• Druckluftbetriebene Produkte sollten nur durch
Druckluft mit dem geringstmöglichen Druck für den
Arbeitsprozess betrieben werden, um Geräusche
und Schwingungen zu vermindern und die Abnut-
zung zu minimieren.
• Die Benutzung von Sauerstoff oder entflammbaren
Gasen zum Betrieb von druckluftbetriebenen Pro-
dukten erzeugt eine Feuer- und Explosionsgefahr.
• Vorsicht, wenn druckluftbetriebene Produkte be-
nutzt werden, da das Produkt kalt werden könnte,
was Griff und Kontrolle beeinträchtigt.
Ergänzende Sicherheitshinweise für Druckluft
Klammer- und Nagelpistolen
• Verletzungsgefahr! Überschreiten Sie niemals
den maximal zulässigen Arbeitsdruck von 8 bar.
Verwenden Sie zur Einstellung des Arbeitsdruckes
einen Druckminderer.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des EintreibProdukts fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Produkt verlieren.
• Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Eintreibgerät.
• Benutzen Sie kein Eintreibgerät, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Eintreibgeräts
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Entfernen Sie vor Reparatur und Instandhaltungs-
arbeiten sowie vor einem Transport das Produkt von
der Druckluftquelle.
Zusätzliche Hinweise für druckluftbetriebene Ein-
treibgeräte
• Verletzungsgefahr! Nehmen Sie das Produkt nicht
in Betrieb, wenn die Auslösesicherung defekt oder
entfernt worden ist. Andernfalls können Verletzun-
gen die Folge sein.
• Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung
den Schlauch fest in der Hand, um Verletzungen,
hervorgerufen durch einen zurückschnellenden
Schlauch, zu vermeiden.
• Verwenden Sie für den Druckluftanschluss un-
bedingt einen Gewindestecknippel ¼" und eine
Schnellkupplung. Ansonsten werden die Klammern/
Nägel sehr langsam bzw. mit wenig Druck ausge-
schossen.
10 | DE
• Das druckluftbetriebene Eintreibgerät darf nur an
Leitungen angeschlossen werden, bei denen si-
chergestellt ist, dass ein Überschreiten des ma-
ximal zulässigen Druckes um mehr als 10% ver-
hindert ist, z. B. durch ein in die Druckluftleitung
eingebautes Druckregelventil (Druckminderer) mit
nachgeschaltetem oder eingebautem Druckbegren-
zungsventil.
Auslöseeinrichtung & Auslösesystem
• Dieses Eintreibgerät wird durch Betätigen des Aus-
lösers mit dem Finger in Funktion gesetzt. Zusätz-
lich müssen bestimmte Eintreibgeräte mit einer
Auslösesicherung ausgerüstet sein, welche einen
Eintreibvorgang erst ermöglicht, wenn die Mündung
des Produkts auf ein Werkstück aufgesetzt ist. Die-
se Produkte sind mit einem auf der Spitze stehen-
den Dreieck gekennzeichnet und dürfen ohne wirk-
same Auslösesicherung nicht verwendet werden.
• Das Produkt darf nicht von Gerüsten oder Leitern
benutzt werden. Es darf für bestimmte Anwendun-
gen nicht benutzt werden, zum Beispiel: wenn das
Wechseln von einer Eintreibstelle zur anderen über
Gerüste, Treppen, Leitern oder leiterähnliche Konst-
ruktionen, wie z. B. Dachlattungen, erfolgt oder das
Schließen von Kisten oder Verschlägen, beim An-
bringen von Transportsicherungen, z. B. auf Fahr-
zeugen und Waggons vorgesehen ist.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Werkzeug vorschriftsmäßig be-
dienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende
Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauwei-
se und Ausführung dieses Produkts auftreten:
1.
Quetschgefahr!
2.
Verletzungsgefahr durch Eintreibgegenstände.
3.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
4.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Produkt nicht ord-
nungsgemäß geführt und gewartet wird.
6. Technische Daten
max. zulässiger Arbeitsdruck
empfohlener Druckbereich
Luftverbrauch
Klammer Breite
www.scheppach.com
8,3 bar
4 - 7 bar
0,7 l/min
5,7 mm