Mechanische Daten ........... 55 14.3 Anschluss des Positioners Typ 8792 ......74 7.7 Elektrische Daten ............55 14.4 Anschluss des Prozessreglers 8793 ......76 7.8 Pneumatische Daten ..........56 14.5 Elektrische Installation mit Kabelverschraubung ..77 14.6 Klemmenbelegung bei Kabelverschraubung - BEDIENUNG ................ 57 Positioner Typ 8792 ...........
  • Seite 4 15.4 Elektrischer Anschluss PROFIBUS ......85 Schweiz Tel.: +41 (41) 758 6666 16 INBETRIEBNAHME ............. 85 BürkertPlus 16.1 Sicherheitshinweise ........... 85 16.2 Inbetriebnahme Typ 8792 .......... 85 Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage 16.3 Inbetriebnahme Typ 8793 ......... 87 17 ZUBEHÖR ................89 17.1 Kommunikationssoftware .......... 89 Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein...
  • Seite 5: Der Quickstart

    Typ 8792, 8793 Der Quickstart DER QUICKSTART DARSTELLUNGSMITTEL Der Quickstart beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. In dieser Anleitung werden folgende Darstellungsmittel Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer verwendet. gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder GEFAHR! zur Verfügung steht. Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Wichtige Informationen zur Sicherheit. ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Kapitel „Grundlegende Sicherheitshinweise“ und WARNUNG! „Bestimmungsgemäße Verwendung“. ▶ Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden. Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen oder Tod die Folge sein.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8792, 8793 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb VERWENDUNG sind sachgemäßer Transport, sachgemäße Lagerung und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Typs 8792 ▶ Typ 8792 und 8793 nur bestimmungsgemäß einsetzen. und 8793 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und für die Umwelt entstehen. Das Gerät ist konzipiert für die Steuerung und Regelung von Medien. ▶ Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte mit dem Ex- Zusatzschild einsetzen.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8792, 8793 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von SICHERHEITSHINWEISE autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug aus- geführt werden. Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneuma- • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und tischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wartung der Geräte auftreten können. Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, ▶ In den Druckversorgungsanschluss des Systems keine auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verant- aggressiven oder brennbaren Medien und keine Flüssigkei- wortlich ist. ten einspeisen. ▶ Belasten Sie das Gehäuse nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). Gefahr durch hohen Druck.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Typ 8792, 8793 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Lieferumfang Gebrauch des Typs 8792/8793 unter Beachtung der spezifizierten Generell besteht dieser aus: Einsatzbedingungen. Typ 8792/8793 und der dazugehörigen Bedienungsanleitung Informationen im Internet Anbausätze für Schub- oder Schwenkantriebe erhalten Sie als Zubehör. Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8792/8793 finden Bei der Multipolvariante des Typs 8792/8793 erhalten Sie Sie im Internet unter: die passenden Kabelstecker als Zubehör. www.buerkert.de Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte umgehend an uns. Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com deutsch...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Ausführungen Positioner analog beliebiger, POS.SENSOR Typ 8793 (4...20 hochauf- → ANALOG 6.2.1 Typ 8792, Positioner (Stellungsregler) mA) * lösender Die Stellung des Antriebs wird entsprechend des Stellungs- Wegaufnehmer Sollwerts geregelt. Der Stellungs-Sollwert wird durch ein externes Tab. 1: Anschlussvarianten Typ 8793 mit externem Wegaufnehmer Normsignal vorgegeben (bzw. über Feldbus). 6.2.2 Typ 8793, Prozessregler * W ird bei dem Prozessregler Typ 8793 der Wegaufnehmer Im Typ 8793 ist zusätzlich ein PID-Regler implementiert, mit dem...
  • Seite 10: Aufbau Des Geräts

    Typ 8792, 8793 Technische Daten Aufbau des Geräts TECHNISCHE DATEN Konformität Mechanische Der Typ 8792/8793 ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend Stellungsanzeige der Konformitätserklärung. Bedienmodul mit Normen Display und Tasten Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU- Arbeitsanschluss 2 Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbe- (Anschluss: A2) scheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen. Überdruck- Druckversorgungsanschluss Zulassungen ventil 1,4...7 bar Das Produkt ist nach Gerätegruppe II Kategorie 3G/D für den Einsatz (Anschluss: P) Entlüftungsanschluss/ in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und 22 zugelassen. Entlüftungsfilter Arbeitsanschluss 1 Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten (Anschluss: A1) Bereich beachten. Siehe Zusatzanleitung ATEX. Elektronikmodul Betriebsbedingungen HINWEIS! Interner Wegaufnehmer Beim Einsatz im Außenbereich kann das Gerät durch Sonnen-...
  • Seite 11: Typschild

    Nennleistung Elektrische Daten Betriebs- Gerätevariante Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) spannung (NAMUR/Remote, Anschlüsse 2 Kabeldurchführungen (M20 x 1,5) mit 24 V DC/ Schraubklemmen 0,14...1,5 mm oder PROFIBUS DP) Rundsteckverbinder 8792 24V DC 5W Versorgungsdruck, NAMUR Profibus DP Betriebsspannung 2 4 V DC ±10 %, max. Restwelligkeit Schutzart P=1.4…7bar IP65/67 10 % Tamb -10..+60°C Umgebungstemperatur Leistungsaufnahme < 5 W CE Kennzeichnung Eingangsdaten für Istwertsignal Zulassungskenn- 4...20 mA:...
  • Seite 12: Pneumatische Daten

    Typ 8792, 8793 Technische Daten Pneumatische Daten Eingangsdaten für Sollwertsignal 0/4...20 mA: E ingangswiderstand 180 Ω Steuermedium Luft, neutrale Gase Auflösung 12 bit Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 0...5/10 V: E ingangswiderstand 19 kΩ Staubgehalt Q ualitätsklasse 7, max. Teilchengröße Auflösung 12 bit 40 µm, max. Teilchendichte 10 mg/m³ Analoge Rückmeldung max. Strom 1 0 mA Wassergehalt Q ualitätsklasse 3, max. Drucktaupunkt - (für Spannungsausgang 0...5/10 V) 20 °C oder min. 10 Grad unterhalb der nied- rigsten Betriebstemperatur Bürde (Last) 0 ...560 Ω...
  • Seite 13: Bedienung

    Typ 8792, 8793 Bedienung BEDIENUNG Anzeigeelemente der Beschreibung der Bedien- und Einstellebene: Anzeigelemente Menübezeichnung Anzeigeelemente der Prozessebene: Speichersymbol Untermenü Symbol für Stellungsregelung Bezeichnung für die Funktion Symbol für Prozessregelung der Tasten Symbol für den Betriebszustand AUTOMATIK Weitere Symbole werden entsprechend der aktivierten Funk- tionen angezeigt. Siehe Bedienungsanleitung Typ 8792/8793 Bedienelemente: Beschreibung siehe „Bild 3“ Kurzbezeichnung für den angezeigten Prozesswert Bild 4: Anzeigeelemente der Einstellebene Einheit des angezeigten Prozesswerts Die Anzeige des Displays passt sich den eingestellten Funktionen Prozesswert * und Bedienebenen an.
  • Seite 14: Funktion Der Tasten

    Typ 8792, 8793 Bedienung Funktion der Tasten Tastenfunktion in der Einstellebene: Die Funktion der 4 Tasten zur Bedienung ist je nach Betriebs- Taste Tastenfunktion Beschreibung der Funktion zustand (AUTOMATIK oder HAND) und Bedienebene (Prozes- sebene oder Einstellebene) unterschiedlich. Pfeiltaste Blättern in den Menüs nach oben Welche Tastenfunktion aktiv ist, wird im grauen Textfeld ange- Vergößern von Zahlenwerten zeigt, das sich über der Taste befindet. Pfeiltaste Blättern in den Menüs nach unten Tastenfunktion in der Prozessebene: Verkleinern von Zahlenwerten – Tasten- Beschreibung der Betriebs- Taste Wechsel um eine Stelle nach links; < – funktion...
  • Seite 15: Betriebszustände

    Typ 8792, 8793 Betriebszustände BETRIEBSZUSTÄNDE Anzeigen im Betriebszustand AUTOMATIK Der Typ 8792/8793 verfügt über 2 Betriebszustände: AUTOMATIK und HAND. Typ 8792 Beschreibung der Anzeige Typ 8793 AUTOMATIK Istposition des Ventilantriebs Im Betriebszustand AUTOMATIK wird (0...100%) der normale Regelbetrieb ausgeführt. MENU CMD MANU MENU SP/PV CMD MANU CMD/POS (Das Symbol für AUTOMATIK ist auf dem Display eingeblendet. Oben Sollposition des Ventilantriebs am Displayrand läuft ein Balken). MENU CMD POS MANU (0...100%)
  • Seite 16: Mastercode

    Typ 8792, 8793 Betriebszustände Typ 8792 Beschreibung der Anzeige Typ 8793 Typ 8792 Beschreibung der Anzeige Typ 8793 Automatische Linearisierung P.LIN Grafische Darstellung von SP der Prozesskennlinien und PV mit Zeitachse MENU SP / PV (t) HOLD MENU P.TUNE CMD/POS Gleichzeitige Anzeige der Grafische Darstellung von Sollposition und der Ist- POS und CMD mit Zeitachse Position des Ventilantriebs CMD / POS (t) CMD / POS (t) (0...100 %) MENU HOLD MENU HOLD MENU P.LIN SP/PV MANU...
  • Seite 17: Bedienebenen

    Typ 8792, 8793 Bedienebenen BEDIENEBENEN ANBAU UND MONTAGE 11.1 Montage von Geräten für den Für die Bedienung und Einstellung des Typs 8792/8793 gibt es die Prozessebene und die Einstellebene. Ex-Bereich Prozessebene: Bei der Montage im explosionsgeschützten Bereich muss die In dieser Ebene wird der laufende Prozess angezeigt und den Ex-Geräten beiliegende „Zusatzinformation für den Einsatz bedient. im Ex-Bereich“ beachtet werden. Betriebszustand: A UTOMATIK – Anzeigen der Prozessdaten 11.2 Anbau an ein Stetigventil mit HAND – M anuelles Öffnen und Schubantrieb nach NAMUR Schließen des Ventils...
  • Seite 18 Typ 8792, 8793 Anbau und Montage 11.2.1 Montage Stück Benennung Scheibe DIN 125 B8,4 WARNUNG! Scheibe DIN 125 B6,4 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Feder VD-115E 0,70 x 11,3 x 32,7 x 3,5 ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- Federscheibe DIN 137 A6 netem Werkzeug durchführen. Sicherungsscheibe DIN 6799 - 3,2 Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Federring DIN 127 A6 und unkontrollierten Wiederanlauf! Sechskantschraube DIN 933 M6 x 25 ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. Sechskantmutter DIN 934 M6 ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf Vierkantmutter DIN 557 M6 gewährleisten.
  • Seite 19 Typ 8792, 8793 Anbau und Montage → Kurzen oder langen Hebel entsprechend dem Hub des Antriebs Schwenkbereich des Hebels: wählen (siehe „Tab. 3: Anbausatz an Schubantriebe“). Um sicherzustellen, dass der Wegaufnehmer mit guter → Hebel zusammenbauen, wenn nicht vormontiert (siehe „Bild 6“). Auflösung arbeitet, muss der Schwenkbereich des Hebels mindestens 30° betragen. Legende: Die Schwenkbewegung des Hebels muss innerhalb des 17 17 Wegaufnehmer-Drehbereichs von 150° erfolgen. Nr. Bezeichnung Die auf dem Hebel aufgedruckte Skala ist nicht relevant. Mitnehmerstift 16 16 Konusrolle Schwenkbereich des Hebels Hebel Ideal: 60° 12 12 Minimal: 30° Maximal: 150° Beschreibung 18 18 der Num-...
  • Seite 20: Anbauwinkel Befestigen

    Typ 8792, 8793 Anbau und Montage 11.2.2 Anbauwinkel befestigen Befestigung des Typs 8792/8793 mit Anbauwinkel bei ① ⑨ ⑩ Antrieben mit Gussrahmen: → Anbauwinkel mit Sechskantschrauben , Federring ⑪ → Anbauwinkel mit einer oder mehreren Sechskantschrauben und Scheiben auf der Rückseite des Typs 8792/8793 ⑧, ⑪ ⑩ Scheiben und Federringen am Gussrahmen befestigen (siehe „Bild 8“). befestigen (siehe „Bild 9“). Die Wahl der verwendeten M8-Gewinde am Positioner hängt von der Antriebsgröße ab.
  • Seite 21: Anbau An Ein Stetigventil Mit Schwenkantrieb

    Typ 8792, 8793 Anbau und Montage 11.3 Anbau an ein Stetigventil mit Befestigung des Typs 8792/8793 mit Anbauwinkel bei Antrieben mit Säulenjoch: Schwenkantrieb ⑦, ⑪, → Anbauwinkel mit den U-Bolzen Scheiben Feder- ⑩ und Sechkantmuttern 21 am Säulenjoch befes- Die Welle des im Positioner integrierten Wegaufnehmers wird ringen direkt an die Welle des Schwenkantriebs angekoppelt. tigen (siehe „Bild 10“). Die Montagebrücke kann als Zubehör unter der Bestell- Legende: nummer 770294 von Bürkert bezogen werden.
  • Seite 22 → Grundstellung und Drehrichtung des Antriebs ermitteln. → Adapter auf die Welle des Typs 8792/8793 stecken und mit Angeflachte Achse 2 Gewindestiften befestigen. Die Drehbewegung des Schwenkantriebs Verdrehschutz: muss innerhalb des Wegaufnehmer-Dreh- Die Anflachung der Welle beachten! bereichs von 150° erfolgen. Als Verdrehschutz muss einer der Gewindestifte auf der Anflachung der Welle aufliegen (siehe „Bild 11“). Bild 11: Drehbereich / Verdrehschutz Drehbereich des Wegaufnehmers: Der maximale Drehbereich des Wegaufnehmers beträgt 150°. → Die mehrteilige Montagebrücke* passend zum Antrieb Die Welle des Typs 8792/8793 darf nur innerhalb dieses aufbauen. Bereichs bewegt werden. deutsch...
  • Seite 23 Typ 8792, 8793 Anbau und Montage ③ → Typ 8792/8793 mit Montagebrücke auf den Schwenkantrieb → Die Montagebrücke mit 4 Sechskantschrauben und ④ aufsetzen und befestigen (siehe „Bild 13“). Federringen an Typ 8792/8793 befestigen (siehe „Bild 12“). ④ Bild 13: Schwenkantriebbefestigung Wird nach dem Start der Funktion X.TUNE im Grafik- ③ display die Meldung X.TUNE ERROR 5 angezeigt, ist die Ausrichtung der Welle des Typs 8792/8793 zur Welle des * Die Montagebrücke besteht aus 4 Teilen, Antriebs nicht korrekt. die durch unterschiedliche Anordnung an den Antrieb angepasst werden können. → Ausrichtung überprüfen (wie in diesem Kapitel zuvor beschrieben). → Anschließend die Funktion X.TUNE wiederholen. Bild 12: Montagebrücke befestigen (schematische Darstellung)
  • Seite 24: Externer Wegaufnehmer (Remote)

    Typ 8792, 8793 Externer Wegaufnehmer (Remote) EXTERNER WEGAUFNEHMER Montage auf eine Wandmontage (REMOTE) DIN-Schiene Je nach Anschlussvariante des Wegaufnehmers funk- tioniert der Typ 8793 als Prozessregler oder Positioner (Stellungsregler) Es gibt es folgende Anschlussvarianten: Gerätetyp Schnittstelle Wegaufnehmer Einstellung im Menü (ADD.FUNCTION) Remote Typ 8792 – digital Remote Sensor POS.SENSOR (seriell) Typ 8798 Typ 8793 → DIGITAL Bild 14: Befestigungsarten im Remote-Betrieb...
  • Seite 25: Wegaufnehmer 4...20 Ma (Nur Bei Typ 8793 Remote-Ausführung)

    Typ 8792, 8793 Externer Wegaufnehmer (Remote) 12.2.1 Remote Sensor Typ 8798 12.2.2 Wegaufnehmer 4...20 mA (nur bei Typ 8793 Remote-Ausführung) → Die 3 bzw. 4 Adern des Sensorkabels an die dafür vorgese- henen Schraubklemmen des Typs 8792/8793 anschließen. Durch den Anschluss eines 4...20 mA Wegaufnehmers Anschluss Schraubklemmen: (siehe Kapitel „14.6.4 Klem- ist der Prozessregler Typ 8793 nur noch als Positioner menbelegung für externen Wegaufnehmer (nur bei Remote-...
  • Seite 26: Pneumatischer Anschluss

    Typ 8792, 8793 Pneumatischer Anschluss PNEUMATISCHER ANSCHLUSS → Wegaufnehmer an den Antrieb montieren. Die ordnungsgemäße Vorgehensweise ist in der Anleitung GEFAHR! des Wegaufnehmers beschrieben. → Druckluft an Typ 8793 anschließen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. → Typ 8793 pneumatisch mit dem Antrieb verbinden. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck → Betriebsspannung des Typ 8793 einschalten. abschalten und Leitungen entlüften. → Um die bestmögliche Regelgenauigkeit zu erhalten den Weg- WARNUNG! aufnehmer so einstellen, dass der zu erfassende Weg dem Signalbereich 4...20 mA entspricht (nur wenn der Wegauf- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. nehmer diese Funktion beinhaltet). ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- →...
  • Seite 27: Sicherheitsendlagen

    Typ 8792, 8793 Pneumatischer Anschluss 13.1 Sicherheitsendlagen Vorgehensweise: → Versorgungsdruck ( 1,4...7 bar) an den Druckversorgungsan- Die Sicherheitsendlage nach Ausfall der elektrischen Hilfsenergie schluss P anlegen. ist vom pneumatischen Anschluss des Antriebs an die Arbeitsan- schlüsse A1 oder A2 abhängig. Bei einfachwirkenden Antrieben (Steuerfunktion A und B): 13.1.1 Einfachwirkende Antriebe → Einen Arbeitsanschluss (A1 oder A2, je nach gewünschter Sicherheitsendlage) mit der Kammer des einfachwirkenden Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Antriebs verbinden. Antriebsart elektrischen pneumatischen Sicherheitsendlagen siehe Kapitel „13.1.1“. Hilfsenergie Hilfsenergie → Nicht benötigten Arbeitsanschluss mit einem Verschluss- stopfen verschließen.
  • Seite 28 Typ 8792, 8793 Pneumatischer Anschluss 13.1.2 Doppeltwirkende Antriebe Einfachwirkende Antriebe - Steuerfunktion A oder B Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Antriebsart elektrischen pneumatischen Hilfsenergie Hilfsenergie → Anschluss obere siehe „Bild 18“ Kammer untere up = untere Kammer Kammer des nicht definiert Arbeitsanschluss A1 Antriebs an A2 Arbeitsanschluss A2 an Antrieb anschließen an Antrieb anschließen down down = obere A2 verschließen A1 verschließen Kammer des...
  • Seite 29: Elektrische Installation

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION 14.2 Bezeichnung der Rundsteckverbinder und Kontakte Die Beschreibungen zum elektrischen Anschluss der Betriebsspannung Prozess-Istwert Binäre Ausgänge Ausführungen PPOFIBUS-DP finden Sie im und diverse Kapitel „15 PROFIBUS DP“ Signale X4 - Buchse M8, X1 - Rundstecker X5 - Rundstecker 14.1 Sicherheitshinweise 4-polig M12, 8-polig M8, 4-polig GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 30: 14.3 Anschluss Des Positioners Typ 8792

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.3 Anschluss des Positioners Typ 8792 Lage des Schalters: → Pins entsprechend der Ausführung (Optionen) des Positioners Lage des anschließen. Schalters 14.3.1 X1 - Rundstecker M12, 8-polig Geräte- Äußere Beschaltung / Pin Belegung seitig Signalpegel Eingangssignale der Leitstelle (z.B. SPS) (weiß)* + (0/4...20 mA oder 0...5/10 V)
  • Seite 31 Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.3.2 X4 - Buchse M8, 4-polig Geräte- Äußere Beschaltung / Pin Belegung (nur bei Option Binäre Ausgänge) - seitig Signalpegel Ausgangssignale zur Leitstelle (z.B. SPS) - (rot)* + (0/4...20 mA oder 0...5/10 V) Analoge Rück- Äußere komplett galvanisch meldung + Pin Belegung Geräteseitig...
  • Seite 32: 14.4 Anschluss Des Prozessreglers 8793

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.4 Anschluss des Prozessreglers 8793 Eingangs- Geräte- Äußere Pin Belegung Schalter → Den Prozessregler zunächst wie in Kapitel „14.3 Anschluss des typ** seitig Beschaltung Positioners Typ 8792“ beschrieben anschließen. Frequenz (braun)* +24 V +24 V - intern Versorgung Sensor 14.4.1 X5 - Rundstecker M8, 4-polig, versorgt (weiß)* Takt-Eingang Takt + Prozess-Istwert-Eingang (blau)* Takt-Eingang – Takt – / GND Eingangs- Geräte-...
  • Seite 33: Elektrische Installation Mit Kabelverschraubung

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.5 Elektrische Installation mit Eingangs- Geräte- Äußere Pin Belegung Schalter Kabelverschraubung typ** seitig Beschaltung * Die in Klammern angegebenen Adernfarben beziehen sich auf das GEFAHR! als Zubehör erhältliche Anschlusskabel mit der ID-Nr. 918718. ** Ü ber Software einstellbar (siehe Bedienungsanleitung Kapitel „Fest- Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 34: Klemmenbelegung Bei Kabelverschraubung - Positioner Typ 8792

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.5.1 Anschlussplatine des Typs 8792/8793 mit 14.6 Klemmenbelegung bei Schraubklemmen Kabelverschraubung - Positioner Typ 8792 Klemmenbelegung 14.6.1 Eingangssignale der Leitstelle (z. B. SPS) optional (A oder B) Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Geräteseitig Signalpegel S – 11 + Sollwert + 11 + + (0/4...20 mA oder 0...5/10 V)
  • Seite 35: Klemmenbelegung Für Externen

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.6.2 Ausgangssignale zur Leitstelle 14.6.4 Klemmenbelegung für externen (z.B. SPS) - Wegaufnehmer (nur bei (nur bei Option Analoger Ausgang und/ Remote-Ausführung) oder Binärausgang erforderlich) Anschluss des digitalen, berührungslosen Wegaufnehmers → Klemmen entsprechend der Ausführung (Optionen) des Posi- Typ 8798: tioners anschließen. Geräte- Äußere Beschaltung / Klemme Belegung Äußere Beschaltung /...
  • Seite 36: Klemmenbelegung Bei Kabelverschraubung - Prozessregler Typ 8793

    Typ 8792, 8793 Elektrische Installation 14.7.1 Klemmenbelegung des Anschluss eines potentiometrischen Wegaufnehmers: Prozess-Istwert-Eingangs Geräte- Klemme Belegung Äußere Beschaltung Eingangs- Äußere seitig Klemme Belegung Geräteseitig typ* Beschaltung Potentiometer 4...20 mA +24 V Eingang - intern Transmitter versorgt Ausgang von Potenti- Schleifkontakt Schleif- Trans- Transmitter ometer...
  • Seite 37: Profibus Dp

    *Über Software einstellbar (siehe Bedienungsanleitung Kapitel X2 - Buchse M12, „Festlegen der Grundeinstellungen“). 5-polig * Tab. 17: Klemmenbelegungen des Prozess-Istwert-Eingangs ** D en Sensor Pt 100 aus Leitungskompensations- gründen über 3 Leitungen anschließen. Klemme 3 und Klemme 4 unbedingt am Sensor brücken. Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Prozessregler in FE Funktionserde Betrieb. * ( invers-codiert) → Nun die erforderlichen Grundeinstellungen und Anpassungen Bild 22: PROFIBUS DP; für den Prozessregler vornehmen. Beschreibung siehe Kapitel Rundsteckverbinder und Kontakte - Typ 8792 „16.3 Inbetriebnahme Typ 8793“. deutsch...
  • Seite 38: Bezeichnung Der Rundsteckverbinder Und Kontakte Typ 8793

    Typ 8792, 8793 PROFIBUS DP 15.2 Bezeichnung der Rundsteckverbinder 15.3 Elektrische Installation PROFIBUS und Kontakte Typ 8793 GEFAHR! X5 - Rundstecker X1 - Rundstecker X3 - Rundstecker Verletzungsgefahr durch Stromschlag. M12, 8-polig M8, 4-polig M12, 5-polig * ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen.
  • Seite 39 Typ 8792, 8793 PROFIBUS DP 15.3.2 X5 - Rundstecker M8, 4-polig, Prozess- 15.3.1 X1 - Rundstecker M12, 8-polig Istwert (bei Typ 8793) Geräte- Äußere Beschaltung / Pin Belegung seitig Signalpegel Eingangs- Schalter Geräte- Äußere Pin Belegung nicht belegt typ** seitig Beschaltung 4...20 mA...
  • Seite 40 Typ 8792, 8793 PROFIBUS DP 15.3.3 X4 - Buchse M8, 4-polig, Eingangs- Schalter Geräte- Äußere Pin Belegung optional – Remote Sensor typ** seitig Beschaltung (nur bei Remote-Ausführung) Frequenz (braun)* nicht belegt Anschluss des digitalen, berührungslosen Wegaufnehmers - extern (weiß)* Takt-Eingang Takt + Typ 8798: versorgt (blau)* Takt-Eingang Takt –...
  • Seite 41: 15.4 Elektrischer Anschluss Profibus

    VP+5 Versorgung der Abschlusswiderstände ▶ Nur ausreichend geschultes Personal darf die Anlage/das RxD/TxD-N Empfangs-/Sendedaten -N, A-Leitung Gerät in Betrieb nehmen. DGND Datenübertragungspotential (Masse zu 5 V) RxD/TxD-P Empfangs-/Sendedaten -P, B-Leitung 16.2 Inbetriebnahme Typ 8792 Schirm Schirm / Schutzerde 16.2.1 Festlegen der Grundeinstellungen Tab. 22: Pin-Belegung PROFIBUS DP; X2/X3 - Buchse/Rundstecker M12, 5-polig - Bus-Anschluss, Die Grundeinstellungen werden in der Einstellebene vor- PROFIBUS DP genommen. Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Typ 8792/8793 in Zum Wechsel von der Prozess- in die Einstellebene die Taste ca. 3 Sekunden drücken.
  • Seite 42 Typ 8792, 8793 Inbetriebnahme Einstellung des Eingangssignals (INPUT) Automatische Anpassung des Positioners an die Betriebsbe- dingungen (X.TUNE) → Im Menüpunkt INPUT das Eingangssignal für den Sollwert WARNUNG! auswählen. (4...20 mA, 0...20 mA, 0...10 V oder 0...5 V). Gefahr durch Änderung der Ventilstellung bei Ausführung der Funktion X:TUNE. Prozessebene (Werte werden angezeigt) Beim Ausführen der Funktion X.TUNE unter Betriebsdruck ca. 3 s drücken MENU besteht akute Verletzungsgefahr. ▶ X.TUNE niemals bei laufendem Prozess durchführen. Einstellebene ▶...
  • Seite 43: 16.3 Inbetriebnahme Typ 8793

    Typ 8792, 8793 Inbetriebnahme 16.3 Inbetriebnahme Typ 8793 Um X.TUNE abzubrechen, die linke oder rechte Auswahl- taste betätigen. Um den Positioner als Prozessregler betreiben zu können, führen STOP Sie folgende Schritte aus: Vorgehensweise: 1. Einrichten des Positioners (Stellungsreglers): Taste Aktion Beschreibung Beschreibung siehe „16.2.1 Festlegen der Grundeinstellungen“ ca. 3 s drücken Wechsel von Prozessebene MENU Einstellebene 2. Einrichten des Prozessreglers: X.TUNE auswählen → Die Zusatzfunktion P.CONTROL über das Konfiguriermenü Während der automatischen gedrückt (ADD.FUNCTION) ins Hauptmenü (MAIN) aufnehmen. Anpassung erscheinen auf halten dem Display Meldungen über...
  • Seite 44: Grundeinstellungen Des Prozessreglers

    Typ 8792, 8793 Inbetriebnahme 16.3.1 Grundeinstellungen des Prozessreglers P.CONTROL - Einstellungen: → Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion P.CONTROL auswählen PID.PARAMETER Parametrierung des Prozessreglers und die Grundeinstellungen vornehmen. Unempfindlichkeitsbereich (Totband) des DBND 0,1 % PID-Prozessreglers M A I N Hauptmenü P.TUNE 0,00 Verstärkungsfaktor des Prozessreglers ADD.FUNCTION P.CONTROL Nachstellzeit EXIT ENTER Vorhaltezeit 0,0 % Betriebspunkt P.CONTROL...
  • Seite 45: Zubehör

    Typ 8792, 8793 Zubehör ZUBEHÖR 16.3.2 Manuelles Verändern des Prozess-Sollwerts Bezeichnung Bestell-Nr. Vorgehensweise: USB Interface zur seriellen 1. In der Einstellebene die interne Sollwertvorgabe einstellen: 227 093 Kommunikation Im Hauptmenü (MAIN) die Funktion P.CONTROL auswählen Infos unter: Communicator intern ENTER ENTER www.buerkert.de SETUP P.CONTROL SP-INPUT Tab. 26: Zubehör SELEC Weiteres Zubehör finden Sie im Datenblatt zu Typ 8792/8793 →...
  • Seite 46: Verpackung, Transport, Lagerung

    Typ 8792, 8793 Verpackung, Transport, Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur -20 … +65 °C. ENTSORGUNG → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. HINWEIS! Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
  • Seite 48 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8793

Inhaltsverzeichnis