8.2. Rufnummern für Programmierbetrieb
8.2.1. Verwendete Kürzel
Verwendete Kürzel bei der Rufnummer:
Tn:
Teilnehmer
KW: Kurzwahl
nn:
Teilnehmernummer:
31-36: Teilnehmer 31-36
B:
Amtberechtigungsstufe:
0: Keinerlei Amtberechtigung
1: Keine Amtberechtigung, aber Notruf 110-119 (Speichernummer 110-119)
2: Teilamtberechtigung und Notruf
3: Wahlberechtigung für Ortsgespr. und Notruf einschließlich Sperrnummern
4: Wahlberechtigung für Ferngespr. und Notruf ohne Sperrnummern
5: Wahlberechtigung für Ferngespr. und Notruf einschließlich Sperrnummern
6: Vollamtberechtigung (Wahlber. für Auslandsgespräche) ohne Sperrnummern
7: Vollamtberechtigung, d. h. Auslandsgespräche einschließlich Sperrnummern
PPPP
qqqq: vierstelliges Paßwort PPPP mit Wiederholung qqqq
hh
mm
w:
Uhrzeit mit Wochentag:
hh=00-23: Stunde 00-23
mm=00-59: Minute 00-59
w=1: Montag
w=2: Dienstag
w=3: Mittwoch
w=4: Donnerstag
w=5: Freitag
w=6: Samstag
w=7: Sonntag
w=8: Samstag und Sonntag
w=9: Montag bis Freitag
w=0: täglich
tt
mm
jj:
Datum:
tt=01-31: Kalendertag 01-31
mm=01-12: Monat 01-12
jj=95-99: Jahr 1995-1999
jj=00-94: Jahr 2000-2094
C:
Betriebsart FAX- / Modem-Umschalter:
C=0: aus
C=1: passiv
C=2: aktiv
C=3: passiv und aktiv
94
Bedienanleitung ETS-1006 FAX