Network 2.x.x.x – sACN
Mit dieser Funktion kann sACN, eine spezielle Form von Art-Net (ON/OFF), geschaltet werden.
Data hold
Mit dieser Funktion lässt sich der DMX-Wert halten (ON), oder dunkel schalten (OFF), wenn kein DMX
anliegt.
Pixel Dir
Mit dieser Funktion können Sie die LED Pixel Richtung einstellen.
Factory Setting
Mit dieser Funktion lassen sich die verschiedenen Einstellungen (in der Menüstruktur gekennzeichnet) des
Gerätes auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Die Einstellungen werden auf Ihren Vorgabewert (grau
unterlegt) zurückgesetzt.
INFO
Fixture Status
Mit dieser Funktion lassen sich Temperaturangaben zu LED-Platine, Display-Platine und Haupt-Platine
auslesen.
Version C8.1.0
Mit dieser Funktion lässt sich die Software-Version auslesen.
RDM UID
Das Gerät unterstützt RDM (Remote Device Management), das eine Fernabfrage bzw. Fernsteuerung der
an den DMX-Bus angeschlossenen Geräte möglich macht. Der DMX-RDM-Standard ist als ANSI-Norm
E1.20-2006 durch die ESTA spezifiziert und eine Erweiterung des DMX512-Protokolls. RDM erleichtert die
Gerätekonfiguration, da manuelle Einstellungen, wie das Setzen der DMX-Startadresse, überflüssig werden.
RDM integriert sich in DMX, ohne die Verbindung zu beeinträchtigen. Die Übertragung erfolgt auf den
Standard-XLR-Polen 1 und 2 – neue DMX-Kabel sind daher nicht erforderlich. RDM-fähige und
konventionelle DMX-Geräte können gemeinsam in einer DMX-Reihe betrieben werden. Das RDM-Protokoll
sendet innerhalb eines DMX512-Datenstromes eigene Datenpakete, ohne nicht RDM-fähige Geräte zu
beeinflussen. DMX-Splitter müssen allerdings RDM unterstützen. Welche Parameter sich per RDM abrufen
lassen, ist abhängig vom verwendeten RDM-Controller.
Master/Slave-Betrieb
Es lassen sich mehrere Geräte zusammenschalten (max. 32). Das Hauptgerät (Master) kann dann alle
Nebengeräte (Slave) synchron steuern ohne die Notwendigkeit eines DMX-Controllers. Die Geräte müssen
auf die jeweilige Betriebsart eingestellt werden.
1
Konfigurieren Sie zuerst alle Slave-Geräte vor dem Anschluss an das Master-Gerät. Wählen Sie mit der
UP oder DOWN Taste MODE aus. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste. Mit der UP oder DOWN Taste
M/S Choose im Display wählen. Bestätigen Sie mit der ENTER Taste und drücken Sie die ENTER
Taste bis Slave im Display erscheint.
2
Um das Master-Gerät zu definieren, wählen Sie mit der UP oder DOWN Taste MODE aus. Bestätigen
Sie mit der ENTER Taste. Mit der UP oder DOWN Taste M/S Choose im Display wählen. Bestätigen Sie
mit der ENTER Taste und drücken Sie die ENTER Taste bis Master im Display erscheint.
3
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Geräts mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Geräts.
Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang des ersten Slave-Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten
Slave-Geräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. Das Master-Gerät muss das erste
Gerät in der Kette sein. Der DMX-Eingang darf nicht an einen DMX-Controller angeschlossen sein.
4
Wählen Sie am Master-Gerät die gewünschte Einstellung. Die zusammengeschalteten Geräte arbeiten
nun synchron.
16/44
00159459, Version 1.0