Herunterladen Diese Seite drucken
CAME BK Serie Montage-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung
CAME BK Serie Montage-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

CAME BK Serie Montage-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Antrieb für schiebetore
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BK Serie:

Werbung

Antrieb für Schiebetore
FA01161-DE
Serie BK
BK-800 / 1200 / 1800 / 2200
1210 / 1810 / 2210
MONTAGE-, GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
DE Deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CAME BK Serie

  • Seite 1 Antrieb für Schiebetore FA01161-DE Serie BK BK-800 / 1200 / 1800 / 2200 1210 / 1810 / 2210 MONTAGE-, GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG DE Deutsch...
  • Seite 3 ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DEN BENUTZER ⚠ ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise. Um die Sicherheit der Menschen zu gewährleiten, die Anleitung genau befolgen. Diese Anleitung aufbewahren. • B . • d evor ie daS erät verwenden Bitte alle icherheitShinweiSe durchleSen erät iSt auSSchlieSSlich für den weck Zu verwenden S.P.A.
  • Seite 4 MOTOR VON HAND ENTRIEGELN ⚠ Die manuelle Entriegelung des Antriebs kann unkontrollierte Torbewegungen verursachen, wenn dieses mechanisch defekt ist oder nicht ausbalanciert ist. ENTRIEGELUNG (Abb. ��) Den Dreikantschlüssel hineinstecken und im Uhrzeigersinn drehen. - Die Schutzklappe der Entriegelungseinheit öffnen und den enthaltenen Entriegelungehebel gegen den Uhrzeigersinn drehen. VERRIEGELUNG (Abb.
  • Seite 5 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR ⚠ ACHTUNG! Wichtige Sicherheitshinweise. Die Anleitung genau befolgen, eine nicht ordnungsgemäße Montage kann schwere Schäden zur Folge haben. Vor der Montage auch die benutzerrelevanten Hinweise durchlesen. rodukt darf nur für den erwendunGSZweck für den eS entwickelt wurde einGeSetZt werden ndere erwendunGSZwecke Sind...
  • Seite 6 ZEICHENERKLÄRUNG  Dieses Zeichen steht vor Abschnitten, die sorgfältig durchzulesen sind. ⚠ Dieses Zeichen steht für sicherheitsrelevante Abschnitte. ☞ Dieses Zeichen steht für benutzerrelevante Abschnitte. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Maßangaben in Millimetern. BESCHREIBUNG Antrieb mit Steuerung und mechanischen Endschaltern für Schiebetore bis 2.200 kg Gewicht. VERWENDUNGSZWECK Der Antrieb wurde für die Motorisierung von Schiebetoren in Wohn- oder Industrieanlagen entwickelt.
  • Seite 7 BETRIEBSZYKLEN Wert BK-800 / 1200 / 1210 / 1800 / 1810 / 2200 / 2210 Betriebszyklen/Stunde (Anz.) Aufeinanderfolgende Betriebsyklen (Anz.) Die Berechnung der Betriebszyklen bezieht sich auf ein Tor in Standardlänge (siehe Verwendungsart), das ordnungsgemäß montiert wurde und keine mechanischen Störungen und/oder Reibungen aufweist, die Umgebungstemperatur liegt bei 20° C - siehe EN 60335-2-103. Bei Anlagen, die nicht den Standardabmessungen entsprechen, siehe die folgenden Diagramme.
  • Seite 8 BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE 1. Deckel 7. Endschalter-Betätigung 2. Motor 8. Mechanischer Endschalter 3. Steuerung 9. Lüfter (Serie BK-800) 4. Steuerungsabdeckung 10. Trafo 5. Montageplatte 11. Entriegelungsklappe 6. Platinenhalterung 12. Entriegelungsschlüssel BEISPIELANLAGE 1. Antrieb 7. Lichtschranken 2. Endschalter-Betätigung 8. Standsäule für Lichtschranken 3.
  • Seite 9 ALLGEMEINE MONTAGEHINWEISE ⚠ Die Montage muss von erfahrenem Fachpersonal gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden. VORBEREITENDE KONTROLLEN ⚠ Vor der Montage der Anlage: • Überprüfen, dass die oberen Laufwagen keine Reibung verursachen; • Überprüfen, ob mechanische Endanschläge im Auf- und Zulauf vorhanden sind; •...
  • Seite 10 VERLEGEN DER MONTAGEPLATTE Eine Holzverschalung anfertigen, die größer als die Montageplatte ist und in die Grube legen. Die Verschalung muss 50 mm über den Boden hinausragen. Ein Rundstahlnetz in die Verschalung legen, um so den Beton zu verstärken. Die Schrauben in die Montageplatte stecken und mit den Muttern befestigen. Die Fundamentanker mit einem Schraubendreher oder einer Zange herausziehen.
  • Seite 11 Die Muttern von den Schrauben entfernen. Stromkabel in die Leerrohre stecken, bis sie ca. 600 mm herausragen. VORBEREITUNG DES ANTRIEBS Steuerungs- und Antriebsabdeckung abnehmen. Antrieb auf die Montageplatte stellen. Achtung! Elektrische Leitungen müssen unter dem Antrieb verlegt werden und dürfen nicht mit Teilen, die während des Betriebs heiß werden könnten (Motor, Trafo usw.) in Berührung kommen.
  • Seite 12 BEFESTIGUNG DER ZAHNSTANGE  Bei schon vorhandener Zahnstange, die Distanz zwischen Antriebsrad und Zahnstange einstellen, ansonsten die Montage vornehmen: - Antrieb entriegeln (siehe Abschnitt ANTRIEB ENTRIEGELN) ❶; - Zahnstange auf das Antriebsrad des Antriebs legen ❷; - Zahnstange in ihrer ganzen Länge am Tor befestigen oder anschweißen ❸. Um die Zahnstangenmodule zusammenzufügen einen Zahnstangenrest verwenden, diesen unter dem Verbindungspunkt anhalten und mit zwei Klemmen befestigen ❹.
  • Seite 13 ANTRIEB BEFESTIGEN Nach erfolgter Einstellung, den Antrieb mit Unterlegscheiben und Muttern an der Montageplatte befestigen. EINSTELLUNG DER ENDLAGEN Im Auflauf: - Tor öffnen ; - Die Endschalterbetätigung für den Auflauf auf die Zahnstange stecken, bis die Feder betätigt wird und mit den Bolzen befestigen . Feder ~ 20 mm Im Zulauf:...
  • Seite 14 4. Klemmleiste für Trafo 17. Display 5. Schmelzsicherung Motorsteuerung 18. Strom-LED 6. Schmelzsicherung Zusatzgeräte 19. Klemmleiste für Parallelschaltung bzw. CRP (Came Remote 7. Klemmleiste Befehlsgeber und Sicherheitsgeräte Protocol) 8. Klemmleiste für Antenne 20. Klemmleiste für RGP1-Modul 9. Klemmleiste für Mikro-Endschalter 21.
  • Seite 15 WERKSVERDRAHTUNG U V W FC FA F U V W FC FA F Motor 230V (AC) Kondensator + E - Mikro-Endschalter im Zulauf Endlagenmikroschalter im Auflauf BETRIEBSSPANNUNG  Zur Veränderung des Drehmoments, den angegebenen 120 / 230 V AC 50/60 Hz Faston in eine der 4 Stellungen Grau schieben;...
  • Seite 16 BEFEHLSGERÄTE STOPP-Taster (NC-Kontakt). Ermöglicht den Notstopp des Tores mit Ausschluss des Autozulaufs. Um den Betrieb wieder aufzunehmen, einen Befehlstaster bzw. einen anderen Befehlsgeber betätigen.  Während der Programierung die Funktion F1 wählen, bei Nichtverwendung die Funktion nicht aktivieren. NUR AUF über Befehlsgerät (NO Kontakt). Achtung: im TOTMANNBETRIEB muss das Befehlsgerät auf 2-3 angeschlossen werden.
  • Seite 17 SICHERHEITSGERÄTE Lichtschranken Den Kontakt CX oder CY (NC) als Eingang für Sicherheitsgeräte, wie z.B. Lichtschranken, konfigurieren. Siehe Funktionen F2 (CX Eingang) oder F3 (Eingang CY) auf: - C1 Wiederauflauf bei Zulauf. Während des Zulaufs bewirkt der sich öffnende Kontakt die Laufreversierung bis zum vollständigen Auflauf; - X2 Wiederzulauf bei Auflauf.
  • Seite 18 ⚠ Bei Funkstörungen unterdrückt das kabellose System den normalen Betrieb des Antriebs und es erscheint am Display die Fehlermeldung E17. RIO-CONN RIO-EDGE RIO-CELL RIO-LUX PARALLELSCHALTUNG ODER CRP (CAME REMOTE PROTOCOL) Serieller RS485 Anschluss über CRP (Came Remote Protocol) UTP CAT 5 oder für Parallelschaltung (siehe Abschnitt ANSCHLUSS BEI PARALLELSCHALTUNG). A B GND  RSE-Platine aufstecken.
  • Seite 19 PROGRAMMIERUNG BESCHREIBUNG DER SCHALTBEFEHLE Mit ESC: - steigt man aus dem Menü aus; - werden Änderungen rückgängig gemacht; - wird der Torlauf unterbrochen (nur während der Abnahme). Mit den Tastern < >: - wechselt man von einem Menüpunkt zum nächsten; - wird ein Wert erhöht bzw.
  • Seite 20 Ausgang Kontakt (EX-W). Kann von 60 bis 180 Sek. eingestellt werden. F49 Freigabe serieller Anschluss OFF (Werkseinstellung) / 1 = Parallelschaltung / 3 = CRP Aktivierung des Betriebs in Parallelschaltung oder mit CFRP (Came Remote Protocol). F50 Daten speichern OFF (Werkseinstellung) / ON Daten und Nutzer auf Memory Roll speichern.
  • Seite 21 0 = 1200 Baud / 1 = 2400 Baud / 2 = 4800 Baud / 3 = 9600 Baud / 4 = 14400 Baud / 5 = 19200 Baud / 6 = 38400 Baud (Werkseinstellung) / 7 = 57600 Baud / 8 = 115200 Baud Einstellung der Kommunikationsgeschwindigkeit im Verbindungssystem CRP (Came Remote Protocol). F65 Kabelloser Eingang RIO-EDGE...
  • Seite 22 INBETRIEBNAHME Nach der Verdrahtung die Inbetriebnahme durch erfahrene Fachleute ausführen lassen. Zuerst kontrollieren, dass der Laufweg frei von Hindernissen ist und im Auf- und Zulauf mechanische Endanschläge vorhanden sind. Spannungsveersorgung zuschalten und die Anlage einstellen. Wichtig!Zu Beginn der Programmierung zunächst die Funktionen AUFLAUFRICHTUNG (F54) und NOTSTOPP (F1) einstellen.
  • Seite 23 DATEN UND NUTZER AUF MEMORY ROLL SPEICHERN Die Benutzerdaten und die Anlagenkonfiguration werden auf die Memory Roll gespeichert und können mit einer anderen Steuerung auch auf einer anderen Anlage verwendet werden. Achtung! Beim Aufstecken und Entfernen der Memory Roll die Stromzufuhr unterbrechen. ❶...
  • Seite 26 FEHLERMELDUNGEN  Die Fehlermeldungen werden auf dem Display angezeigt Fehler Sicherheitstest Betriebsdauer unzureichend Entriegelungsklappe ist offen. Hinderniserfassung im Zulauf E 10 Hinderniserfassung im Auflauf. E 11 Max. erfasste Hindernisse. E 14 Fehler serielle Kommunikation E 17 Fehler kabelloses System. E 18 Kabelloses System nicht konfiguriert.
  • Seite 27 SLAVE ABBAU UND ENTSORGUNG ☞ CAME S.p.A. wendet im Betrieb das Umweltmanagement gemäß UNI EN ISO 14001 zum Schutz der Umwelt an. Wir bitten Sie, diese Umweltschutzarbeit, die für CAME eine Grundlage der Fertigungs- und Marktstrategien ist, durch Beachtung der Entsorgungsangaben weiterzuführen:...
  • Seite 28 CAME S.p.A. Via Martiri Della Libertà, 15 31030 Dosson di Casier - Treviso - Italy tel. (+39) 0422 4940 - fax. (+39) 0422 4941...